Bestäuber, Innovation und Wissensaustausch
- Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
- Landwirtschaftliche Produktivität
- Klima und Klimawandel
- Forschung und Entwicklung
Entdecken Sie Fokusgruppen, Workshops, Videos, Artikel und mehr zum Thema Bestäuber

Insektenbestäuber, wie Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge, ernähren sich von Blüten, übertragen Pollen und helfen den Pflanzen, Früchte und Samen zu produzieren. Sie erbringen lebenswichtige Leistungen für natürliche Ökosysteme und sind für die landwirtschaftliche Produktion unerlässlich. Sie sind jedoch zunehmend durch den Verlust von Lebensräumen bedroht, der vor allem durch intensive Landwirtschaft, den Einsatz von Pestiziden und hohen Düngereinsatz verursacht wird. Auch der Klimawandel, invasive gebietsfremde Arten und andere Umweltschadstoffe wie Biozide tragen zu diesem Rückgang bei.
Im Jahr 2023 hat die Europäische Kommission die EU-Bestäuberinitiative überarbeitet, um den alarmierenden Rückgang der Wildbestäuber in Europa bis 2030 umzukehren. Das kürzlich vereinbarte Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, ein Schlüsselelement der EU-Biodiversitätsstrategie und des Europäischen Green Deal, verpflichtet die Mitgliedstaaten, den Rückgang der Bestäuber umzukehren und Maßnahmen zur Wiederherstellung von Ökosystemen, Lebensräumen und Arten in der gesamten EU, auch auf landwirtschaftlichen Flächen, zu ergreifen.
Der Weltbienentag der Vereinten Nationen (#WorldBeeDay) findet jedes Jahr am 20. Mai statt, um auf die wichtige Rolle aufmerksam zu machen, die Bienen und andere Bestäuber für die Gesundheit der Menschen und des Planeten spielen. Vielleicht interessiert Sie auch der Internationale Tag der biologischen Vielfalt der UNO am 22. Mai 2024.
Nachstehend finden Sie eine Reihe von Aktivitäten des EU-GAP-Netzwerks mit Schwerpunkt auf Innovation, Wissensaustausch und EIP-AGRI im Zusammenhang mit dem Schutz von Bestäubern.
Fokusgruppen
- EU-GAP-Netzwerk Fokusgruppe: Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen durch Landschaftselemente mit hoher Vielfalt
- EIP-AGRI-Fokusgruppe: Hoher Naturwert (HNV) – Rentabilität der Landwirtschaft
- EIP-AGRI-Fokusgruppe: Bienengesundheit und nachhaltige Imkerei
- EIP-AGRI-Fokusgruppe: Optimierung der Rentabilität der pflanzlichen Erzeugung durch ökologische Schwerpunktbereiche
Veranstaltungen
- EU-GAP-Netzwerk Workshop „Förderung einer bestäuberfreundlichen Landwirtschaft“ (2024)
- EIP-AGRI Workshop Umstellung auf ökologischen Landbau (2024)
- EIP-AGRI Seminar: Gesunde Böden für Europa: nachhaltige Bewirtschaftung durch Wissen und Praxis (2024)
- EIP-AGRI Workshop Anbau für die Zukunft: Vernetzung für Fruchtfolge und Anbaudiversifizierung (2024)
Veröffentlichungen und Videos
- Thematischer Newsletter zur biologischen Vielfalt, veröffentlicht am 22. Mai 2023
- EIP-AGRI Broschüre Ökologischer Landbau: Innovative Ansätze zur Unterstützung der Umstellung
- EIP-AGRI Broschüre Nachhaltige und widerstandsfähige Landwirtschaft: Inspirationen aus der Agrarökologie
- EIP-AGRI Broschüre Zusammenarbeit für genetische Ressourcen
- AGRI-Challenge: Biodiversität – 14. September 2022
- AGRI-Challenge: Überwachung der Bienengesundheit durch Bienenstocksensoren
Die Servicestelle hat auch eine Reihe von Artikeln über inspirierende Ideen veröffentlicht, in denen Operationelle Gruppen und andere Projekte vorgestellt werden:
- Inspirierende Ideen: Schutz von Bestäubern in der Landwirtschaft – IE
- Inspirierende Ideen: Wiederherstellung geschädigter Waldgebiete – FR
- Inspirierende Ideen: Multifunktionale Pufferzonen – SE
- Inspirierende Ideen: Weiden für Bestäuber – UK
- Inspirierende Ideen: Begeisterung in rumänischen Gewächshäusern wecken – RO
- Inspirierende Ideen: Ein Bienenstock voller digitaler Aktivitäten – BG
Weitere Anregungen finden Sie im Newsletter vom Mai 2024, in dem es um die Verringerung des Rückgangs der Bestäuber in der Landwirtschaft geht.