Inspirierende Ideen: Schutz der Bestäuber in der Landwirtschaft
- Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
- Landwirtschaftliche Produktivität
- Umwelt
- Forschung und Entwicklung
Irische operationelle Gruppe fördert Maßnahmen zur Unterstützung der Biodiversität in produktiven landwirtschaftlichen Systemen
Das Projekt der operationellen Gruppe zum Schutz von Bestäubern in der Landwirtschaft ermutigt Landwirte in Irland, kleine Veränderungen auf ihren Betrieben vorzunehmen, die für Bestäuber einen großen Unterschied machen werden. Zu diesen Veränderungen gehört die Schaffung von Lebensräumen auf ihren Höfen, die Wildbienen und Schwebfliegen Nahrung, Sicherheit und Unterschlupf bieten und die Biodiversität im Allgemeinen erhöhen.
Bestäuber sind für Landwirte, die insektenbestäubte Pflanzen, Obst und Gemüse anbauen, unverzichtbar. Es gibt jedoch viele Faktoren, darunter die intensive spezialisierte Landwirtschaft, die in den letzten fünfzig Jahren zu einem weitreichenden Verlust von Wildbestäubern auf landwirtschaftlichen Flächen geführt haben. In Irland ist ein Drittel der dortigen Bienenarten vom Aussterben bedroht (Fitzpatrick et al. (2007)). Die Verbesserung der landwirtschaftlichen Systeme zur Umkehrung der Verschlechterung der Ökosysteme würde einen erheblichen und nachhaltigen wirtschaftlichen Wert schaffen und die Gesundheit der Umwelt verbessern.
Das National Biodiversity Data Centre (Nationales Datenzentrum für biologische Vielfalt), Leiter der operativen Gruppe, arbeitet daran, Daten und Informationen über die Biodiversität zugänglicher zu machen, um die Biodiversität Irlands besser zu verstehen und zu schützen. Im Jahr 2015 veröffentlichte es den „All-Ireland Pollinator Plan (AIPP)“ (https://pollinators.ie/), 2019 startete es das Projekt zum Schutz der Bestäuber in der Landwirtschaft, das Teil des AIPP ist. Saorla Kavanagh, Projektmanagerin der operationellen Gruppe, erklärt: "Bestäuber sind im Grunde ein Indikator für Biodiversität. Wenn man den Bestäubern hilft, hat das positive Auswirkungen und fördert die Biodiversität." Ziel des Projekts war es, verschiedene Bewirtschaftungsmethoden auf irischem Ackerland zu testen, die Bestäubern zugutekommen können. Es wurde ein Bewertungssystem entwickelt, mit dem die Landwirte feststellen können, wie bestäuberfreundlich ihr Betrieb derzeit ist und welche einfachen, kostengünstigen Maßnahmen sie ergreifen können, um ihre Bewertung zu verbessern. Saorla erklärt: "Es geht nicht darum, große Veränderungen vorzunehmen, sondern kleine Maßnahmen zu integrieren, die es der Biodiversität ermöglichen, in einem bereits produktiven landwirtschaftlichen System zu koexistieren."
Im Rahmen der operationellen Gruppe arbeitet das Nationale Datenzentrum für Biodiversität mit 40 Landwirten zusammen, fährt Saorla fort: "Das wirklich Nützliche an diesem Projekt ist, dass wir eine große Bandbreite an Betrieben haben, die sich beteiligen, Rinder- und Milchviehbetriebe, Ackerbaubetriebe und gemischte Betriebe mit unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität." Dies ermöglicht es ihnen, eine Reihe von Maßnahmen für Bestäuber auf verschiedenen Arten von landwirtschaftlichen Flächen zu testen.
Sie untersuchten die Auswirkungen der Maßnahmen für Bestäuber auf die Biodiversität im weiteren Sinne sowie deren Kostenwirksamkeit in der irischen Agrarlandschaft. Zu den Maßnahmen gehören blühende Hecken, bestäuberfreundliche Bäume, geringer bis gar kein Pestizideinsatz, Grünstreifen und Blumen innerhalb produktizierender Felder. In allen teilnehmenden Betrieben wurde eine Erhebung durchgeführt, bei der die vorhandenen Lebensräume der Bestäuber bewertet wurden, um einen ersten Basiswert in den Betrieben zu ermitteln. Das Bewertungssystem für den gesamten Betrieb dient dazu, zu quantifizieren, wie bestäuberfreundlich der gesamte Betrieb ist. Das Punktesystem unterstützt die Landwirte dabei, Veränderungen in ihren Betrieben vorzunehmen, die die Lebensräume für Bestäuber und die Biodiversität im Allgemeinen verbessern, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen.
Während des gesamten Projekts überwachten die Partner alle teilnehmenden Betriebe, bewerteten sie jährlich und berieten die Landwirte regelmäßig darüber, welche einfachen Maßnahmen sie ergreifen könnten, um ihre Bewertung zu verbessern. Die Partner führten auch ein ergebnisorientiertes Zahlungssystem für die beteiligten Landwirte ein. Die Landwirte erhalten eine jährliche Vergütung, die sich nach ihrer Punktzahl und der Menge und Qualität der von ihnen erhaltenen Lebensräume richtet. Das System ermutigt und unterstützt die Landwirte bei ihren Bemühungen, die Gesamtpunktzahl für Bestäuber in ihrem Betrieb zu verbessern.
Die Landwirte entscheiden selbst, welche Maßnahmen sie in ihrem Betrieb ergreifen wollen. Ein Ackerbaubetrieb zum Beispiel hat zu Beginn des Projekts einen Grünstreifen angelegt und eine starke Zunahme der Biodiversität festgestellt. Die meisten Pflanzen sind jetzt solche, die er ursprünglich nicht gesät hat. Ein anderer Landwirt, der Ackerbau betreibt, hat ein Wildnisgebiet angelegt, in dem er viele verschiedene Baumarten gepflanzt hat und eine natürliche Wiese aus dem vorhandenen Saatgut wachsen ließ. Er hat eine sichtbare Zunahme von Motten, Bienen und anderen Wildtieren festgestellt. Kim McCall, Viehzüchter, pflanzte Hecken mit einer Reihe von Pflanzen und Bäumen unterschiedlicher Höhe. Er sagt: "Wenn wir sie einmal gepflanzt haben, gehen wir weg und wir machen danach keine Pflege mehr. Man kann ein Ökosystem nicht pflanzen, ein Ökosystem muss sich entwickeln". Viele der Landwirte haben auch veräußert, dass sich die Zunahme der Biodiversität und der Bestäuber auf ihr eigenes Wohlbefinden ausgewirkt hat, dass es angenehmer ist, auf dem Hof zu leben und zu arbeiten und dass es ein ruhigeres Arbeitsumfeld schafft.
Innerhalb von 3 Jahren haben 31 Landwirte ihre Bestäuberpunkte erhöht. Sie alle haben Informationen darüber erhalten, wie sie ihren Betrieb für Bestäuber verbessern können, und haben entsprechende Maßnahmen ergriffen.
Im Jahr 2023 wird ein Leitfaden für Maßnahmen zum Schutz von Bestäubern in landwirtschaftlichen Betrieben erstellt werden. Dieses Dokument wird evidenzbasierte Aktionsblätter enthalten und anhand konkreter Beispiele zeigen, wie man Bestäubern und der weiteren Biodiversität auf dem Bauernhof am besten Nahrung, Sicherheit und Schutz bietet. Dieses Dokument wird in Absprache mit den Landwirten erstellt. Im Rahmen des Projekts werden auch eine umfassende kritische Überprüfung und künftige Empfehlungen zur Einführung des Systems durchgeführt.
Saorla fasst zusammen: "Obwohl das Geld ein guter Anreiz ist, geht es um das Wissen. Die Landwirte wollen wissen, was auf ihren Höfen vorhanden ist und wie sie die biologische Vielfalt fördern und ihre Höfe für künftige Generationen erhalten können."
Hintergrundinformationen
Die Biodiversitätsstrategie der EU für 2030, Teil des Green Deal, ist ein langfristiger Plan zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit, zum Schutz und zur Wiederherstellung von Natur und Biodiversität in ganz Europa. Zu den Zielen gehört die Vorgabe, dass 10 % der landwirtschaftlichen Flächen Landschaftselemente oder nichtproduktive Flächen einschließen sollen.
Die Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI unterstützt die Biodiversität.
- Im Jahr 2023 beantwortete die Fokusgruppe „Förderung der biologischen Vielfalt auf landwirtschaftlichen Flächen durch Landschaften mit hoher Diversität“ die Frage, wie Landwirte hochdiverse Landschaftselemente (HDLE) schaffen und erhalten können, die sich positiv auf die Biodiversität in der Landwirtschaft auswirken. Der Bericht der Fokusgruppe, der den aktuellen Stand des Themas, den Forschungsbedarf in der Praxis und Ideen für operationelle Gruppen enthält, wird im Herbst 2023 veröffentlicht.
- Am 22. Mai 2023, dem Internationalen Tag der Biodiversität, veröffentlichte die Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI einen thematischen Newsletter zum Thema Biodiversität
Informationen zum Projekt
Der Schutz von Bestäubern in der Landwirtschaft ist eine operationelle Gruppe, die vom Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Meeresangelegenheiten (DAFM) im Rahmen des Programms für ländliche Entwicklung 2014-2020 (Irland) finanziert wird.
Projekt-Kontakt
Saorla Kavanagh skavanagh@biodiversityireland.ie- eip@biodiversityireland.ie
Weitere Informationen
-
Website: https://biodiversityireland.ie/projects/protecting-farmland-pollinators/
-
Interviews mit einigen der am Projekt beteiligten Landwirte: https://www.youtube.com/watch?v=K_LY4LyDrVk&t=3s
-
Twitter @BioDataCentre @PollinatorPlan
-
LinkedIn Nationales Datenzentrum für Biodiversität
Bildnachweis: Saorla Kavanagh