TNC-Factsheet – Zypern
Diese Seite enthält Informationen zu Regeln und Zulassungskriterien für Projekte im Rahmen der Transnationalen Zusammenarbeit (TNC) in Zypern.
Page contents
Dieses Factsheet beschreibt die Regeln für LEADER TNC in Zypern.
Die Informationen können mithilfe der Funktion „Diese Seite übersetzen“, die unten auf der Seite verfügbar ist, in alle EU-Sprachen übersetzt werden. Sie können das TNC-Factsheet (oder eine beliebige Seite dieser Website) auch ausdrucken oder mithilfe der Rechtsklick-Funktion Ihrer Maus als PDF-Datei speichern.
Bei Fragen oder für Aktualisierungen kontaktieren Sie uns bitte unter leader@eucapnetwork.eu.
Allgemeine Informationen
- Lokale Aktionsgruppen könnten TNC-Aktivitäten in der ersten Hälfte des Jahres 2025 starten.
- Die LAGs definieren im Rahmen ihrer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) die TNC-Themen und -Prioritäten.
- Das TNC-Budget in der LES wird von den LAGs im Rahmen ihrer LES festgelegt.
- Aufrufe für TNC-Projekte sind fortlaufend möglich.
- Durchschnittliche (geplante) Zeit für die offizielle Genehmigung: 1–3 Monate.
- Die Verwaltungsbehörde hat keine Liste möglicher Kooperationsthemen veröffentlicht.
Detaillierte Informationen zu den Förderkriterien
Arten von förderfähigen Gebieten und Interessenvertretern
- Gebietstypen, die in einem TNC-Projekt abgedeckt werden können, sind ländliche und nicht ländliche Gebiete in der EU sowie ländliche Gebiete in Nicht-EU-Ländern.
- Zu den Arten von förderfähigen Partnern in einem TNC-Projekt können LAGs in ländlichen Gebieten der EU und andere öffentlich-private Partnerschaften gehören, die lokale Entwicklungsstrategien in ländlichen oder nicht ländlichen Gebieten sowohl in der EU als auch in Drittländern umsetzen.
- Zu den Arten von Interessenvertretern, die für eine vorbereitende Unterstützung für TNC-Projekte in Frage kommen, gehören nur LAGs.
- Die Existenz eines federführenden Partners ist eines der Kriterien für die Förderfähigkeit eines TNC-Projekts.
Detaillierte Förderkriterien
- Förderkriterien für vorbereitende Maßnahmen für TNC-Projekte:
- Der Höchstbetrag, der pro LAG als vorbereitende technische Unterstützung gewährt wird, beläuft sich auf 15 000 EUR.
- Ausgaben für vorbereitende Unterstützung gelten als förderfähig, wenn sie ab dem Datum der Genehmigung der LAGs und bis zum Datum der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen den an einem Kooperationsprojekt teilnehmenden LAGs angefallen und bezahlt wurden.
- Die Zahlung der vorbereitenden technischen Unterstützung bedeutet nicht, dass ein Kooperationsprojekt durchgeführt werden muss. Vorbereitende Unterstützung wird auch dann geleistet, wenn das Projekt nicht zustande kommt, und die LAG muss die Mittel nicht zurückzahlen.
- Detaillierte Beschreibung der Förderkriterien für TNC-Projekte:
- Die Kooperationsprojekte sollten mit den Merkmalen des Gebiets und den Zielen der lokalen Entwicklungsstrategien in Zusammenhang stehen.
- Die Kooperationsprojekte sollten spezifische Maßnahmen mit klar definierten Leistungen und/oder greifbaren Ergebnissen zum Nutzen des ländlichen Raums umfassen
- Darüber hinaus muss das Kooperationsprojekt ausgereift genug sein. Folglich sollten die LAGs in der Lage sein, die im Rahmen des Kooperationsprojekts durchzuführenden Maßnahmen, die für die Organisation der Zusammenarbeit bereitzustellenden Ressourcen (Humanressourcen, finanzielle Ressourcen) usw. festzulegen.
Förderfähige Maßnahmen und Kosten
- Förderfähige Kosten im Zusammenhang mit den folgenden Maßnahmen für vorbereitende Unterstützung:
- Teilnahme an Sitzungen
- Teilnahme an Veranstaltungen
- Machbarkeitsstudie für das TNC-Projekt
- Dolmetschen und Übersetzen
- Beratungsunterstützung
Die Liste der förderfähigen Kosten für vorbereitende Unterstützung ist nicht abschließend: Sie umfasst auch die Kategorie „sonstige Kosten im Zusammenhang mit der Vorbereitung eines Kooperationsprojekts“ zur Unterstützung von LAGs bei der Umsetzung von TNC-Projekten.
- Förderfähige Maßnahmen für TNC-Projekte:
- Teilnahme an Sitzungen
- Teilnahme an Veranstaltungen
- Vorbereitung von Publikationen
- gemeinsame Produkte
- gemeinsame Dienstleistungen
- gemeinsame Veranstaltungen
- Entwicklung von Websites
- lokale Aktionen, die direkt mit dem TNC-Projekt in Verbindung stehen (z. B. lokale Veranstaltungen oder Kapazitäten aufbauen für relevante lokale Interessenvertreter usw.)
- andere Investitionen.
Die Liste der förderfähigen Maßnahmen zur Umsetzung von TNC-Projekten ist nicht abschließend, sie umfasst auch die Kategorie „andere Maßnahmen im Zusammenhang mit der Umsetzung eines Kooperationsprojekts“.
- Förderfähige Kosten für TNC-Projekte:²
- Miete für Versammlungs- und Veranstaltungsorte
- Übersetzungskosten
- Dolmetscherkosten
- Kosten für Beratungs- und Expertendienstleistungen
- Catering
- Unterkunft
- Reisekosten
- Kauf von Ausrüstung für die Zwecke des Projekts
- Ausgaben im Zusammenhang mit lokalen Aktionen, die direkt mit dem TNC-Projekt verbunden sind
Die Liste der förderfähigen Kosten für die Umsetzung von TNP-Projekten ist nicht abschließend, sondern umfasst auch die Kategorie „sonstige Kosten im Zusammenhang mit der Umsetzung eines Kooperationsprojekts“.
- Nicht förderfähige Kosten für TNC:
- Personalkosten der LAG
- Erwerb von Grundstücken
- Erwerb von Gebäuden
- Instandhaltung von Gebäuden, Anlagen usw.
- Kauf von Aktien, Anleihen usw.
- Ausgaben für Geschenke und Spenden
- Ausgaben für persönliche Unterhaltung
- Kosten für Geldbußen, Zinsen und Strafen
- Mehrwertsteuer (MwSt.) (außer im Falle von MwSt., die nach nationalem MwSt.-Recht nicht erstattungsfähig ist)
Erforderliche Dokumente, die zusammen mit einem Antrag für ein TNC-Projekt einzureichen sind
- Vorschlag für das Kooperationsprojekt mit folgendem Inhaltsverzeichnis:
- Thema und Ziele des Kooperationsprojekts
- Beschreibung der Maßnahmen
- Budget und Ressourcenzuweisung (die Kosten der Maßnahmen sollten auf die Partner verteilt werden)
- erwartete Ergebnisse
- vorläufiger Zeitplan für die Umsetzung des Kooperationsprojekts
- Partnerschaftsvereinbarung
Finanzielle Informationen
- Gesamtbetrag der öffentlichen Ausgaben für TNC-Projekte im GAP-Strategieplan (LSP): 700.000 EUR.
- Maximaler Förderbetrag für vorbereitende Maßnahmen im Zusammenhang mit einem TNC-Projekt: 15.000 EUR.
- Es gibt keinen Mindest- oder Höchstbetrag für die Förderung eines TNC-Projekts.
- Maximaler öffentlicher Förderbetrag für TNC-Projekte: 100 %.
- Maximaler öffentlicher Förderbetrag für vorbereitende Maßnahmen für TNC-Projekte: 100 %.