Good Practice - Inspirational Idea

Traditionelle lokale Apfelsorten bieten Landwirten wirtschaftliche und ökologische Vorteile.

Traditionelle lokale Apfelsorten bieten Landwirten wirtschaftliche und ökologische Vorteile.

Summary

Landwirte in Deutschland steigern ihr Einkommen und fördern gleichzeitig die Biodiversität und die Klimaresilienz, indem sie traditionelle Apfelsorten anbauen und verarbeiten. Heute beteiligen sich mehr als 1 500 Landwirte an der Initiative, verarbeiten gemeinsam rund 400 Tonnen Obst pro Jahr, erhalten einen besseren Marktzugang und faire Preise für ihre Produkte.

Seit den 1960er Jahren hat Franken fast 70 % seiner Obstbäume verloren, wodurch die lokale Biodiversität und traditionelles landwirtschaftliches Wissen gefährdet sind. Um diesem Rückgang entgegenzuwirken, entwickelte der Mittelfränkische Landschaftsbauverein 2006 das Konzept für die Obstgetränkemarke Hesselberger. Die Initiative, die zunächst im Rahmen des LEADER-Projekts „Fränkische Moststraße“ pilotiert wurde, wird mittlerweile von 34 Gesellschaftern unterstützt, darunter Landwirte, Obstbauern, Gastronomen und lokale Politiker. Ihr Ziel ist es, einen nachhaltigen Markt für lokale Apfelsorten zu etablieren und gleichzeitig das kulturelle und ökologische Erbe der Region zu bewahren.

Wir ernten die Früchte unserer Großeltern und pflanzen Bäume für unsere Enkelkinder. Durch die Erhaltung traditioneller Apfelsorten bewahren wir nicht nur die Biodiversität, sondern schaffen auch neue Einkommensmöglichkeiten für Landwirte. Norbert Metz, Vertreter des Mittelfränkischen Landschaftspflegevereins

Die Landwirte profitieren von höheren und stabileren Einkommen durch verlässliche Zahlungen, die über den marktüblichen Preisen liegen. Kürzere Lieferketten und direkte Partnerschaften mit über 170 lokalen Einzelhändlern und Restaurants reduzieren die logistischen Herausforderungen der Initiative und steigern die Rentabilität. Darüber hinaus bietet sie technische und finanzielle Unterstützung für die Pflege und Neuanpflanzung von Obstgärten und hilft den Landwirten so, die Gesundheit und Produktivität ihrer Obstgärten zu verbessern.

Der Anbau verschiedener Apfelsorten mit einzigartigen Eigenschaften stärkt die Widerstandsfähigkeit der Obstgärten gegenüber wechselnden Wetterbedingungen und Schädlingen. Die Erhaltung traditioneller Obstgärten unterstützt lokale Ökosysteme, hilft Bestäubern und verbessert die Bodengesundheit: alles wichtige Elemente einer nachhaltigen, klimafreundlichen Landwirtschaft. Die Obstgärten fungieren auch als natürliche Kohlenstoffsenken, verbessern den Wasserhaushalt des Bodens und tragen zur langfristigen Klimastabilität bei.

Die Allfra Regionalmarkt Franken GmbH verwaltet die Obstgetränkemarke Hesselberger und ihr regionales Wertschöpfungsnetzwerk, das Landwirte, Bürgermeister, Obstgartenbesitzer, Gartenbauorganisationen und unabhängige Unternehmen zusammenbringt. Durch die Verbindung von traditionellem Wissen mit modernem Marktzugang und Umweltverantwortung sichern die Landwirte nicht nur ihre Existenzgrundlage, sondern fördern auch eine biodiversitätsfreundliche und klimaresistente Landwirtschaft.

Hintergrundinformationen

LEADER