Good Practice - Inspirational Idea

Klimaanpassung vor Ort: Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Landwirten gegenüber dem Klimawandel

PreConAgri: Nachhaltiges Bodenmanagement und Präzisionslandwirtschaftstechniken zur Sicherung der Rentabilität von Ackerkulturen

Summary

Die Operationelle Gruppe PreConAgri (Precision, Conservation and Agriculture) fördert klimafreundliche landwirtschaftliche Praktiken, um die Bodenfruchtbarkeit zu steigern und Erosion zu verhindern und hilft Landwirten in Griechenland und darüber hinaus, widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu werden.

Ressourcen

Die Auswirkungen des Klimawandels werden in ganz Europa immer deutlicher, wobei die Landwirte die Hauptlast dieser Auswirkungen tragen. In Regionen wie Krokos in Kozani und Nikaia in Larissa in Griechenland verschärft eine starke Bodendegradation diese Herausforderungen und bedroht die landwirtschaftliche Produktivität und die ökologische Nachhaltigkeit. Um diese drängenden Probleme anzugehen und die Widerstandsfähigkeit des Sektors zu stärken, sind innovative Lösungen vor Ort erforderlich. Seit 2023 unterstützt die Operationelle Gruppe PreConAgri (Precision, Conservation and Agriculture) klimafreundliche landwirtschaftliche Praktiken, um die Bodenfruchtbarkeit zu fördern und Erosion zu verhindern und hilft den Landwirten in dieser Region, widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu werden. Die aktive Beteiligung mehrerer Interessenvertreter in der Operationellen Gruppe, darunter Landwirte und Forscher, verbessert die Praktikabilität, Skalierbarkeit und Wirkung der entwickelten Lösungen und ebnet den Weg für die breite Einführung nachhaltiger Praktiken.

Die Operationelle Gruppe PreConAgri integriert Techniken des Naturschutzes und der Präzisionslandwirtschaft, um ein Anbaumodell zu entwickeln, das die Umweltauswirkungen konventioneller Anbaumethoden verbessert. Myrto Kosti, die Projektkoordinatorin, erklärt: „Durch Methoden wie konservierende Bodenbearbeitung, differenzierte Düngungsstrategien und kontrollierte Maschinenbewegungen wollen wir die Kohlenstoffbindung im Boden erhöhen, die Bodenqualität verbessern und die Ernteerträge steigern.“ Auf Hartweizenfeldern in Griechenland werden Pilotversuche durchgeführt, deren Endergebnisse für August 2025 erwartet werden.

Zu den Agrarmethoden der konservierenden Landwirtschaft gehören die Minimal- oder Direktsaat und die Aufrechterhaltung einer permanenten Bodenbedeckung mit Vegetation und Ernterückständen zum Mulchen. Zu den Techniken der Präzisionslandwirtschaft gehören die variable Nährstoffanwendung auf der Grundlage von Echtzeit-Sensorik und -Aktuatorik sowie die kartenbasierte Aktuatorik in Parzellen unter Verwendung von Maschinenführung für eine präzise Düngung. Die kontrollierte Verkehrslandwirtschaft optimiert die Maschinenwege innerhalb und um Felder herum, minimiert die Bodenverdichtung und verbessert die betriebliche Effizienz. Durch die Erprobung dieser Verfahren unter realen Produktionsbedingungen zeigt das Projekt ihre praktischen Vorteile und ihre langfristige Nachhaltigkeit für die Landwirte auf. Zu den konkreten Vorteilen gehören die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe, die Verhinderung von Erosion und die Verbesserung der Biodiversität des Bodens.

Im Rahmen des Projekts wird ein Anbaumodell entwickelt, das an verschiedene Kulturen und Regionen angepasst werden kann, was ein höheres Potenzial für Skalierbarkeit und eine verstärkte Übernahme nachhaltiger Anbaumethoden bedeutet. Es werden verschiedene Fruchtfolgeverfahren getestet, z. B. durch den Anbau von Kulturen mit unterschiedlichen Wurzeltiefenzonen und die Verwendung von Wintergetreide wie Gerste zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit.

Myrto fasst zusammen: „Mit den Projektergebnissen möchte PreConAgri die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft in Griechenland und darüber hinaus stärken.“

Hintergrundinformationen

Zwischen dem 5. und 9. Mai 2025 werden drei neue gegenseitige Besuche für Operationelle Gruppen stattfinden, die sich auf die Themen Wassermanagement, Bestäuber und Tierwohlbefinden konzentrieren.

Erfahren Sie mehr über gegenseitige Besuche von Operationellen Gruppen des EU-GAP-Netzwerks. Diese gegenseitigen Besuche fördern einen intensiven, transnationalen Wissensaustausch, indem sie EIP-AGRI-Operationelle Gruppen aus verschiedenen Mitgliedstaaten, die im selben Arbeitsbereich tätig sind, miteinander verbinden.

Contact Information

info@preconagri.gr