XIII. Europäischer Gebirgskongress – Die Zukunft der Bergwirtschaften gestalten
- GAP-Implementierung
- Forschung und Entwicklung
- Wachstum, Beschäftigung und Gleichstellung in ländlichen Gebieten
- Langfristige Vision für ländliche Gebiete
Interessenvertreter aus ganz Europa sind zur XIII. Europäischen Bergkonferenz eingeladen, um die Zukunft der Bergwirtschaft zu gestalten.
-
- CEST
- English
- Puigcerdà, Spanien
- Veranstaltung vor Ort

Die von Euromontana, der katalanischen Regierung und CREAF organisierte Veranstaltung baut auf der Vision 2050 für Berggebiete auf, die auf der letzten Europäischen Bergkonferenz 2022 in Kalabrien formuliert wurde, und konzentriert sich auf die Frage, wie die Wirtschaft in Berggebieten nachhaltiger, widerstandsfähiger und wohlhabender gestaltet werden kann.
Die Wirtschaft in den Berggebieten basiert auf Wirtschaftssektoren, die das Herzstück der Berggebiete bilden und den Gemeinden Arbeitsplätze bieten, die Gesellschaft als Ganzes mit wichtigen Ökosystemleistungen versorgen und oft in die territorialen Identitäten und Werte eingebettet sind. Diese Werte stehen jedoch vor einer Reihe wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Herausforderungen, die durch die geografischen Zwänge der Berggebiete noch verschärft werden. Die XIII. Europäische Bergkonferenz wird Gelegenheit bieten, Lösungen und Wege zur Überwindung einiger dieser Herausforderungen zu erkunden und aufzuzeigen.
Vorläufiges Programm
Was können Sie erwarten? Interaktive Diskussionen über die Bewältigung der Herausforderungen und die Nutzung der Chancen von Berggebieten sind ein fester Bestandteil der Europäischen Bergkonferenz. Auf dem Programm stehen mehrere interaktive Workshops, in denen Lösungen für eine Reihe von Fragen gefunden werden sollen, darunter:
- Wie können landwirtschaftliche Produkte aus der Berglandwirtschaft aufgewertet werden?
- Von den Rohstoffen zur Verarbeitung: Wie kann der sekundäre Sektor in die Berggebiete zurückgebracht werden?
- Wie lässt sich das Potenzial der Digitalisierung für die Bergwirtschaft nutzen?
- Wie kann das Unternehmertum gefördert werden?
- Mit der Natur arbeiten: Kann die Natur ein Geschäftspartner sein?
- Arbeiten für die Natur: Wie können Ökosystemleistungen aus agro-pastoralen Aktivitäten quantifiziert und vergütet werden?
- Was macht Berggemeinden aus? Geht es nur um den Zugang zu Dienstleistungen?
- Überwindung von Attraktivitätshemmnissen: Wie lassen sich die Themen Wohnen und Zugang zu Land angehen?
- Über das Lokale hinaus: Wie lassen sich die Verbindungen zwischen Stadt und Land nutzen, um eine florierende und widerstandsfähige Bergwirtschaft aufzubauen?
Über die Europäischen Bergkonferenzen
Die Europäischen Bergkonferenzen sind wichtige Veranstaltungen für Interessenvertreter der Berggebiete in Europa. Euromontana organisiert diese Veranstaltung alle zwei Jahre zusammen mit einer seiner Mitgliedsorganisationen, jedes Mal in einer anderen europäischen Bergregion. Die Konferenzen ziehen in der Regel Hunderte von Experten und Interessenvertretern aus verschiedenen Bereichen in ganz Europa an, darunter Vertreter der Europäischen Kommission, nationaler Ministerien, lokaler Unternehmen, Universitäten und Entwicklungsagenturen.
Additional info
Venue
Puigcerdà Spanien
Organiser
EUROMONTANA - European Association of Mountain Areas
Interessenverteter der EU
Government of Catalonia
CREAF
Internationale Organisationen