Diese Veranstaltung ist dem Matchmaking und der Vernetzung gewidmet, um die Ausarbeitung von qualitativ hochwertigen Vorschlägen für die kommenden Ausschreibungen von Horizon Europe mit einem Multi-Akteurs-Ansatz in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und ländliche Gebiete zu unterstützen.

Die EU GAP Netzwerk Brokerage-Veranstaltung „Beschleunigung des Innovationsprozesses durch Horizon Europe Multi-Akteurs-Projekte“ in Antwerpen, Belgien, von Donnerstag, 19. bis Freitag, 20. Oktober 2023.
Beschreibung
Diese Veranstaltung ist dem Matchmaking und der Vernetzung gewidmet, um die Vorbereitung qualitativ hochwertiger Vorschläge für die kommenden Ausschreibungen von Horizon Europe mit einem Multi-Akteurs-Ansatz in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und ländliche Gebiete zu unterstützen.
Diese Vermittlungsveranstaltung konzentriert sich auf Themen des Multi-Akteurs-Ansatzes für die Bereiche Landwirtschaft, Forstwirtschaft und ländliche Gebiete im Rahmen der Horizon Europe Cluster 6 „Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt“ Ausschreibungen 2024.
Die Breakout-Sitzungen am ersten Tag werden sich auf die folgenden Ausschreibungen konzentrieren:
- Landwirtschaftliche Systeme mit großer Biodiversität
- Ökologische Landwirtschaft
- Forstwirtschaft
- Tierhaltungssysteme
- Pflanzengesundheit
- Klimamaßnahmen: Wasser und Paludikultur
- Gemeinden im ländlichen Raum
- Digitale und Datentechnologien: Robotik und Augmented Reality
- Bottom-up AKIS
Die Ausschreibungen umfassen die folgenden Themen des Multi-Akteur-Ansatzes:
1. LANDWIRTSCHAFTLICHE SYSTEME MIT GROSSER BIODIVERSITÄT
- Förderung bestäuberfreundlicher Anbausysteme – HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-6
- Förderung von Kleinkulturen in landwirtschaftlichen Systemen – HORIZON-CL6-2024-BIODIV-02-3 - zweistufig
- Thematische Netzwerke für Biodiversität zur Zusammenstellung und zum Austausch von praxisrelevantem Wissen – HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-11
2. ÖKOLOGISCHE LANDWIRTSCHAFT
- Verbesserung der Verfügbarkeit und des Einsatzes nicht-streitiger Betriebsmittel in der ökologischen Landwirtschaft – HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-1-zwei-Stufen
- Innovationslabors für nachhaltige ökologische Lebensmittel: Stärkung der gesamten Wertschöpfungskette – HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-2-zwei-Stufen
- Thematische Netzwerke der ökologischen Landwirtschaft zur Sammlung und zum Austausch von praxisrelevantem Wissen – HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-10
3. FORSTWIRTSCHAFT
- Erhaltung und Schutz kohlenstoffreicher und biodiversitätsreicher Waldökosysteme – HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01-8
- Klimagerechte Nutzung von Holz im Bausektor zur Unterstützung des Neuen Europäischen Bauhauses – HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-5
- Partnerschaft Afrika-EU bei der agroforstlichen Bewirtschaftung zur Anpassung an den Klimawandel und zur Eindämmung seiner Folgen – HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-10
- Aufbau von EU-Beratungsnetzen für die Forstwirtschaft – HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-12
4. NUTZTIERHALTUNGSSYSTEME
- Agro-pastorale/freilandorientierte Tierhaltungssysteme und Wildtiermanagement – HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-01-1
- Aufbau von EU-Beratungsnetzen für nachhaltige Tierhaltungssysteme – HORIZON-CL6-2024 -GOVERNANCE-01-13
5. PFLANZENGESUNDHEIT
- Instrumente zur Steigerung der Wirksamkeit von EU-Importkontrollen für die Pflanzengesundheit – HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-3-zwei-Stufen
- Bekämpfung von Ausbrüchen von Pflanzenschädlingen – HORIZON-CL6-2024-FARM2FORK-02-4-zwei-stufig
6. KLIMAAKTION: WASSER & PALUDIKULTUR
- Verbesserung der Bewässerungsmethoden und -technologien in der Landwirtschaft – HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-1
- Sozioökonomische, klimatische und ökologische Aspekte der Paludikultur – HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-2
- Paludikultur: groß angelegte Demonstrationen – HORIZON-CL6-2024-CLIMATE-01-3
7. GEMEINDEN IM LÄNDLICHEN RAUM
- Innovationen für klimaneutrale Gemeinden im ländlichen Raum bis 2050 – HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-02-1-zwei-Stufen
- Neue nachhaltige Geschäfts- und Produktionsmodelle für Landwirte und Gemeinden im ländlichen Raum – HORIZON-CL6-2024-COMMUNITIES-02-2-zwei-stufig
8. DIGITALE & DATENTECHNOLOGIEN: ROBOTIK & ERWEITERTE REALITÄT
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Stärkung der Arbeitskräfte durch digitale und Datentechnologien – das Potenzial von Robotik und erweiterter Realität in der Landwirtschaft – HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-7
9. BOTTOM-UP AKIS
- Ausweitung der Ergebnisse der Operativen Gruppe der EIP über die Grenzen hinweg durch thematische Netzwerke zur Zusammenstellung und zum Austausch von praxisrelevantem Wissen – HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-8
- Thematische Netzwerke zur Zusammenstellung und zum Austausch von praxisrelevantem Wissen – HORIZON-CL6-2024-GOVERNANCE-01-9
Spezifische Ziele
Die EU GAP Netzwerk Brokerage-Veranstaltung wird den Teilnehmern folgende Möglichkeiten bieten:
- Sich zu vernetzen, indem ein Austauschforum für Interaktionen geschaffen wird, das Verbindungen und Kooperationen zwischen Teilnehmern aus verschiedenen Sektoren und mit unterschiedlichem Hintergrund fördert.
- Austausch von Erfahrungen, Best Practices und Erkenntnissen über die Vorbereitung von qualitativ hochwertigen Projektvorschlägen mit einem effektiven Multi-Akteurs-Ansatz durch Präsentationen und interaktive Breakout-Sessions.
- Austausch von Projektideen, Identifizierung potenzieller Partner für ein Konsortium, das sich bei Ausschreibungen von Horizon Europe bewirbt, die einen Multi-Akteurs-Ansatz erfordern.
Wer wird teilnehmen?
Zu den Teilnehmern gehören Forscher, Innovatoren, Unternehmer, Berater, Praktiker, insbesondere Land- und Forstwirte, nationale Horizon-Kontaktstellen und andere Experten aus verschiedenen landwirtschaftlichen Sektoren.
Programme
Final Agenda - Accelerating innovation Horizon Europe - Update 23 October
(PDF – 199.34 KB)
Additional info
Venue
Antwerpen Belgien
Organiser
Directorate-General for Agriculture and Rural Development
EU-GAP-Netzwerk
Support Facility for Innovation & Knowledge exchange | EIP-AGRI
EU-GAP-Netzwerk
Ressourcen
Documents
Final participants list
(PDF – 238.88 KB)
Speaker and facilitator bios
(PDF – 709.51 KB)
National Contact Points (NCP)
(PDF – 1.38 MB)
Presentations
Introduction - Marta Iglesias, DG AGRI, D.1 Rural areas and network, European Commission
(PDF – 2.9 MB)
Definitions and requirements - Natalia Brzezina, DG AGRI, F.2 Research and Innovation, European Commission
(PDF – 1.19 MB)
Evaluation - do's and don't's - tips and tricks - Astrid Guiffart, European Research Executive Agency (REA), European Commission
(PDF – 1.62 MB)
Tips and Tricks - insights from LIAISON and PREMIERE project -Lisa van Dijk, University of Apploed Research Eberswalde, Germany
(PDF – 1.81 MB)
Sharing results through EU-wide knowledge reservoir - EU FarmBook project - Mark Redman, Highclere Consulting, Romania
(PDF – 2.05 MB)
Agroecology-TRANSECT - Walter Rossing, Wageningen University and Research, the Netherlands
(PDF – 2.65 MB)
SHERPA and GRANULAR - Giulia Martino, Ecorys, Belgium
(PDF – 795.37 KB)
Moving - Maria del Mar Delgado-Serrano, University of Cordoba, Spain
(PDF – 1.68 MB)
Multi-actor approach in practice - Natalia Brzezina , DG AGRI, F.2 Research and Innovation, European Commission
(PDF – 1.85 MB)
Biodiversity rich farming systems - Gisela Quaglia, DG AGRI, F.2 Research and Innovation, European Commission
(PDF – 1.07 MB)
Organic Farming - Susana Goana-Saez, DG AGRI,F.2 Research and Innovation, European Commission
(PDF – 1014.58 KB)
Forestry - Michael Wolf, DG AGRI, F.2, Research and Innovation, European Commission
(PDF – 974.96 KB)
Livestock systems - Valerio Abbadessa, DG AGRI, F.2 Research and Innovation, European Commission
(PDF – 898.77 KB)
Plant health - Gisela Quaglia, DG AGRI, F.2 Research and Innovation, European Commission
(PDF – 947.59 KB)
Climate action - Matthias-Leonhard Maier, DG AGRI, F.2 Research and Innovation, European Commission
(PDF – 951.77 KB)
Rural communities - Arianna Pasa, DG AGRI, F.2 Research and Innovation, European Commission
(PDF – 873.92 KB)
Digital and data technologies - Valerio Abbadessa, DG AGRI, F.2 Research and Innovation, European Commission
(PDF – 856.38 KB)