Die Konferenz 2023 wird in Toulouse stattfinden. Sie wird sich auf die Konvergenzen und Divergenzen zwischen dem Übergang zur Nachhaltigkeit und den neuen Mustern der Beratung und Bildung konzentrieren.

Das European Seminar on Extension & Education (ESEE) ist eine alle zwei Jahre stattfindende Konferenz über landwirtschaftliche Beratung und Bildung. Seit 1973 versammelt sie Wissenschaftler, Berater und Pädagogen. Ziel der Konferenz ist es, die Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern. Daher ist sie offen für eine Vielfalt von Beiträgen, sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis. ESEE sammelt und vergleicht Erfahrungen und Erkenntnisse aus allen europäischen Ländern, aber auch zwischen Europa und anderen Kontexten im globalen Norden und Süden. Im Rahmen des Seminars wurden mehrere Sonderhefte in der Zeitschrift für landwirtschaftliche Beratung und Bildung und in anderen wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht.
Die nachhaltige Umstellung der Landwirtschaft steht sowohl auf der akademischen als auch auf der politischen Tagesordnung ganz oben, insbesondere im Rahmen der nächsten Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Es wird erwartet, dass Bildung und Beratungsdienste eine wichtige Triebkraft für diese Umstellung sind, indem sie gemeinsam mit Landwirten und Landarbeitern Wissen produzieren, ihre Kompetenzen verbessern und ihre Innovationsprozesse unterstützen. Gleichzeitig stehen Beratungsdienste und Bildung vor großen Umwälzungen (Digitalisierung, Privatisierung, neue Governance-Modelle usw.). Die Beziehungen zwischen diesen beiden Dynamiken – nachhaltiger Wandel in der Landwirtschaft und Veränderungen in der Beratung und Bildung – sind Gegenstand von Debatten und Kontroversen. Ziel dieser Konferenz ist es, über Konzepte, empirische Belege und neue Methoden zu diskutieren, die den Beitrag von Beratung und Bildung zu den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit, einschließlich sozialer Dimensionen (Ungleichheiten und Arbeitsbedingungen) und ökologischer Dimensionen (Klimawandel, Biodiversität, Wasser), unterstützen.
Wir erwarten ausführliche Zusammenfassungen (weitere Einzelheiten zu Format und Zusammenfassungen finden Sie im Abschnitt „Einreichung“) zu fünf Themen:
THEMA 1 – Übergang zur Agrarökologie und Kreislaufwirtschaft: Welche Akteure und Ansätze der Beratung und Bildung unterstützen, was hemmt sie?
THEMA 2 – Digitalisierung von Beratungsdiensten und Bildung: Welche Auswirkungen hat die digitale Technologie auf die Praktiken, Akteure und Organisation von Beratung und Bildung?
THEMA 3 – Lernen für Innovation und Resilienz: Welche Entwicklungen gibt es in Theorie und Praxis (für die Ausbildung, das lebenslange Lernen und die Schulung von Landwirten, Beratern, Lehrern und Vermittlern)?
THEMA 4 – Öffentliche Politik für Innovation und die Steuerung von AKIS: Wie können Beratung und Bildung in AKIS-Strategien und -Planung eingebettet werden?
THEMA 5 – Eingliederung und die soziale Dimension der Nachhaltigkeit: (wie) werden diese Themen in Beratung und Bildung berücksichtigt?