Publikation - Event Reports |

Bericht – Untergruppe für GAP-Strategiepläne – 4. Sitzung

Mitglieder dieses Leitungsgremiums des EU-GAP-Netzwerks kamen in Brüssel zusammen, um sich über aktuelle politische Entwicklungen, Erfahrungen und wertvolle Erkenntnisse aus zwei Jahren Umsetzung der GAP-Strategiepläne (GAP = Gemeinsame Agrarpolitik) auszutauschen.

  • 2023-2027
Report - 4th meeting of Subgroup on CAP Strategic Plans
Group picture of the Subgroup on CAP Strategic Plans - 4th meeting

Die vierte Sitzung der Untergruppe für GAP-Strategiepläne – GSP (November 2024) fand zu einem besonders entscheidenden Zeitpunkt für die EU-Landwirtschaft und die Politik für den ländlichen Raum statt, an dem bedeutende Entwicklungen bevorstehen: die Ernennung von Christophe Hansen zum neuen EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, die Veröffentlichung des Berichts „Strategischer Dialog über die Zukunft der EU-Landwirtschaft“ und die laufende Vorbereitung des nächsten Mehrjährigen Finanzrahmens (MFR), an dem die GD AGRI aktiv beteiligt ist. Antonia Gamez Moreno von der GD AGRI eröffnete die Sitzung der LSP-Untergruppe mit Einzelheiten zu diesem umfassenden politischen Kontext.

Vertreter der GD AGRI informierten ausführlich über das GAP-Vereinfachungspaket, eine Schlüsselinitiative der Europäischen Kommission als Reaktion auf die Bedenken der Landwirte hinsichtlich Verwaltungslasten, unvorhersehbarer Einkommen und Marktvolatilität. In der anschließenden Fragerunde wurden mehrere wichtige Perspektiven zu den Vereinfachungsmaßnahmen hervorgehoben, darunter die potenziellen Vorteile eines geringeren Verwaltungsaufwands für die psychische Gesundheit, Bedenken hinsichtlich der Anpassung der Konditionalität und der Wert eines kontinuierlichen, informellen Dialogs innerhalb des EU-GAP-Netzwerks.

Die Teilnehmer wurden über die jüngsten Aktivitäten des EU-GAP-Netzwerks informiert, darunter die ARIA - Agricultural and Rural Inspiration Awards 2024 und die Ergebnisse der jüngsten Themengruppen. Einige Mitglieder der Untergruppe stellten anschließend Beispiele für die Themen der laufenden Themengruppen vor und berichteten, wie sie die Ergebnisse der Aktivitäten und des Austauschs des EU-GAP-Netzwerks in ihre Arbeit integrieren. Zu den Beispielen gehörten eine Initiative für die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen aus Österreich, nichtproduktive Investitionen im Rahmen der Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums in Portugal, eine niederländische Initiative „Future-Proof Farming“ und die Arbeit von LEADER für Jugendliche in Finnland.

In den anschließenden interaktiven Sitzungen sollten potenzielle Themen für das Jahresarbeitsprogramm des EU-GAP-Netzwerks zu sechs Schlüsselthemen ermittelt werden, darunter die Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Unternehmen, die Verbesserung der Wasserwirtschaft und die Förderung der Multifunktionalität im ländlichen Raum. Die erzielten Fortschritte werden auf der nächsten Sitzung der Untergruppe im März 2025 erörtert.

Author(s)

EU CAP Network

Ressourcen

Documents

English language

Report - 4th meeting of Subgroup on CAP Strategic Plans

(PDF – 2.49 MB – 4 pages)