Publikation - Bewertung der Mitgliedstaaten |

Laufende Bewertung des Programms „Nationales Netzwerk Deutschlands für den Zeitraum 2015–2024“.

Ziel der Bewertung ist es, die Aktivitäten des deutschen Netzwerks im Jahr 2021 zu beurteilen.

  • Germany
  • 2014-2022
  • Socio-economic impacts
Ongoing evaluation 2021 programme
A woman picks strawberries in the greenhouse during the berry season harvest.

Das Nationale Netzwerk für ländliche Entwicklung (NLR) wird zwischen 2017 und 2024 (für das Jahr 2023) mit jährlichen Bewertungsberichten bewertet. Die aktuelle Bewertung ist eine Beurteilung der Aktivitäten der deutschen Vernetzungsstelle (abgekürzt „DVS“) im Jahr 2021 und wurde 2022 veröffentlicht. Die DVS stellte Informationen und Unterlagen für die Bewertung zur Verfügung, darunter auch vorläufige Daten für 2021. Die Methodik für die laufende Bewertung wurde 2017 in Abstimmung mit der Vernetzungsstelle konzipiert. Eine Befragung der Interessenvertreter im NLR wurde erst 2019 durchgeführt.

Hauptaufgabe der laufenden Bewertung ist es, zu analysieren, ob das NLR im Hinblick auf die in Artikel 54 der Verordnung (EU) 1305/2013 festgelegten Anforderungen angemessene Ziele verfolgt, eine geeignete Strategie vorsieht und diese entsprechend umsetzt.

Die laufende Bewertung dient als Grundlage für Folgendes:

- Prüfung von Vorschlägen für Anpassungen des NLR-Programms.

- Erkenntnisse darüber zu gewinnen, ob die Struktur und Arbeitsweise der DVS für die Umsetzung des NLR-Programms geeignet erscheint bzw. inwieweit sie durch eine Kumulation der Bewertungen optimiert werden könnte;

- Vorbereitung auf die Ex-post-Evaluierung.

Die Bewertung der DVS-Aktivitäten basiert auf den programmspezifischen Output-/Ergebnisindikatoren aus der Ex-ante-Evaluierung und den vom Evaluator in Abstimmung mit dem Auftraggeber entwickelten Bewertungsfragen.

Die Bewertung für das Jahr 2021 basiert auf den vorläufigen Daten, die der DVS ab April 2022 zur Verfügung stehen. Eine Spezifizierung dieser vorläufigen Daten wird in der anschließenden Ex-post-Evaluierung berücksichtigt.

Die Bewertung zeigt eine sehr gute Arbeit der DVS Kontaktstelle. Die programmspezifischen Ziele des NLR, die Ziele der Partnerschaftsvereinbarung und die Gemeinschaftsstrategie wurden im Berichtszeitraum auch unter den schwierigen Bedingungen der Pandemie erreicht. Eine Anpassung des Programms oder eine Änderung der Umsetzungsaktivitäten ist daher nicht erforderlich. Angesichts des guten Durchführungsstandes wird davon ausgegangen, dass die Ziele des NLR-Programms bis zum Ende des Programmzeitraums erreicht werden.

Im Einzelnen wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:

1. Durch das Aufgreifen neuer Themen ist es der DVS gelungen, zur Einbindung zusätzlicher Interessengruppen, auch zum Thema Tierwohlbefinden, beizutragen.

2. Durch die Vermittlung von bewährten Praktiken wurde auch ein wirksamer Beitrag zur Verbreitung von Ideen und zum Wissenstransfer geleistet (z.B. mit den Themen „Biodiversität auf dem Teller“ und „GreenDeal in LEADER“).

3. Durch das Angebot von prozessbegleitenden Qualifizierungen zum Wissenstransfer und Kompetenzaufbau unterstützte das Netzwerk die Fähigkeit der regionalen Akteure, besser auf regionale Herausforderungen zu reagieren (z.B. mit dem Planspiel „Das nachhaltige Dorf“).

4. Das Netzwerk leistet einen wesentlichen Beitrag zur besseren Nutzung des regionalen Potenzials durch verschiedene Kooperationsmöglichkeiten (Artikel 35), einschließlich der EIP, z. B. durch Workshops für operationelle Gruppen und Innovationsdienstleister.

5. Die Information der an der ländlichen Entwicklung interessierten Öffentlichkeit und der potentiellen Begünstigten ist eine wichtige Daueraufgabe. Dabei wurde durch die Auswahl der eingesetzten Medien und differenzierter Angebote in Verbindung mit einer breiten Themenauswahl weiterhin die Vielfalt der Lebenswelten ländlicher Räume berücksichtigt.

6. Durch vielfältige und umfangreiche Unterstützungsmaßnahmen zur Vorbereitung der Interessenvertreter auf die neue Finanzierungsperiode trägt die DVS dazu bei, die Beteiligung von Interessenvertretern an der Umsetzung der ländlichen Entwicklung zu stärken (z.B. durch die Konferenz „ELER und Umwelt – welche Chancen bietet die neue EU-Finanzierungsperiode für den Umwelt- und Naturschutz“).

Die Querschnittsthemen des NLR-Programms, insbesondere zu Innovation (EIP-Vernetzung), Umweltschutz und Klimawandel und deren Berücksichtigung fanden in der Arbeit der Netzwerke besondere Beachtung.

Die starke Nachfrage nach den Dienstleistungen der DVS beweist, wie wertvoll diese für die Aktivitäten der Interessenvertreter im ländlichen Raum sind. Die Öffentlichkeitsarbeit leistet damit einen hervorragenden Beitrag zur Erreichung der Programmziele.

Author(s)

Privatinstitut für Regional- und Unternehmensentwicklung Chemnitz GmbH                                                                                     

Ressourcen

Documents

German language

Ongoing evaluation 2021 programme

(PDF – 555.66 KB – 54 pages)