EIP-AGRI-Benutzerhandbuch im gemeinsamen Format für Horizont-Europa-Projekte – Erstellung und Verwaltung von Projektprofilen und Praxiszusammenfassungen

Über diesen Leitfaden

In diesem Leitfaden wird erklärt, wie ein Projektprofil für Horizon Europe erstellt und aktualisiert wird und wie Praxiszusammenfassungen in die EIP-AGRI-Projektdatenbank auf der Website des EU-GAP-Netzwerks hochgeladen werden.

Hintergrundinformationen zum gemeinsamen Format von EIP-AGRI für Horizont-Projekte

Die Europäische Innovationspartnerschaft (EIP) für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EIP-AGRI) fördert einen interaktiven Innovationsansatz, der nachfrageorientiertes Wissen und Innovation fördert. Durch diesen Ansatz werden kreative Ideen durch die Zusammenarbeit zwischen relevanten Partnern, den Austausch von Wissen und eine effektive Verbreitung in praktische Anwendungen umgesetzt.

Sowohl die im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) geförderten Projekte der Operationellen Gruppen von EIP-AGRI als auch die im Rahmen der EU-Forschungs- und Innovationsprogramme (Horizont 2020 und Horizont Europa) finanzierten Projekte mit mehreren Akteuren zielen auf nachfrageorientierte Innovation ab und setzen den interaktiven Innovationsansatz um. Während die GAP von den Mitgliedsstaaten der EU umgesetzt wird, sind Horizont-Projekte auf transnationaler Ebene tätig. Die Projekte der Operationellen Gruppen von EIP-AGRI und die Projekte mit mehreren Akteuren im Rahmen von Horizont (einschließlich thematischer und beratender Netzwerke) tragen zur EIP-AGRI-Projektdatenbank für Fachkräfte auf der Website des EU-GAP-Netzwerks bei und erleichtern die EU-weite Kommunikation in Bereichen, die mit EIP-AGRI und den spezifischen Zielen der GAP zusammenhängen. Im Rahmen von EIP-AGRI arbeiten die GAP und das EU-Programm für Forschung und Innovation (Horizont) eng zusammen. Daher nutzen sie dieselbe EIP-AGRI-Projektdatenbank für Fachkräfte auf der Website des EU-GAP-Netzwerks.

Um in die Datenbank einzugehen und einen effektiven Wissensaustausch zu gewährleisten, sollten Horizont-Projekte das gemeinsame EIP-AGRI-Format ausfüllen, das ein Projektprofil und Praxiszusammenfassungen enthält. Praxiszusammenfassungen sind prägnante Zusammenfassungen, die neues Wissen oder innovative Lösungen aus den Projekten präsentieren und auf Fachkräfte zugeschnitten sind.

Das gemeinsame EIP-AGRI-Format zielt darauf ab:

  • die Projektergebnisse auf leicht verständliche Weise für Fachkräfte zu verbreiten
  • den Wissensfluss zu fördern und Projektergebnisse in größerem Umfang und schneller unter Fachkräften auszutauschen
  • die Entwicklung von Projektvorschlägen mit Mehrwert zu erleichtern und dabei Überschneidungen mit laufenden oder abgeschlossenen Projekten zu vermeiden
  • das Netzwerken zu erleichtern, indem Projektpartner und Fachkräfte miteinander in Kontakt gebracht werden
  • besser auf die tatsächlichen Bedürfnisse von Fachkräften einzugehen

Wer sollte das gemeinsame EIP-AGRI-Format ausfüllen und senden

Von allen Projektpartnern wird erwartet, dass sie zur Erstellung der Praxiszusammenfassungen beitragen. Der Projektkoordinator oder eine von ihm benannte Person ist jedoch allein für die Erstellung des Horizon-Projektprofils und die Koordinierung der Erstellung der Praxiszusammenfassungen verantwortlich. Der Koordinator ist für die Bearbeitung und Vervollständigung des webbasierten gemeinsamen EIP-AGRI-Formats auf der Grundlage der Beiträge der Projektpartner und dessen Übermittlung an das Redaktionsteam des EU-GAP-Netzwerks verantwortlich, wie unten beschrieben. Der Koordinator sollte auch das Projektprofil und die Praxiszusammenfassungen regelmäßig aktualisieren. Diese Aufgabenteilung ist wichtig, da sie eine Duplizierung von Projektprofilen und Praxiszusammenfassungen in der EIP-AGRI-Projektdatenbank vermeidet.

Änderung der für ein bestehendes Projekt verantwortlichen Person

Wenn Sie die für die Bearbeitung eines bestehenden Projekts verantwortliche Person ändern müssen, sollte sich entweder die derzeit verantwortliche Person oder die neue Person per E-Mail an das Redaktionsteam des EU-GAP-Netzwerks wenden: communication@eucapnetwork.eu. Das Projekt wird dann der neuen Person zugewiesen, die sich zunächst mit einem EU-Login-Konto auf der Website des EU-GAP-Netzwerks registrieren muss.

Wann das gemeinsame EIP-AGRI-Format gesendet werden sollte

Das gemeinsame Format ermöglicht die Bereitstellung von Informationen während des gesamten Projektlebenszyklus. Es wird dringend empfohlen, die erste Version des gemeinsamen EIP-AGRI-Formats mit den wichtigsten Projektinformationen zu Beginn des Projekts zu senden, um das Netzwerken zu erleichtern, auch mit den Operationellen Gruppen von EIP-AGRI. Es wird dann erwartet, dass Sie das Format mit weiteren Informationen aktualisieren, einschließlich Praxiszusammenfassungen, idealerweise vor dem Ende des ersten Berichtszeitraums, und eine endgültige Version kurz vor dem Ende des Projekts.

Wichtig: Bitte erstellen und verwenden Sie für jedes Horizont-Projekt, das Sie koordinieren, nur ein Profil für alle nachfolgenden Aktualisierungen während des gesamten Projekts.

Wie viele Praxiszusammenfassungen sind einzureichen?

Die Anzahl der Praxiszusammenfassungen kann je nach Größe des Projekts und der Anzahl der Ergebnisse, die in der Praxis angewendet werden können, variieren. Bitte laden Sie so viele Praxiszusammenfassungen wie nötig hoch, um die Ergebnisse Ihres Projekts auf leicht verständliche Weise mit Fachkräften zu teilen. Sie können mehrere Praxiszusammenfassungen zum gemeinsamen EIP-AGRI-Format hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche „Weitere Praxiszusammenfassung hinzufügen“ klicken.
Erstellen Sie keine neuen Projektprofile für verschiedene Praxiszusammenfassungen.

Wie man ein Horizont-Projektprofil erstellt und Praxiszusammenfassungen hochlädt

Als Horizont-Europa-Projektkoordinator führen Sie die folgenden Schritte aus, um ein Projektprofil zu erstellen und zugehörige Informationen, einschließlich Praxiszusammenfassungen, hochzuladen:

  • Greifen Sie auf das gemeinsame EIP-AGRI-Format zu
    1. Navigieren Sie auf der Website des EU-GAP-Netzwerks im Menü „Projekte und Praxis“ zur Seite „Praxiszusammenfassungen“.
    2. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt „Hochladen Ihrer Horizon-Projektinformationen“.
    3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bei der Horizon Europe-Projektplattform anmelden“.
  • Registrieren Sie sich oder melden Sie sich bei Ihrem EU-Login-Konto an
    1. Sie werden zur Authentifizierungsseite von EU Login weitergeleitet.
    2. Authentifizieren Sie sich und melden Sie sich mit Ihrem EU-Login-Konto an.
    3. Wenn Sie EU Login zum ersten Mal verwenden, finden Sie im EU Login User Guide eine schrittweise Anleitung.
  • Erstellen Sie das neue Projektprofil
    1. Nach erfolgreicher Anmeldung werden Sie zur Seite „My Dashboard“ weitergeleitet (immer über das Dropdown-Menü des Benutzermenüs erreichbar).
    2. Klicken Sie auf „New Horizon Europe Project“.
    3. Geben Sie die erforderlichen Informationen im gemeinsamen Online-Format von EIP-AGRI ein.
  • Speichern und zur Veröffentlichung senden
    1. Das Projektprofil kann vor dem Senden zur Veröffentlichung als Arbeitsentwurf gespeichert werden. Das Projektprofil wird als Entwurf in „Mein Dashboard“ angezeigt.
    2. Klicken Sie nach Fertigstellung des Projektprofils und der Zusammenfassung(en) auf die Schaltfläche „Zur Veröffentlichung senden“. Daraufhin wird ein Bestätigungs-Overlay geöffnet, in dem Sie aufgefordert werden, zusätzliche Informationen anzugeben, um den Veröffentlichungsprozess zu erleichtern:
      • Hinweis für das Redaktionsteam: Sie können in das dafür vorgesehene Textfeld alle relevanten Kommentare oder Anweisungen für das Redaktionsteam eingeben. Dieses Feld ist optional, wird jedoch empfohlen, wenn Sie Kontext oder spezifische Anweisungen bereitstellen müssen.
      • Autorisierungsbestätigung: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um zu bestätigen, dass nur der Projektkoordinator oder vom Koordinator benannte Personen berechtigt sind, neue Projekte hinzuzufügen. Durch Aktivieren dieses Kontrollkästchens bestätigen Sie, dass Sie über die erforderlichen Berechtigungen verfügen.
      • Veröffentlichung anfordern: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Veröffentlichung anfordern“, um Ihre Einreichung zu bestätigen. Ihre Änderungen werden nun vom Redaktionsteam des EU-GAP-Netzwerks geprüft.
    3. Bitte beachten Sie, dass Sie nach dem Klicken auf „Veröffentlichung anfordern“ keine weiteren Änderungen vornehmen können, bis die aktuellen Änderungen vom Redaktionsteam geprüft und veröffentlicht wurden. Wenn Sie die Einreichung abbrechen möchten, klicken Sie auf „Schließen“, um das Overlay zu verlassen, ohne die Änderungen zu übermitteln.
  • Konformitätsprüfung und Veröffentlichung
    1. Das Website-Team des EU-GAP-Netzwerks führt eine Konformitätsprüfung durch (keine inhaltliche Qualitätsprüfung).
    2. Sie erhalten eine Benachrichtigungs-E-Mail, in der angegeben wird, ob:
      1. Der Inhalt genehmigt und veröffentlicht wurde.
      2. Der Inhalt vor der Veröffentlichung überarbeitet werden muss.
  • PDF-Version herunterladen
    1. Laden Sie nach der Genehmigung eine PDF-Version der Praxiszusammenfassungen herunter.
    2. Reichen Sie die PDF-Datei bei der Exekutivagentur für die Forschung (REA) als Teil Ihrer Projektergebnisse ein.
  • Bei Bedarf aktualisieren
    1. Wenn Sie bei regelmäßigen oder abschließenden Projektprüfungen Feedback erhalten, aktualisieren Sie die Praxiszusammenfassungen entsprechend, indem Sie sich auf der Projektplattform von Horizon Europe anmelden.
    2. Senden Sie die aktualisierten Inhaltsverzeichnisse zur Veröffentlichung erneut, indem Sie die gleichen Schritte ausführen.

So bearbeiten Sie ein bereits veröffentlichtes Projekt:

So bearbeiten Sie ein bereits veröffentlichtes Projekt:

  • Melden Sie sich bei der Projektplattform von Horizon Europe an und navigieren Sie zu „Mein Dashboard“
    1. Gehen Sie zur Registerkarte „Projekte“, um alle Ihre Projekte und deren Status anzuzeigen.
  • Öffnen Sie das veröffentlichte Projekt
    1. Wählen Sie das Projekt aus, das Sie bearbeiten möchten.
    2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“.
  • Ändern Sie die erforderlichen Felder
    1. Aktualisieren Sie das Projektprofil und/oder die Praxiszusammenfassungen nach Bedarf.
  • Speichern und zur Veröffentlichung senden
    1. Klicken Sie nach Fertigstellung des Projektprofils und der Praxiszusammenfassung(en) auf die Schaltfläche „Zur Veröffentlichung senden“. Daraufhin wird eine Bestätigungsüberlagerung geöffnet, in der Sie aufgefordert werden, zusätzliche Informationen bereitzustellen, um den Veröffentlichungsprozess zu erleichtern:
      1. Hinweis für das Redaktionsteam: Sie können in das dafür vorgesehene Textfeld alle relevanten Kommentare oder Anweisungen für das Redaktionsteam eingeben. Dieses Feld ist optional, wird jedoch empfohlen, wenn Sie Kontext oder spezifische Anweisungen bereitstellen müssen.
      2. Autorisierungsbestätigung: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um zu bestätigen, dass nur der Projektkoordinator oder vom Koordinator benannte Personen berechtigt sind, neue Projekte hinzuzufügen. Durch Aktivieren dieses Kontrollkästchens bestätigen Sie, dass Sie über die erforderlichen Berechtigungen verfügen.
      3. Veröffentlichung anfordern: Klicken Sie auf die Schaltfläche „Veröffentlichung anfordern“, um Ihre Einreichung zu bestätigen. Ihre Änderungen werden nun vom Redaktionsteam des EU-GAP-Netzwerks geprüft.
    2. Bitte beachten Sie, dass Sie nach dem Klicken auf „Veröffentlichung anfordern“ keine weiteren Änderungen vornehmen können, bis die aktuellen Änderungen vom Redaktionsteam geprüft und veröffentlicht wurden. Wenn Sie die Einreichung abbrechen möchten, klicken Sie auf „Schließen“, um das Overlay zu verlassen, ohne die Änderungen zu übermitteln.
  • Konformitätsprüfung und Aktualisierung
    1. Das Team führt eine Konformitätsprüfung des überarbeiteten Inhaltsverzeichnisses durch.
    2. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, wenn die neue Version veröffentlicht wird oder weitere Überarbeitungen erforderlich sind.

Hinweis: Durch die Bearbeitung eines veröffentlichten Projekts wird eine neue „Arbeitsentwurf“-Version erstellt. Die aktuelle veröffentlichte Version bleibt auf der Website sichtbar, bis die neue Version genehmigt und veröffentlicht wird.

E-Mail-Benachrichtigungen

Sie erhalten automatische E-Mail-Benachrichtigungen, wenn:

  • Ihr Projekt auf der Website veröffentlicht wurde.
  • Ihr Projekt gemäß den Anforderungen des Prüfers weitere Änderungen erfordert.
  • Ihr Projekt abgelehnt und nicht veröffentlicht wurde.
  • Ihr Projekt von der Website entfernt wurde.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum gemeinsamen Format von EIP-AGRI

Warum ein gemeinsames Format von EIP-AGRI verwenden?

Die Verwendung eines gemeinsamen Formats für praxisorientierte Projekte vereinfacht die Kommunikation über Projekte und deren Ergebnisse auf EU-Ebene. Es erleichtert den Wissensfluss, das Netzwerken und den Kontakt zwischen Fachkräften, Forschern und anderen Akteuren, die an Innovationsprojekten in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Lebensmittelsysteme, Bioökonomie und ländliche Entwicklung beteiligt sind. Das gemeinsame Format macht die beteiligten Akteure sichtbar und hilft dabei, die Auswirkungen zu messen und die Arbeit der Forscher für die Praxis zu belohnen, ähnlich wie bei Forschungszusammenfassungen in Fachzeitschriften. Es hilft auch, Doppelarbeit zu vermeiden und fördert die Entwicklung von Projektvorschlägen mit Mehrwert. Das Inhaltsverzeichnis des gemeinsamen Formats wurde auf EU-Ebene dank der Arbeit des Ständigen Agrarforschungsausschusses (SCAR) entwickelt und vereinbart.

Wie kann ich mein Projekt weiter bewerben?

  • Teilen Sie es in den sozialen Medien: Posten Sie Beiträge zu Ihrem Projekt auf Plattformen wie Twitter, LinkedIn und Facebook und fügen Sie Links zu Ihrem Projektprofil in der EIP-AGRI-Datenbank hinzu.
  • Verwenden Sie Newsletter und Mailinglisten: Fügen Sie Informationen über Ihr Projekt und den Link zur EIP-AGRI-Datenbank in Newsletter für Interessenvertreter und Partner ein.
  • Präsentieren Sie es auf Veranstaltungen: Nutzen Sie Konferenzen, Workshops und Seminare, um Ihr Projekt vorzustellen und die Teilnehmer für weitere Informationen auf die EIP-AGRI-Datenbank zu verweisen.
  • Zusammenarbeit mit Netzwerken: Arbeiten Sie mit landwirtschaftlichen Netzwerken, Bauernverbänden und Forschungsgemeinschaften zusammen, um Ihr Projekt bekannt zu machen.

Durch die aktive Verbreitung Ihres Projekts tragen Sie zu einer dynamischen Praxisgemeinschaft bei, fördern die Einführung innovativer Lösungen und steigern die Gesamtwirkung der EIP-AGRI-Initiative.

Kontaktinformationen

Bei Fragen oder wenn Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an das Redaktionsteam des EU-GAP-Netzwerks unter communication@eucapnetwork.eu.