Kontext
Aktuell werden Eiweißfrüchte besonders in der Region Mühlviertel nur in sehr geringen Mengen kultiverit und für die Nutztierfütterung häufig zugekauft. Durch die Zukaufs-Zahlen im Eiweißsektor steigen Transportkilometer und somit auch die Co2 Bilanz der Produkte, was besonders in der Nutztierfütterung zum Verruf der Produkte führt. Vor allem in den rauen Lagen, wie dem Mühlviertel, spielt das Grünland als Eiweißquelle die wichtigste Rolle. Ertragsausfälle durch Trockenheit und Schädlingsfraß (Engerling) im Grünland, sowie die zunehmende Verarmung der Biodiversität auf intensiv genützten Wiesen, zeigen auf, dass es Alternativen zur Eiweißquelle Grünland braucht. Durch die Kultivierung standortgeeigneter Körnerleguminosen wie Süßlupine, Ackerbohne oder Erbsen in der Region, soll eine alternative Eiweißkomponente im Mühlviertel etalbiert werden. Somit könnte das Grünland entlastet werden, Co2 eingespart und durch die positiven Eigenschaften von Körnerleguminosen auch noch der Boden verbessert werden.
Objectives
The project aims to cultivate grain legumes in an ecologically, sustainably and economically manner drawing on locally-adapted varieties and cultivation methods. Sweet lupins, field beans and peas or mixtures of these grain legumes will be cultivated on five farms and introduced in feeding livestock, optimal feed-ratios will be calculated. Feed analyses are being carried out to determine the composition of the grain legumes ingredients and whether they meet food standards. In this way, grain legumes could also be used for human nutrition and sold as a product or raw material.
Objectives
Im Projekt sollen Körnerleguminosen ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich und mit den für die Standorte passenden Sorten und Anbauverfahren kultiviert werden. Süßlupine, Ackerbohne und Erbse beziehungsweise Gemenge dieser Körnerleguminosen werden auf Versuchsflächen an fünf Betrieben angelegt, in der Nutztierfütterung eingesetzt und optimale Rationen berechnet. Futtermittelanalysen sollen zeigen wie sich die Inhaltsstoffe der Körnerleguminosen zusammensetzen und ob sie Lebensmittelstandards entsprechen. So könnten Leguminosen auch für die menschliche Ernährung eingesetzt werden und als Produkt beziehungsweise als Rohstoff abgesetzt werden.
Activities
Various analyses are used to identify particularly suitable grain legumes for the Mühlviertel region. For this purpose, different grain legumes or different varieties will be cultivated on five farms. Subsequently, optimal feed-ratios in animal nutrition will be calculated by ration calculations. In the course of the project, the potential of grain legumes in human nutrition, creating an additional sales opportunity for agricultural enterprise, will also be studied.
Activities
Mit Hilfe diverser Analysen soll herausgefunden werden welche Körnerleguminosen für das Mühlviertel besonders geeignet sind. Dabei werden auf fünf landwirtschaftlichen Betrieben verschiedene Körnerleguminosen beziehungsweise verschiedene Sorten kultiviert. Anschließend werden durch Rationsberechnungen optimale Einsätze in der Tierernährung errechnet und folglich eingesetzt. Im Zuge des Projektes werden weiters Potentiale der Körnerleguminosen in der Humanernährung erhoben. Im Sinne der Doppelnutzung würde dies für landwirtschaftliche Betriebe eine zusätzliche Absatzmöglichkeit der Eiweißkulturen schaffen.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014AT06RDNP001 Austria - Rural Development Programme (National)
Ort
- Main geographical location
- Mühlviertel
EUR 195 167.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
Ressourcen
7 Practice Abstracts
LEGUMES AS FOOD: protein sources are becoming increasingly important in the human diet. The high protein content is particularly indispensable in vegetarian and vegan cuisine. For the farmer, the cultivation of grain legumes can therefore also serve food production in addition to animal feed, thus further increasing the added value of the product as food. There are a few things to bear in mind: - Legumes can be stored peeled or unpeeled, - Lupins pose a particular challenge in terms of their alkaloid content when processed into food. This should be below 0.02% in foodstuffs. If the alkaloid content is too high (which is often the case), it can be reduced by rinsing (soaking the lupins in water). The high alkaloid content is becoming more and more of a problem, especially in the increasingly dry and hot summer months. - For tempeh and spreads, cleaning with a colour separator is recommended. Processing options: - Spreads - fermented - crushed and ground - whole.
HÜLSENFRÜCHTE ALS NAHRUNGSMITTEL: Eiweißquellen werden in der menschlichen Ernährung immer wichtiger. Besonders in der vegetarischen und veganen Küche ist der hohe Proteingehalt unverzichtbar. Für den Landwirt kann der Anbau von Körnerleguminosen daher neben der Tierfütterung auch der Lebensmittelproduktion dienen und so die Wertschöpfung des Produktes als Lebensmittel weiter erhöhen. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten: - Hülsenfrüchte können geschält oder ungeschält gelagert werden, - Lupinen stellen bei der Verarbeitung zu Lebensmitteln eine besondere Herausforderung in Bezug auf ihren Alkaloidgehalt dar. Dieser sollte bei Lebensmitteln unter 0,02% liegen. Wenn der Alkaloidgehalt zu hoch ist (was häufig der Fall ist), kann er durch Spülen (Einweichen der Lupinen in Wasser) reduziert werden. Der hohe Alkaloidgehalt wird vor allem in den zunehmend trockenen und heißen Sommermonaten immer mehr zu einem Problem. - Für Tempeh und Brotaufstrich wird die Reinigung mit einem Farbabscheider empfohlen. Verarbeitungsmöglichkeiten: - Aufstriche - fermentieren - zerkleinert und gemahlen - ganz.
ECONOMIC EFFICIENCY OF GROWING GRAIN LEGUMINOSES: The following cost and service items were evaluated: - Variable costs: costs for seeds, fertilisers, plant protection, use of machinery, processing (cleaning, drying) - Labour hours and costs for tillage, sowing, harvesting, processing - Benefits (preceding crop performance, area-related subsidies and premiums). Taking all cost items into account, the costs for own production can be calculated in comparison to the costs for the purchase of protein feed. All analysed farm-produced protein feeds resulted in significantly lower costs than comparable purchased protein components. Self-produced protein feeds caused average costs of €0.19/kg, while the prices for comparable purchased feeds were between €0.36 and €0.65/kg. Looking at all protein feeds analysed, in-house production resulted in 37 to 88 % lower costs than comparable purchased feeds, with costs being reduced by 64 % on average. The cost saving per kg of crude protein was between 29 and 85 %, with an average of 60 %. The trial crops produced an average yield of 644 kg of crude protein per hectare. In relation to the area, the farms saved between €200 and €1500 per hectare by producing their own protein feed.
WIRTSCHAFTLICHKEIT DES ANBAUS VON KÖRNERLEGUMINOSEN: Folgende Kosten- und Leistungspositionen wurden bewertet: - Variable Kosten: Kosten für Saatgut, Düngemittel, Pflanzenschutz, Maschineneinsatz, Aufbereitung (Reinigung, Trocknung) - Arbeitsstunden und Kosten für Bodenbearbeitung, Aussaat, Ernte, Aufbereitung - Nutzen (Vorfruchtleistung, flächenbezogene Subventionen und Prämien). Unter Berücksichtigung aller Kostenpositionen lassen sich die Kosten für die Eigenproduktion im Vergleich zu den Kosten für den Zukauf von Eiweißfuttermitteln berechnen. Alle untersuchten betriebseigenen Eiweißfuttermittel ergaben deutlich niedrigere Kosten als vergleichbare zugekaufte Eiweißkomponenten. Selbst produzierte Eiweißfuttermittel verursachten im Durchschnitt Kosten von 0,19 €/kg, während die Preise für vergleichbare zugekaufte Futtermittel zwischen 0,36 € und 0,65 €/kg lagen. Betrachtet man alle untersuchten Eiweißfuttermittel, so führte die Eigenproduktion zu 37 bis 88 % niedrigeren Kosten als vergleichbare zugekaufte Futtermittel, wobei die Kosten im Durchschnitt um 64 % gesenkt wurden. Die Kostenersparnis pro kg Rohprotein lag zwischen 29 und 85 %, mit einem Durchschnitt von 60 %. Die Versuchskulturen erbrachten einen durchschnittlichen Ertrag von 644 kg Rohprotein pro Hektar. Bezogen auf die Fläche sparten die Betriebe durch die Eigenproduktion von Eiweißfuttermitteln zwischen 200 € und 1500 € pro Hektar.
GRAIN LEGUMES IN PIG AND CATTLE FEED - lupins and field beans are characterised by their higher protein content. Field beans and peas have a higher starch content, while lupins have a higher crude fat and energy content. The nutrient content can vary from year to year. The antinutritive ingredients, which can have a negative effect on digestion and metabolism, must be taken into account - if necessary, the amount fed must be adjusted to the level of the ingredients. Thanks to their digestive system, ruminants can cope well with these substances. Alkaloids pose a risk for both ruminants and non-ruminants. PEAS: In the case of feed peas, attention should be paid to tannins, which are particularly problematic for pigs. Thermal treatment can provide a remedy. FIELD BEANS: Cattle farms can use field beans. White-flowered varieties should be selected for pig farms (less bitter substances). VETCHES: Antinutritive ingredients in untreated vetches can be problematic, especially for monogastric animals. LUPINS: Sweet lupins contain lower amounts of alkaloids than the wild forms. Due to the climatic conditions, however, high levels are repeatedly found. Alkaloids have a neurotoxic effect. They can also lead to digestive disorders if ingested in excessive quantities. The limit values should therefore not be exceeded. Limit values for ruminants: 0.05%, for monogastric animals: 0.03% Quinolizidine alkaloids can also pass into the milk (application quantity!!)
Körnerleguminosen in der Schweine- und Rinderfütterung - Lupinen und Ackerbohnen zeichnen sich durch höhere Proteingehalte aus. Ackerbohnen und Erbsen haben einen höheren Stärkegehalt, Lupinen einen höheren Gehalt an Rohfett und Energie. Die Nährstoffgehalte können von Jahr zu Jahr schwanken. Zu beachten sind die antinutritiven Inhaltsstoffe, die sich negativ auf Verdauung und Stoffwechsel auswirken können - ggf. muss die verfütterte Menge an die Höhe der Inhaltstoffe angepasst werden. Wiederkäuer können dank ihres Verdauungssystems mit diesen Stoffen gut umgehen. Alkaloide stellen sowohl für Wiederkäuer als auch für Nichtwiederkäuer ein Risiko dar. ERBSEN: Bei Futtererbsen ist auf Tannine zu achten, die für Schweine besonders problematisch sind. Eine thermische Behandlung kann Abhilfe schaffen. ACKERBOHNEN: Rinderbetriebe können Ackerbohnen verwenden. Für Schweinebetriebe sollten weißblühende Sorten gewählt werden (weniger Bitterstoffe). WICKE: Antinutritive Inhaltsstoffe können in unbehandelten Wicken problematisch sein, insbesondere bei Monogastriern. LUPINEN: Süßlupinen enthalten geringere Mengen an Alkaloiden als die Wildformen. Aufgrund der klimatischen Bedingungen werden jedoch immer wieder hohe Gehalte festgestellt. Alkaloide haben zusätzlich auch eine neurotoxische Wirkung. Die Grenzwerte (für Wiederkäuer: 0,05%, für Monogastrier: 0,03%) sollten daher nicht überschritten werden. Chinolizidin-Alkaloide können auch in die Milch übergehen (Einsatzmenge!!)
Cultivation of legumes in seed mixtures: PANNONIAN VETCH AS A TRESH CROP - The Pannonian vetch is a winter hardy and drought-tolerant plant that also produces good yields as a threshing crop in a mixture with cereals. The annual plant, which grows up to 1.3 metres high, requires undersowing and is not suitable for cultivation as a pure seed. Pannonian vetch has low soil requirements. Loose soils without waterlogging with a pH value of 6.5-7 are favourable. Vetches are not self-tolerant. Important - cultivation break of 4-5 years. When sowing in a mixture, approx. 1/4 vetch and 3/4 cereals should be sown. The vetch is sown together with the cereal component in drill seed and placed approx. 3 cm deep in the seedbed.
Anbau von Leguminosen in Saatgutmischungen: PANNONISCHE WICKE ALS DRUSCHKULTUR - Die pannonische Wicke ist eine winterharte und trockenheitstolerante Pflanze, die auch als Druschkultur in Mischung mit Getreide gute Erträge bringt. Die einjährige Pflanze, die bis zu 1,3 Meter hoch wird, braucht eine Untersaat und ist für den Anbau als reine Saat nicht geeignet. Die Pannonische Wicke hat geringe Bodenansprüche. Günstig sind lockere Böden ohne Staunässe mit einem pH-Wert von 6,5-7. Wicken sind nicht selbstverträglich. Wichtig - Anbaupause von 4-5 Jahren. Bei der Aussaat in einer Mischung sollten ca. 1/4 Wicke und 3/4 Getreide gesät werden. Die Wicke wird zusammen mit der Getreidekomponente in Drillsaat gesät und ca. 3 cm tief in das Saatbett gelegt.
Cultivation of legumes in pure seed or seed mixtures: PEAS - Peas can be grown as both a winter and summer crop. They can be grown both as a pure crop and as a mixed crop with cereals. Peas thrive on light to medium-heavy soils. Compared to field beans, peas can also be grown on drier sites. A sufficient water supply is particularly important in the germination phase and during flowering. Peas are sensitive to acidic pH values. The pH value should be between 6 and 7. Cultivation in spring takes place from the beginning of March to mid-April. Peas tolerate late frosts down to -4 degrees C. They are often grown in combination with oats or spring barley. In recent years, winter peas have also become increasingly popular. These varieties are not typical annual winter forms, but summer forms with correspondingly good frost tolerance. Since summer crops are often affected by drought stress, especially during the flowering period, winter cultivation can provide a remedy. The rapid development of the plants in autumn/winter makes the pea less sensitive to drought stress in spring and less susceptible to infestation with nanoviruses. Cultivation breaks of 5 years should be observed for grain peas.
Anbau von Leguminosen in Reinsaat oder Saatgutmischungen: ERBSEN - Erbsen können sowohl als Winter- als auch als Sommerkulturen angebaut werden. Sie können sowohl als Reinkultur als auch als Mischkultur mit Getreide angebaut werden. Erbsen gedeihen auf leichten bis mittelschweren Böden. Im Vergleich zur Ackerbohne können Erbsen auch auf trockeneren Standorten angebaut werden. Eine ausreichende Wasserversorgung ist besonders in der Keimphase und während der Blüte wichtig. Erbsen sind empfindlich gegenüber sauren pH-Werten. Der pH-Wert sollte zwischen 6 und 7 liegen. Der Anbau im Frühjahr findet von Anfang März bis Mitte April statt. Erbsen vertragen Spätfröste bis zu -4 Grad C. Sie werden oft in Kombination mit Hafer oder Sommergerste angebaut. In den letzten Jahren haben sich auch Wintererbsen zunehmend durchgesetzt. Bei diesen Sorten handelt es sich nicht um typische einjährige Winterformen, sondern um Sommerformen mit entsprechend guter Frosttoleranz. Da Sommerkulturen vor allem während der Blütezeit häufig von Trockenstress betroffen sind, kann der Winteranbau Abhilfe schaffen. Die schnelle Entwicklung der Pflanzen im Herbst/Winter macht die Erbse weniger empfindlich bei Trockenstress im Frühjahr und weniger anfällig für den Befall mit Nanoviren. Bei Körnererbsen sollten Anbaupausen von 5 Jahren eingehalten werden.
Cultivation of legumes in pure seed: FARMER BEANS - Field bean crops always require sites with sufficient rainfall, as they have a very high water requirement and this is essential for a good yield. A pH value of over 6 is required in the soil solution. The sowing depth of field beans plays a major role. Deeper seed placement (8-10 cm) makes the plants more stable. Field beans require the most water during flowering and pod formation. They do not tolerate waterlogging and compaction. Field beans can be sown as early as March (the young plants can tolerate late frosts down to -4 degrees C), which has a growth advantage as well as advantages in terms of aphid infestation. Aphids can transmit nanoviruses and impair plant growth. Field beans can be grown in both winter and summer. In harsher locations, summer field beans are recommended, as the late frosts in spring are often very hard on the plants. Field beans are NOT self-compatible, which is why a cultivation break of 4-6 years must be observed. A gap of at least 3 years to fine legumes such as clover or lucerne and legume-containing catch crops is also very important. The cultivation of field beans can be combined with oats as an undersow. This provides yield security if the field beans are unable to develop optimally due to water stress.
Anbau von Leguminosen in Reinsaat: ACKERBOHNEN - Ackerbohnenkulturen benötigen immer Standorte mit ausreichenden Niederschlägen, da sie einen sehr hohen Wasserbedarf haben und dieser für einen guten Ertrag unerlässlich ist. In der Bodenlösung ist ein pH-Wert von über 6 erforderlich. Die Saattiefe der Ackerbohnen spielt eine große Rolle. Durch eine tiefere Saatgutablage (8-10 cm) werden die Pflanzen stabiler. Ackerbohnen haben den größten Wasserbedarf während der Blüte und Hülsenbildung. Sie vertragen keine Staunässe und Verdichtung. Ackerbohnen können bereits ab März gesät werden (die jungen Pflanzen vertragen Spätfröste bis -4 Grad C ), was einen Wachstumsvorteil sowie Vorteile in Bezug auf den Blattlausbefall hat. Blattläuse können Nanoviren übertragen und das Wachstum der Pflanzen beeinträchtigen. Ackerbohnen können sowohl im Winter als auch im Sommer angebaut werden. In raueren Lagen sind Sommerackerbohnen zu empfehlen, da die Spätfröte im Frühjahr den Pflanzen oft sehr zusetzen. Ackerbohnen sind NICHT selbsverträglich, weshalb eine Anbaupause von 4-6 Jahren eingehalten werden muss. Ein Abstand von mindestens 3 Jahren zu Feinleguminosen wie Klee oder Luzerne und leguminosenhaltigen Zwischenfrüchten ist ebenfalls sehr wichtig. Der Anbau von Ackerbohnen kann mit Hafer als Untersaat kombiniert werden. Dies stellt eine Ertragssicherung dar, wenn sich die Ackerbohnen aufgrund von Wasserstress nicht optimal entwickeln können.
Cultivation of legumes in pure culture: LUPINS, - Nitrogen-poor soils are important for the optimal development of rhizobia. Blue lupins should be planted by mid-May at the latest. White lupins should be planted earlier, as the growth phase of white lupins takes longer. When growing lupins, it is important that the crop is towards the end of the crop rotation and that the soil is low in nutrients such as nitrogen. Then nothing stands in the way of an optimal symbiosis with the rhizobia. The optimum pH value of the soil solution is 4.0-6.8. When preparing the seedbed, care should be taken to ensure that no large lumps of soil are formed. Mechanical weed control can damage or bury the plants, e.g. when harrowing. Before cultivation, the seed should be inoculated with a suitable inoculant. When inoculating, make sure that the inoculated seed is no longer exposed to direct sunlight. In addition, when inoculating, especially with liquid preparations, care must be taken to ensure that the seed does not stick together afterwards, as this can lead to problems with seed placement. Home-growing adds flowering components to the crop rotation and thus increases the diversity of species in the crop rotation. Lupins are able to actively release the phosphorus bound in the soil solution from the soil and make it available for the following crop thanks to their phosphate absorption capacity. This can increase the availability of phosphorus by up to 20 %.
Anbau von Leguminosen Reinkultur: LUPINEN, - Stickstoffarme Böden sind wichtig für die optimale Entwicklung der Rhizobien. Blaue Lupinen sollten bis spätestens Mitte Mai gepflanzt werden. Weiße Lupinen sollten früher gepflanzt werden, da die Wachstumsphase der weißen Lupinen länger dauert. Beim Anbau von Lupinen ist es wichtig, dass die Kultur gegen Ende der Fruchtfolge steht und der Boden arm an Nährstoffen wie Stickstoff ist. Dann steht einer optimalen Symbiose mit den Rhizobien nichts im Wege. Der optimale pH-Wert der Bodenlösung liegt bei 4,0-6,8. Bei der Vorbereitung des Saatbettes sollte darauf geachtet werden, dass keine großen Erdklumpen entstehen. Bei der mechanischen Unkrautbekämpfung können die Pflanzen z. B. beim Striegeln beschädigt oder begraben werden. Vor dem Anbau sollte das Saatgut mit einem geeigneten Impfstoff geimpft werden. Beim Impfen ist darauf zu achten, dass das geimpfte Saatgut nicht mehr dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Außerdem ist beim Impfen, insbesondere bei flüssigen Präparaten, darauf zu achten, dass das Saatgut anschließend nicht zusammenklebt, da es sonst zu Problemen bei der Saatgutablage kommen kann. Der Eigenanbau erweitert die Fruchtfolge um blühende Komponenten und erhöht damit die Artenvielfalt in der Fruchtfolge. Lupinen sind in der Lage, den in der Bodenlösung gebundenen Phosphor aktiv aus dem Boden freizusetzen und durch ihr Phosphataufnahmevermögen für die Folgekultur verfügbar zu machen. Dies kann die Verfügbarkeit von Phosphor um bis zu 20 % erhöhen.
Contacts
Project coordinator
-
Katrin Eckerstorfer
Project coordinator
Project partners
-
Boden.Wasser.Schutz.Beratung
Project partner
-
Christof Krenn
Project partner
-
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau
Project partner
-
Höhere technische Lehranstalt für Lebensmitteltechnologie
Project partner
-
Josef Wiesinger
Project partner
-
Manuel Pfoser
Project partner
-
Martin Gahleitner
Project partner
-
Rainer Svatos
Project partner
-
Universität für Bodenkultur, Institut für Nutztierwissenschaften
Project partner