Kontext
Das Bundes-Klimaschutzgesetz sieht vor, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990 um mindestens 65 Prozent bis zum Zieljahr 2030 zu mindern. Seitens der Winzer besteht ein hoher Bedarf an der Bewertung betrieblicher Wertschöpfungsketten im Hinblick auf ihre Klimawirksamkeit besteht.
Objectives
The aim of the project is, that the calculator will thus contribute to cover the need for reliable and comparable carbon information in viticulture. An additional carbon compass shows companies how to reduce greenhouse gases efficiently in viticulture processes.
Objectives
Ziel des Projekts ist, dass das Instrument einen Beitrag leistet, dem verbreiteten Bedarf nach verlässlichen und vergleichbaren Informationen im Weinbau gerecht zu werden. Ein ergänzender CO2-Kompass zeigt den Betrieben Effizienzmaßnahmen zur Treibhausgasreduzierung weinbaulicher Prozesse auf.
Activities
Data collection and evaluation of the Corporate Carbon Footprint constitutes a methodological challenge for the companies. Practicable Instruments that allow evaluation and quantification of company's behaviour on the basis of standardized principles are missing. The project will develop a carbon calculator, which allows evaluating the climate impact of value chains in viticulture. This includes the reduction potential of CO2 and the potential of carbon removals.
Activities
Die Datenerhebung und Bilanzierung des Corporate Carbon Footprint (CCF) stellt die Betriebe vor methodische Herausforderungen. Was somit fehlt, ist ein praxistaugliches Instrument zur Nachprüfbarkeit und Quantifizierung des unternehmerischen Handelns, unter Anwendung standardisierter Grundsätze des betrieblichen Fußabdruckes. Hierzu wird im Rahmen des Vorhabens ein betriebsbezogener Emissionsrechner zur Bewertung der Klimawirksamkeit weinbaulicher Wertschöpfungsketten inkl. CO2-Reduzierungen und -bindungen entwickelt.
Project details
- Main funding source
- Rural development 2014-2020 for Operational Groups
- Rural Development Programme
- 2014DE06RDRP017 Germany - Rural Development Programme (Regional) – Rhineland-Palatinate
Ort
- Main geographical location
- Mainz-Bingen
EUR 163 968.00
Total budget
Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.
Contacts
Project coordinator
-
Technische Hochschule Bingen (TH-Bingen)
Project coordinator
Project partners
-
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Project partner
-
Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz
Project partner
-
Rheinhessenwein e.V.
Project partner
-
Wein- und Sektgut Wilhelmshof
Project partner
-
Weingut Prinz Salm
Project partner
-
Weingut Schlossmühle Dr. Höfer
Project partner
-
Weingut Volk
Project partner