project - EIP-AGRI Operational Group

BayWIPro - Bavarian Innovation project for the use of grasslands for insect protein production
BayWIPro - Bayerisches Innovationsvorhaben für die Nutzung von Wiesen zur Insekten-Proteinproduktion

To download the project in a PDF format, please click on the print button and save the page as PDF
Completed | 2023 - 2024 Germany
Completed | 2023 - 2024 Germany
Derzeit wird der Seiteninhalt nach Möglichkeit in der Muttersprache angezeigt

Kontext

The decline in cattle farming in Bavaria requires alternative uses for the management of grassland in agriculture. Many grassland areas are only managed due to the incentive of high area premiums. On the otherhand, there is a shortage of high-quality protein feed, which leads to high Import. The larva of Hermetia lllucens can be a piece of the puzzle here and convert grassland fodder of limited use into needed high-quality protein fodder. 

Der Rückgang der Rinderhaltung in Bayern erfordert Nutzungsalternativen bei der Bewirtschaftung von Grünland in der Landwirtschaft. Viele Grünlandflächen werden nur durch den Anreiz hoher Flächenprämien bewirtschaftet. Auf der anderen Seite herrscht eine Knappheit von hochwertigen Proteinfuttermitteln, was zu hohen Importzahlen führt. Die Larve der Hermetia lllucens kann hier ein Puzzlestück sein und eingeschränkt verwertbares Grünlandfutter in hochwertiges, gut verwertbares Proteinfutter umwandeln. 

Objectives

Measure A - Concept development: The aim of the project is to analyse and design the necessary adaptations as well as optimisations of the complete process chain of grassland management, from cultivation and harvesting technology to storage (silage) and automated feeding into insect fattening. The aim is also the preparation of a concept for the development of the optimal suitable plant technology for processing and automated feeding. In addition, it shall be find out which feed mixed with grass silage best meets the requirements of the insect larvae.

Objectives

Maßnahme A - Konzepterstellung: Das Ziel des Projektes ist die Analyse und Konzeption der erforderlichen Anpassungen sowie Optimierungen der kompletten Prozesskette der Grünlandbewirtschaftung von der Anbau- und Erntetechnik, über die Lagerung (Silage) bis zur automatisierten Einbringung in die Insektenmast. Bei der Aufbereitung und automatisierten Einbringung ist im Konzept die Entwicklung der optimalen geeigneten Anlagentechnologie vorgesehen. Darüber hinaus soll herausgefunden werden, welche Futtermittel-Rezeptur mit Grassilage den Ansprüchen der Insektenlarven am besten gerecht wird.

Activities

For the evaluation of the individual process steps, the following criteria are to be compared to obtain a concept for the entire process chain:

  • Location, plant stock and soil conditions
  • Cutting (time, frequency)
  • Fertilisation (amount, type, nutrient ratio, etc.)
  • Processing in the field (mowing, turning, swathing, chopping)
  • Storage (silo, silage hose, silage bales, tower silo)
  • Automated conveying and processing (= technology development)
  • Recipe components of the feed for insects with > 50% grass content
  • Fattening period depending on the feed recipe

Activities

Für die Bewertung der einzelnen Prozessschritte sollen die nachfolgenden Kriterien verglichen werden, um ein Konzept für die gesamte Prozesskette zu erhalten:

  • Standort, Pflanzenbestand und Bodenbeschaffenheit
  • Schnitt (Zeitpunkt, Häufigkeit)
  • Düngung (Menge, Art, Nährstoffverhältnis etc.)
  • Bearbeitung auf dem Feld (Mähen, Wenden, Schwaden, Häckseln)
  • Lagerung (Fahrsilo, Siloschlauch, Silageballen, Hochsilo)
  • Automatisierte Förderung und Aufbereitung (= Technologieentwicklung)
  • Rezepturbestandeile des Futtermittels für die Insekten mit > 50% Grasanteil
  • Mastdauer in Abhängigkeit der Futterrezeptur
Project details
Main funding source
Rural development 2014-2020 for Operational Groups
Rural Development Programme
2014DE06RDRP004 Germany - Rural Development Programme (Regional) - Bavaria
Ort
Main geographical location
Pfaffenhofen a. d. Ilm

EUR 104 795.00

Total budget

Total contributions from EAFRD, national co-financing, additional national financing and other financing.

Derzeit wird der Seiteninhalt nach Möglichkeit in der Muttersprache angezeigt

1 Practice Abstracts

The use of grassland is declining, and there are hardly any alternatives. Many areas are only inadequately managed, or the harvested grass is used for energy production. In conversations with agricultural machinery manufacturers and farmers, the great interest in alternative uses for grassland was confirmed. Grass silage provides a very good basis as feed for insects. It is sufficiently available, can be produced directly on the farm, and thus offers independence from external factors. The feed conversion is good, and subjectively, it positively influences the stress resistance of the insect larvae during rearing.

The biggest challenge lies in the technical process: on the one hand, in the feed preparation, that is, the chopping, and on the other hand, in the climate control technology as well as the subsequent harvesting process. The preparation of the grass silage will be carried out in a multi-stage process as part of the implementation to shred and open up the fibers. For interested insect farmers, it would be a relief if a guide for practical implementation is available. The EIP project could be an important resource for farmers to get an idea of a functioning solution.

Die Grünlandnutzung geht zurück, und Alternativen sind kaum vorhanden. Viele Flächen werden nur unzureichend bewirtschaftet, oder das geerntete Gras wird zur Energieerzeugung genutzt. In Gesprächen mit Agrartechnikherstellern und Landwirten wurde das große Interesse an alternativen Nutzungsmöglichkeiten für Grünland bestätigt. Grassilage stellt eine sehr gute Grundlage als Futtermittel für Insekten dar. Sie ist ausreichend verfügbar, kann direkt auf dem Betrieb produziert werden und bietet damit Unabhängigkeit von externen Faktoren. Die Futterverwertung ist gut, und subjektiv betrachtet beeinflusst sie die Stressresistenz der Insektenlarven in der Mast positiv.

Die größte Herausforderung liegt im technischen Prozess: Zum einen bei der Futteraufbereitung, also der Zerkleinerung, und zum anderen bei der Klimatechnik sowie dem späteren Ernteprozess. Die Aufbereitung der Grassilage wird im Rahmen der Umsetzung in einem mehrstufigen Prozess erfolgen, um die Fasern zu zerkleinern und aufzuschließen. Für interessierte Insektenmäster stellt es eine Erleichterung dar, wenn ein Leitfaden für die praktische Umsetzung verfügbar ist. Das EIP-Projekt könnte hier eine wichtige Anlaufstelle für Landwirte sein, um sich ein Bild von einer funktionierenden Lösung zu machen.

Derzeit wird der Seiteninhalt nach Möglichkeit in der Muttersprache angezeigt

Contacts

Project coordinator