Transnationale Zusammenarbeit: Überblick über den Zeitraum 2014-2022
Transnational cooperation projects are a core component of the LEADER methodology and the results of LAG cooperation often showcase the added value that can be gained by using LEADER funding.
Projekte der transnationalen Zusammenarbeit (TNC) sind seit jeher ein zentraler Bestandteil der LEADER-Methodik, und die Ergebnisse der LAG (Lokalen Aktionsgruppen)-Kooperation zeigen häufig den Mehrwert, der durch den Einsatz von LEADER-Mitteln erzielt werden kann. Das Potenzial von TNC wurde daher auf der ersten Sitzung der Governance-Untergruppe des EU-GAP-Netzwerks zu LEADER und territorialer Entwicklung hervorgehoben.
Die TNC-Projekte haben im Zeitraum 2014-2020 eine lange Liste von Projekttypen abgedeckt, darunter Unternehmensentwicklung, Innovation, allgemeine und berufliche Bildung, Umweltverbesserungen (unter Einbeziehung von Natur, Landschaft und Klima), soziale Eingliederung, Kulturerbe, Tourismus, Essen und Trinken und vieles mehr. Dies sind die Ergebnisse einer analytischen Übersicht über TNC-Projekte, die im April der Governance-Untergruppe für LEADER und territoriale Entwicklung des EU-GAP-Netzwerks vorgestellt wurden.
In dieser Analyse wurden über 160 verschiedene TNC-Projekte berücksichtigt, wobei festgestellt wurde, dass die meisten Kooperationsprojekte zwischen zwei EU-Ländern durchgeführt wurden, wobei ein kleinerer Teil der Kooperationsprojekte Partner aus drei bis sechs EU-Mitgliedstaaten einbezog. Neben der EU-internen Zusammenarbeit profitierten einige LAGs auch von der breiteren Erfahrung der transnationalen Zusammenarbeit mit Nicht-EU-Ländern wie Kanada, China, Georgien, Moldawien, Nordmazedonien, der Türkei und der Ukraine. Ländliche Gemeinschaften in diesen Ländern konnten auch davon profitieren, dass LEADER EU-Wissen zu den verschiedenen Themen der TNC-Projekte weitergab.

Die Fähigkeit, durch TNC-Aktivitäten zu teilen und zu lernen, war in den beteiligten EU-Mitgliedstaaten unterschiedlich ausgeprägt. Finnland zeichnete sich dadurch aus, dass es in Europa die meiste LEADER-Erfahrung mit TNC-Projekten hat, während Estland, Deutschland, Schweden, Lettland, Polen und Österreich ebenfalls viele TNC-Möglichkeiten nutzten. Typischerweise bildeten sich Cluster von kooperierenden Mitgliedstaaten sowohl regional als auch sprachlich, z. B. im Ostseeraum oder zwischen deutschsprachigen Ländern.
Die von der EU über das Europäische Netzwerk für ländliche Entwicklung zur Verfügung gestellten TNC-Tools halfen den LAGs bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Ansätzen guter Praxis für die Zusammenarbeit zwischen ländlichen Gebieten in verschiedenen Ländern. In diesen Beratungsleitlinien werden die Faktoren für erfolgreiche TNC-Projekte hervorgehoben, wie z. B. die Sicherstellung, dass die Zusammenarbeit einen „bedeutenden Mehrwert für die teilnehmenden LAG-Gebiete“ schafft und dass die Projekte „mit klar definierten und realistischen Zielen“ durchgeführt werden sollten.
In der neuen GAP-Periode werden mehr TNC-Projekte, die diese Ziele der guten Praxis widerspiegeln, durch die Finanzierung der GAP-Strategiepläne gefördert. Dies ermöglicht es den LAGs, erfolgreiche Kooperationsprojekte zu planen und durchzuführen, die auf ihre lokalen Entwicklungsstrategien abgestimmt sind und für alle beteiligten Partner vorteilhafte Ergebnisse bringen. Wir vom EU-GAP-Netzwerk sind sehr daran interessiert, unsere Bibliothek um TNC-Know-how zu erweitern, um einen Mehrwert zu schaffen, der ohne die Beteiligung von LEADER nicht möglich gewesen wäre. Bitte kontaktieren Sie uns mit Ihren Beispielen für bewährte TNC-Verfahren.