News | 17 Mai 2023
Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität
- Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
- Landwirtschaftliche Produktivität
- Umwelt
- Forschung und Entwicklung
EU-GAP-Netzwerk Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI ergreift Maßnahmen für die Biodiversität

Die EIP-AGRI-Unterstützungseinrichtung hat in Zusammenarbeit mit Experten und anderen Interessenvertretern viel Arbeit zu Themen der Biodiversität in der Landwirtschaft geleistet. Hier einige Beispiele:
Fokusgruppen und Workshops
- EIP-AGRI Workshop Umstellung auf ökologischen Landbau
- EIP-AGRI Fokusgruppe Hoher Naturwert (HNV) - Rentabilität der Landwirtschaft
- EIP-AGRI Fokusgruppe Optimierung der Rentabilität der pflanzlichen Erzeugung durch ökologische Schwerpunktbereiche
- EIP-AGRI-Fokusgruppe Wildtiere und landwirtschaftliche Produktion
- EU-GAP-Netzwerk Fokusgruppe Verbesserung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen durch Landschaftselemente mit hoher Diversität
Broschüren
- EIP-AGRI Broschüre Ökologischer Landbau: Innovative Ansätze zur Unterstützung der Umstellung
- EIP-AGRI Broschüre nachhaltige und widerstandsfähige Landwirtschaft: Anregungen aus der Agrarökologie
- Inspirierende Ideen: Vom menschenleeren Gebiet zur Oase der Biodiversität (Griechenland)
Inspirierende Ideen
- Inspirierende Ideen: Schutz der Bestäuber in der Landwirtschaft (Irland)
- Inspirierende Ideen: Landschaftspflege zur Steigerung der Biodiversität (Frankreich)
- Inspirierende Ideen: Multifunktionale Pufferzonen (Schweden)
- Inspirierende Ideen: Französische Landwirte, Imker und Agrarstudenten bündeln ihre Kräfte, um die Biodiversität in Agrarlandschaften zu erhöhen (Frankreich)
Videos
EIP-AGRI Operative Gruppe
- Slowenische OG Hecken als Stütze der Biodiversität, die das traditionelle und verschwindende kulturelle Muster der slowenischen Landschaft bewahren und Ökosystemleistungen erbringen,
- Deutsche OG, die regionale Wildsamenmischungen für Blühflächen und Feldränder anlegt und positive Auswirkungen auf die lokale Biodiversität beobachtet.
Es gibt über 400 Operative Gruppen (OG), die sich direkt mit Themen der Biodiversität befassen.
Haben Sie den thematischen Newsletter zur Biodiversität (Mai 2023) der Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI, des EU-GAP-Netzwerks gelesen? Klicken Sie hier.