News | 24 Apr. 2023

Vernetzung der EU-Forstwirtschaftsgebiete: Erste Sitzung der Themengruppe

Fortwirtschaftlich geprägte Gebiete im ländlichen Raum und Gemeinden stehen im Mittelpunkt einer Themengruppe des EU-GAP-Netzwerks, die am 16. März ihre erste Sitzung abhielt.

A village in a valley surrounded by a forest and with mountains in the horizon

 

Forstwirtschaftlich geprägte Gebiete im ländlichen Raum und Gemeinden stehen im Mittelpunkt einer Themengruppe (TG) des EU-GAP-Netzwerks. An der ersten Online-Sitzung, die am 16. März stattfand, nahmen 40 Experten aus 16 EU-Mitgliedstaaten teil und repräsentierten dabei ein breites Spektrum von Interessenvertretern aus dem Forstbereich, darunter Organisationen der Zivilgesellschaft, nationale GAP-Verwaltungsbehörden, nationale Netzwerke und EU-Gremien.  

Die TG-Mitglieder erörterten verschiedene sozioökonomische und ökologische Bedürfnisse und Probleme, mit denen forstwirtschaftlich geprägte Gebiete im ländlichen Raum und Gemeinden konfrontiert sind. Dazu gehörte auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Akteuren, um Herausforderungen und Hindernisse bei der Bewältigung dieser Bedürfnisse und Probleme zu ermitteln. Bestehende Strukturen für die Einbeziehung waldreicher Gebiete in politische Prozesse wurden vorgestellt, und die Ergebnisse unterstrichen die Bedeutung einer ausgewogenen multifunktionalen Nutzung der Wälder. 

Der Austausch der TG hat gezeigt, dass die Vernetzung der Interessensvertreter der Forstwirtschaft auf EU- und nationaler Ebene dazu beitragen kann, Unterstützung zu leisten, z. B. in Form von Beratungsdiensten, politischen Beiträgen und Leitlinien, Finanzierung, Daten, thematischen Analysen, Zertifizierung, Wertschöpfungsketten, transnationalen Vereinbarungen, Wissens- und Technologietransfer. Die erste Sitzung der TG endete mit der Einigung, dass der Schwerpunkt der laufenden Arbeit auf dem Klimaschutz, der lokalen Bioökonomie und nachhaltigen Bewirtschaftungspraktiken liegen sollte. Die zweite Sitzung findet am 31. Mai statt. Weitere Informationen finden Sie auf der TG-Webseite.