Lebensraumvernetzung: Neuer Policy Insight veröffentlicht
- GAP-Implementierung
- Landwirtschaftliche Produktivität
- AKIS
- GAP-Strategiepläne
- Klima und Klimawandel
- Umwelt
- Green-Deal-Ziele
- Ländliche Entwicklung
- Nachhaltigkeit
Unser neueste Policy Insight-Publikation schärft das Bewusstsein für die Unterstützung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP), die eine bessere Vernetzung von Lebensräumen fördert.

Die Vernetzung von Lebensräumen trägt zur Erhaltung der Biodiversität im ländlichen Europa bei und kann auch wirtschaftliche Vorteile bringen. Diese Policy Insight-Publikation soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zur Verfügung stehenden Finanzmittel für Landschaftselemente zu schärfen. Dies wird eine bessere Vernetzung von Lebensräumen erleichtern und dadurch Umweltvorteile bringen, die auch wirtschaftlich vorteilhaft sein können.
Unser neuester Policy Insight bietet einen schnell zu lesenden und informativen Überblick über die Vorteile, die durch die bessere Vernetzung von Lebensräumen für Unternehmen im ländlichen Raum und die Umwelt in Europa erzielt werden können. Die Veröffentlichung zeigt auf, wie GAP-Strategiepläne helfen können und ergänzt die Arbeit unserer Themengruppe für Landschaftsmerkmale und Biodiversität.
Die Vernetzung von Lebensräumen unterstützt nachweislich Ökosystemleistungen wie die Bereitstellung von Nahrungsmitteln, Brennstoffen und Fasern sowie u. a. von weiteren Rohstoffen, Klimaregulierung und Kohlenstoffbindung, Krankheits- und Schädlingsbekämpfung, Bodenbildung und Fruchtbarkeit, Hochwasserschutz, Nährstoff- und Wasserkreislauf. Eine gute Vernetzung der Lebensräume kann auch dazu beitragen, die ökologische Glaubwürdigkeit von Unternehmen im ländlichen Raum zu schützen und den Ruf des Unternehmens zu verbessern, indem produktive Beziehungen und ein Engagement mit Verbrauchern, Kunden, lokalen Gemeinschaften und Entscheidungsträgern gepflegt werden. Lesen Sie den vollständigen Policy Insight für weitere Einzelheiten.