Fem4Forest – Stärkung von Frauen in der Forstwirtschaft
Das Interreg-Projekt Fem4Forest wurde ins Leben gerufen, um innovative Ansätze und Interaktionen zwischen verschiedenen Akteur*innen zu fördern, die forstwirtschaftlichen Kompetenzen von Frauen zu verbessern und ihren Einstieg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen.

Das Interreg-Projekt Fem4Forest wurde ins Leben gerufen, um innovative Ansätze und Interaktionen zwischen verschiedenen Akteur*innen zu fördern, die forstwirtschaftlichen Kompetenzen von Frauen zu verbessern und ihren Einstieg in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Hauptziel von Fem4Forest war es, den Forstsektor auf lokaler, regionaler und interregionaler Ebene durch die Förderung der gleichberechtigten Präsenz und Kompetenzen von Frauen zu stärken.
Das Programm Fem4Forest, das nunmehr am Ende seiner Laufzeit angelangt ist, hat Pilotprojekte in 10 hat Donauländern durchgeführt. Dazu gehörten:
- Ein Schulungsprogramm bestehend aus einer Reihe von Modulen, die auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten sind (Eigentümer*innen, Mitarbeitende, Führungskräfte). Die Module können je nach nationalen Gegebenheiten kombiniert und inhaltlich angepasst werden.
- Geschlechtergerechtes Mentoring, um die berufliche und persönliche Entwicklung von Frauen zu fördern. Hierbei handelt es sich um eine unterstützende Maßnahme, um die vorhandenen Fähigkeiten von Frauen aufzuzeigen und nutzbar zu machen. Diese Maßnahme im Bereich Forstwirtschaft stellt Ressourcen bereit, um mittels eines „Train the Trainer“-Programms für geschlechterreflektiertes Mentoring die Perspektiven von Frauen zu stärken.
- Neue Wege der Zusammenarbeit, z. B. die Gründung einer Vereinigung von Frauen im Forstsektor, die Organisation von Waldspaziergängen sowie andere Formen der Vernetzung von Frauen im Forstsektor. Die wichtigste Maßnahme in diesem Bereich ist die Gründung einer internationalen Dachorganisation für Frauen im Forstsektor. Der offizielle Gründungsakt ist für November 2022 geplant.
„Es gibt gute Praktiken und machbare Ideen für eine aktivere Beteiligung von Frauen in der Forstwirtschaft. Sie müssen nur berücksichtigt und umgesetzt werden“ – Dr. Nike Krajnc, Slowenisches Forstinstitut (Fem4Forest-Koordinatorin)
Das Projekt schließt mit einer internationalen Konferenz ab, die unter dem Motto „Forests in women hands – yes, we do forestry“ („Wälder in Frauenhand – ja, auch wir betreiben Forstwirtschaft“) am 17. und 18. November in Bled, Slowenien, stattfindet. Weitere Informationen sind demnächst auf der Website des Projekts verfügbar.
- Kontakt: nike.krajnc@gozdis.si
- Website: https://www.interreg-danube.eu/approved-projects/fem4forest
- Facebook: https://www.facebook.com/Fem4Forest
Mehr über dieses Projekt erfahren Sie auch im EIP-AGRI-Magazin Agrinnovation: „Frauen engagieren sich zunehmend in der Forstwirtschaft und zeigen großes Interesse an Themen, die für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung von entscheidender Bedeutung sind – vom Naturschutz bis hin zur Planung von Forstarbeiten“, sagt Nike Krajnc. „Die Unterstützung von Waldbesitzerinnen und Forstfachfrauen beim Ausbau ihrer Fähigkeiten und ihrer Präsenz in der Branche kann ihnen dabei helfen, neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu erschließen, die Erträge aus ihren Wäldern zu steigern und neue Märkte zu erschließen.“ Magazin herunterladen