Servicestelle des EU-GAP-Netzwerks für den Austausch von Wissen und Innovation|EIP-AGRI und Tierwohlbefinden
Es wurden zahlreiche Vernetzungsaktivitäten zum Thema Tiergesundheit und Tierwohlbefinden organisiert
Die Viehzüchter stehen heute vor einer Reihe von Herausforderungen. Die Forderungen nach mehr Tiergesundheit und Tierwohlbefinden müssen mit einer stabilen Produktion und einem guten Einkommen in Einklang gebracht werden. Das Tierwohlbefinden ist ein wichtiges Thema in der öffentlichen Debatte in allen EU-Ländern, insbesondere in den Diskussionen über die Qualität und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln, die aus Tieren gewonnen werden. Es wurden zahlreiche Vernetzungsaktivitäten zum Thema Tiergesundheit und Tierwohlbefinden organisiert: Fokusgruppen, Workshops, Operationelle Gruppen und Veröffentlichungen und viele weitere, die unten aufgeführt sind.
Der EU-GAP-Netzwerk Newsletter zum Thema Innovation und Wissensaustausch | EIP-AGRI vom Oktober 2023, der sich mit dem Tierwohlbefinden befasst, kann hier eingesehen werden. Der EIP-AGRI Newsletter vom Juli 2020 war ebenfalls der Tiergesundheit und dem Tierwohlbefinden gewidmet.
Alle relevanten Aktivitäten des EU-GAP-Netzwerks – Innovation und Wissensaustausch, einschließlich EIP-AGRI, finden Sie unten.

Fokusgruppen
Fokusgruppen sind zeitlich begrenzte Gruppen ausgewählter Experten, die sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren und Wissen und Erfahrungen austauschen. Mehrere von ihnen haben sich mit Fragen der Tiergesundheit und des Tierwohlbefindens beschäftigt. Klicken Sie auf die unten stehenden Links, um Berichte, Factsheets und mehr zu finden:
- Tierhaltung – Verringerung des Antibiotikaeinsatzes im Schweinesektor
- Genetische Ressourcen – Kooperationsmodelle
- Hoher Naturwert (HNV) – Rentabilität der Landwirtschaft
- Durchgängige Anwendung der Präzisionslandwirtschaft
- Rentabilität von Dauergrünland
- Verringerung der Emissionen aus der Rinderhaltung
- Nährstoffrecycling
- Robuste und widerstandsfähige Milcherzeugungssysteme
- Bienengesundheit und nachhaltige Imkerei
- Verringerung des Einsatzes antimikrobieller Mittel in der Geflügelzucht
- Wildtiere und landwirtschaftliche Produktion
- Nachhaltige Rindfleischproduktionssysteme
Veranstaltungen
Klicken Sie auf die einzelnen Links, um Berichte, Präsentationen und mehr von Veranstaltungen zum Thema Tiergesundheit und Tierwohlbefinden zu finden:
- Seminar „Datenrevolution: neue Geschäftsmodelle in der Agrar- und Ernährungswirtschaft“
- Workshop über Biosicherheit in der EU
- Workshop „Bio ist operativ“
- Workshop „Innovative Lösungen für kleine Land- und Forstwirtschaftsbetriebe und Zugang kleiner Land- und Forstwirtschaftsbetriebe zu neuen Technologien“.
- Workshop „Tierwohlbefinden und Innovation“
Veröffentlichungen
Neben den Berichten der Fokusgruppen wurden die folgenden Veröffentlichungen, die für die Tiergesundheit und das Tierwohlbefinden relevant sind, erstellt:
- Broschüre Reduzierung von Antibiotika in der Schweinehaltung
- Broschüre Bio ist in Betrieb
- Broschüre Nachhaltige Nutztierhaltung
- Broschüre Nachhaltige und widerstandsfähige Landwirtschaft: Inspirationen aus der Agrarökologie
- Factsheet über Tierwohlbefinden und Innovation
Videos
Sehen Sie sich diese Videos mit Beispielen für Initiativen im Bereich Tiergesundheit und Tierwohlbefinden an:
- AGRI-Challenge: Anbaudiversifizierung im Grünland
- AGRI-Challenge: Überwachung der Bienengesundheit durch Sensoren in Bienenstöcken
- AGRI-Challenge: Reduzierung antimikrobieller Mittel bei Geflügel
- EIP-AGRI-Challenge: Tierwohlbefinden und Innovation
Inspirierende Ideen aus dem Netzwerk
Artikel über Beispiele für Initiativen des Netzwerks im Bereich Tiergesundheit und Tierwohlbefinden:
- Verbesserung des Wohlbefindens von Kühen... und Landwirten (Dänemark)
- Konkrete Lösungen für Nachhaltigkeit und Tierwohlbefinden (Niederlande)
- Arbeit an einer widerstandsfähigen Milchviehhaltung (Deutschland)
- Alternativen für teures Eiweißfutter für Legehennen (Deutschland)
- Ziegen in guter Gesellschaft (Italien)
- Nachhaltige Eierproduktion (EU, Niederlande)
- Automatische Reinigung bei Schweinen (Schweden)
- Verbesserung der Hühnerwertschöpfungsketten – eine Operationelle Gruppe in Deutschland (Deutschland)
- Ein Netzwerk zur Verbesserung des Gesundheitsmanagements bei Schweinen (Deutschland)
- Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Schweinehaltung (Niederlande)
- Entscheidungshilfe für das Management von Milchviehbetrieben (Slowakei)
- Ein bisschen Würze zur Verbesserung der Tiergesundheit (Griechenland)
- Intelligente Ställe sorgen für glückliche Schweine (Operationelle Gruppe aus den Niederlanden)
- Ein nationales Netzwerk für Tierwohlbefinden in Deutschland (Deutschland)
- Ökologischer Versuchsbetrieb in Finnland testet Methoden für ein besseres Tierwohlbefinden (Finnland)
Operationelle Gruppen
Viele Projekte der Operationellen Gruppen konzentrieren sich darauf, innovative Lösungen für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Tieren zu finden. Durchstöbern Sie die EIP-AGRI-Datenbank (suchen Sie in der Spalte Schlüsselwörter nach „Tierhaltung und Tierwohlbefinden“).
Horizon-Projekte
- Multi-Akteur: Es gibt viele Horizon-Multi-Akteur-Projekte zu Tiergesundheit und Tierwohlbefinden, Beispiele:
- TechCare (2020–2024) Integration innovativer Technologien entlang der Wertschöpfungskette zur Verbesserung des Tierschutzes bei kleinen Wiederkäuern: Cordis
- PPILOW (2019–2024) Wohlbefinden von Geflügel und Schweinen in Low-Input- und biologischen Produktionssystemen: Cordis – Website
- Clearfarm (2019–2023) Gemeinsam entwickelte Plattform zur Überwachung des Wohlbefindens von Schweinen und Milchkühen: Cordis – Website
- BovINE (2020–2022) BovINE Beef Innovation Network Europe: Cordis - Website
- Hennovation (2015–2017) (2020–2022) Von der Praxis geleitete Innovation, unterstützt durch Wissenschaft und marktorientierte Akteure in der Legehennen- und anderen Tierhaltungssektoren: Cordis
- LIFT (COST-Aktion; 2022–2026) Das Leben von Nutztieren verbessern – Grundlagen für ein positives Tierwohlbefinden schaffen: Cordis
- IPEMA (COST-Aktion; 2016–2020) Innovative Ansätze in der Schweinefleischproduktion mit ganzen Männchen: Cordis
- aWISH (2022–2026) Indikatoren für das Tierwohlbefinden im Schlachthof. Automatisiertes Monitoring im Schlachthof von ergänzenden tierbasierten Indikatoren zur Überwachung des Tierwohls im Betrieb, beim (Ent-)Laden, Transport und bei der Schlachtung. Pilotierung und Entwicklung in Produktionsketten für Masthähnchen und Mastschweine: Website
- Beispiele für thematische Netzwerke:
- DISARM (01/2019–12/2021) – Verbreitung innovativer Lösungen für das Antibiotikaresistenzmanagement: Cordis – Website
- EuroSheep (01/2020–12/2022) – Europäisches Netzwerk für den interaktiven und innovativen Wissensaustausch über Tiergesundheit und -ernährung zwischen den Akteuren und Interessengruppen der Schafindustrie: Cordis – Website
- EU PiG (11/2016–10/2020) – EU-Schweineinnovationsgruppe: Cordis – Website – Videos über Gesundheit und Wohlergehen von Schweinen
- Weitere Beispiele für Horizon-Projekte:
- ERANET FREEWALK (2017–2021) Entwicklung wirtschaftlich gesunder Freilandhaltungssysteme, die das Tierwohlbefinden, die Gesundheit und die Dungqualität verbessern und gleichzeitig von der Gesellschaft geschätzt werden: Website
- ERANET SUSI (2017–2021) Nachhaltigkeit in der Schweinefleischproduktion mit Immunokastration: Website