News | 18 Nov. 2024

Preisgekrönte ländliche Kooperationsprojekte von LEADER

This year's European LEADER Congress included an ELARD awards ceremony showcasing cooperation projects, which attracted a high-quality collection of LAG entries. Find out more about the winners here.

Group of people at the LEADER Congress discussing a topic together

Zusammenarbeit ist eines der sieben Prinzipien von LEADER, und der diesjährige Europäische LEADER-Kongress 2024 stand ganz im Zeichen der Zusammenarbeit. Der Kongress wurde von ELARD organisiert und die große Versammlung von über 400 europäischen LEADER-Interessenvertretern profitierte vom Austausch über verschiedene Erfolgsfaktoren, die den Lebenszyklus eines Kooperationsprojekts beeinflussen können, sowie von Möglichkeiten zur Partnersuche für Kooperationsprojekte.

In Sitzungen zum Thema „Kapazitäten aufbauen“ und Nebenveranstaltungen zum Wissensaustausch hatten die Delegierten des LEADER-Kongresses die Möglichkeit, von den Erfolgsfaktoren zu lernen, die in bewährten Praktiken der LEADER-Zusammenarbeit aufgedeckt wurden. Bei einer speziellen Preisverleihung wurde auch eine hochwertige Sammlung solcher Projekte vorgestellt, die dazu beitrug, mehr Lokale Aktionsgruppen (LAG) für gemeinsame Aktionen zu begeistern.

Das große Interesse an den Kooperationspreisen bestätigte den Wunsch des Publikums nach einem besseren Verständnis dafür, wie Bottom-up-Ansätze für gemeinschaftsgeführte Kooperationsmaßnahmen zu Erfolgen im Rahmen von LEADER führen können, wie z. B. die Entwicklung des ländlichen Tourismus oder lokaler Lebensmittelinitiativen. Insgesamt wurden 32 Projekte mit 190 Partnern und Organisationen eingereicht. Die Jury bewertete die Qualität, die Wirkung, den Mehrwert, die geografische Abdeckung, die Nachhaltigkeit und die transnationale Wirkung der Projekte.

Gewinner des Jury-Preises

Die Zusammenarbeit zwischen sechs LAGs zur Förderung des internationalen Tourismus für ländliche Gebiete in Estland, Finnland, Italien und Spanien gewann den ersten Preis. Das Projekt „5Star Nature“ wurde in Gebieten umgesetzt, die wichtige natürliche Ressourcen wie Wildtiere, Landschaften und Kultur beherbergen. Es wurde genetzwerkt, um bewährte Praktiken im Naturtourismus zu ermitteln und Unternehmer zu schulen. Die Fähigkeiten wurden in den LAG-Gebieten durch Schulungsveranstaltungen und andere LEADER-Unterstützung verbessert, die in gemeinsame Unternehmensmarken und Benchmarking-Besuche zum Vergleich lokaler Ansätze investiert wurde. Es wird erwartet, dass UNESCO-Geoparks in den LAG-Gebieten im Zeitraum 2023–2027 ein dauerhaftes neues gemeinsames Interesse darstellen werden.

Der zweite Preis ging ebenfalls an eine Tourismusaktion, die durch die LEADER-Zusammenarbeit unterstützt wurde. Lokale Gemeinschaften aus Belgien, Rumänien und dem Vereinigten Königreich waren an der Förderung eines innovativen regenerativen Tourismus im Rahmen des Projekts „Flourishing Destinations“ beteiligt. Die teilnehmenden LAGs arbeiteten zusammen, um die traditionellen Handwerkskünste und Lebensmittel ihres Gebiets zu nutzen und attraktive Tourismusangebote für Besucher aus dem In- und Ausland zu schaffen. Im Rahmen experimenteller Aspekte testeten lokale Gemeinschaften neuartige Ideen, wie z. B. Landwirte, die auf ihrem Bauernhof einen Picknickplatz anlegten, an dem sie sich regelmäßig mit Besuchern treffen konnten, um Geschichten über ihre Region und ihren Bauernhof auszutauschen. Die Erkundung der Stille war ein weiteres neues Besuchererlebnis, das im Rahmen des LEADER-Projekts „Blühende Reiseziele“ angeboten wurde.

Das Projekt „Boergondische Buren“ gewann den dritten Preis für seine Auswirkungen auf die grenzüberschreitende Produktentwicklung und den Agrotourismus zwischen Belgien und den Niederlanden. Ziel der Zusammenarbeit war es, das gemeinsame burgundische Erbe, die landwirtschaftlichen Wurzeln der grenzüberschreitenden Landwirte und die damit verbundenen lokalen Produkte zu feiern. Das Ergebnis war eine Datenbank mit lokalen Produkten, die Verbrauchern und Gastgewerbebetrieben als nützliches Instrument zur Entwicklung des ländlichen Raums dient, um lokale Waren zu entdecken und zu beziehen. Durch die Beteiligung von LEADER konnten neue Absatzmärkte erschlossen und die Widerstandsfähigkeit der regionalen Agrarkultur gestärkt werden, indem das Bewusstsein für regionale landwirtschaftliche Produkte geschärft wurde.

People's Choice Award

Rund 4.100 Stimmen aus ganz Europa entschieden, dass der People's Choice Award an das spanische Projekt Tierra Minera geht. Hierbei handelt es sich um eine interregionale Zusammenarbeit zwischen LAGs, die in sechs spanischen Bergbauregionen tätig sind. Die Ziele der Zusammenarbeit basieren auf der Digitalisierung und konzentrieren sich auf die Erhaltung des Bergbauerbes in diesen LAG-Regionen. Die Unterstützung von LEADER wurde genutzt, um virtuelle Führer mit Augmented-Reality-Technologie zu erstellen. Nachhaltiger Tourismus ist ein wesentlicher Bestandteil der langfristigen Ziele des Tierra Minera-Projekts und umfasst nun auch die transnationale Zusammenarbeit (TNC) mit französischen und deutschen Bergbaumuseen.

TNC-Schulung mit Unterstützung des EU-GAP-Netzwerks

Zusätzlich zur Preisverleihung fanden am zweiten Tag des ELARD European LEADER Congress 2024 mehrere parallele Workshops statt. LEADER-Experten des EU-GAP-Netzwerks leiteten einen der Workshops, der sich auf die praktischen Aspekte und Schritte konzentrierte, die bei der Entwicklung transnationaler Kooperationsprojekte erforderlich sind.

Das EU-GAP-Netzwerk wollte die Sitzungen partizipativ und interaktiv gestalten, um die Teilnehmer zum Nachdenken über transnationale Zusammenarbeit anzuregen. Die Teilnehmer wurden in Gruppen aufgeteilt und erhielten zufällige Stapel mit den praktischen Schritten innerhalb der Schlüsselphasen der transnationalen Zusammenarbeit (Vorbereitung auf transnationale Zusammenarbeit, Vorbereitung eines transnationalen Zusammenarbeitsprojekts, Umsetzung eines transnationalen Zusammenarbeitsprojekts, Bewertung und Kommunikation im Zusammenhang mit transnationaler Zusammenarbeit).

Die Gruppen wurden gebeten, zu besprechen und zu vereinbaren, wie die Karten angeordnet werden sollen, zu welcher Schlüsselphase sie gehören, und weitere Schritte und Anmerkungen auf der Grundlage ihrer TNC-Erfahrungen hinzuzufügen. Der Workshop förderte die Diskussion und das Netzwerken unter den Teilnehmern, die weitere Elemente zur transnationalen Zusammenarbeit im Rahmen von LEADER hinzufügten. Die Gruppen identifizierten zusätzliche Faktoren wie:

  • die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Kommunikation, einschließlich der Einbeziehung lokaler Interessenvertreter in LAG-Gebieten;
  • die Bedeutung eines federführenden Partners mit klaren Verantwortlichkeiten;
  • die Bedeutung der Integration von Überwachung und Bewertung in den gesamten Prozess;
  • die Bedeutung der Bereitschaft, das Projekt an sich ändernde Umstände anzupassen; und
  • die Wertschätzung der kulturellen Vielfalt.

Das EU-GAP-Netzwerk unterstützt TNC auf vielfältige Weise und entwickelt derzeit ein Tool zur Partnersuche, das in der ersten Hälfte des Jahres 2025 im LEADER-Bereich der Website verfügbar sein wird. Wenn Sie bereits vorher aktiv nach einem Kooperationspartner suchen, kontaktieren Sie uns bitte unter leader@eucapnetwork.eu, da wir jeden Monat Kooperationsprojekte mit den 28 nationalen Netzwerken teilen. Weitere Neuigkeiten zum Partnersuch-Tool finden Sie im Newsletter vom Frühjahr 2025!

Kooperationsangebote für den Gartenbau

Sind Sie eine LAG, die sich für den Gartenbau und Alternativen zu Torfsubstraten interessiert? Wenn ja, könnten Sie sich dem neuen Projekt „Hort2thefuture“ von Horizon Europe anschließen, das in Kürze damit beginnen wird, verschiedene lokale Perspektiven zu den wirtschaftlichen, sozialen, informativen und regulatorischen Hindernissen für die Einführung neuer, umweltfreundlicher Gartenbaupraktiken zu sammeln.

LAGs sind zur Teilnahme eingeladen. Der Schwerpunkt wird auf der Verringerung des Abbaus von Torfreserven liegen, um bodenfreundliche Praktiken im Gartenbau durch die Entwicklung nachhaltiger Alternativen zu herkömmlichen Anbaumedien zu fördern.

Sie können dem Hort2thefuture-Projektteam Einblicke gewähren, indem Sie an dieser kurzen Forschungsumfrage teilnehmen.