Transnational Cooperation

TNC Factsheet - Irland

Diese Seite enthält Informationen zu den Regeln und Förderkriterien für transnationale Kooperationsprojekte (TNC) in Irland.

Dieses Factsheet beschreibt die für LEADER TNC in Irland geltenden Regeln.

Die Informationen können mithilfe der unten auf der Seite verfügbaren Funktion „Diese Seite übersetzen“ in alle EU-Sprachen übersetzt werden. Sie können das TNC-Factsheet (oder eine andere Seite dieser Website) auch ausdrucken oder als PDF speichern, indem Sie mit der rechten Maustaste klicken.

Bei Fragen oder Aktualisierungswünschen kontaktieren Sie uns bitte unter leader@eucapnetwork.eu.

Allgemeine Informationen

  • Die lokalen Aktionsgruppen (LAG) könnten im zweiten Halbjahr 2024 Aktivitäten zur transnationalen Zusammenarbeit starten.
  • Die Themen und Prioritäten der TNC in der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) werden von den LAG im Rahmen ihrer LES auf der Grundlage einer Liste möglicher Themen festgelegt, die von der Verwaltungsbehörde auf Ebene des Mitgliedstaats definiert wurde.
  • Das Budget der TNCs in der LES wird von den LAGs im Rahmen ihrer LES festgelegt.

Die Aufrufe zu TNC-Projekten sind permanent offen.

Die von der Verwaltungsbehörde im GAP oder in einem anderen offiziellen Dokument veröffentlichte Liste der möglichen Kooperationsthemen umfasst die folgenden LEADER-Themen und Unterthemen: - Wirtschaftliche Entwicklung und Schaffung von Arbeitsplätzen

- Grüne Wirtschaft

  • Diversifizierung der Landwirtschaft
  • Unternehmensentwicklung
  • Ländliche Lebensmittelproduktion
  • Sozialunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und Genossenschaften
  • Ländlicher Tourismus und Freizeit
  • Ländliche Infrastruktur und soziale Inklusion

Ländliche Infrastruktur

Barrierefreie Dienstleistungen

Optimierung der digitalen Konnektivität

Ländliche Jugend

  • Nachhaltige Entwicklung und Eindämmung des Klimawandels sowie Anpassung an den Klimawandel
    • Nachhaltige Entwicklung der ländlichen Umwelt
    • Klimawandel Kompetenzaufbau
    • Eindämmung des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel
       
  • Die Leitlinien zur transnationalen Zusammenarbeit im Rahmen von LEADER/CLLD für den Programmplanungszeitraum 2023-2027 sind auf Englisch verfügbar.

Detaillierte Informationen zu den Förderkriterien

Arten von förderfähigen Gebieten und Interessenvertretern

  • Gebietstypen, die in einem TNC-Projekt abgedeckt werden können, sind
    • ländliche Gebiete (EU-Mitgliedstaaten)
    • Drittländer (Nicht-EU-Länder)
  • Arten von förderfähigen Partnern in einem TNC-Projekt können sein
    • LAGs (ländliche Gebiete, EU-Mitgliedstaaten)
    • andere Partner (z. B. Partner aus Drittländern (Nicht-EU-Länder)
       
    • Jeder Partner, der ein LES in einem ländlichen Gebiet umsetzt, kann als Kooperationspartner in Frage kommen, auch in Drittländern (nicht LAG) – z. B. im Vereinigten Königreich
  • Zu den Interessenvertretern, die für eine vorbereitende Unterstützung für TNC-Projekte in Frage kommen, gehören nur LAGs.
  • Die Existenz eines federführenden Partners ist eines der Förderkriterien für ein TNC-Projekt.

Detaillierte Förderkriterien

  • Förderkriterien für vorbereitende Maßnahmen für transnationale Zusammenarbeit: Das Projekt zur vorbereitenden technischen Unterstützung (Vorentwicklungsphase) ermöglicht es LAGs, Projektträgern und anderen Mitwirkenden, sich zu treffen und den Nutzen und das Potenzial von Maßnahmen zu untersuchen, die ein vollständiges Kooperationsprojekt bilden könnten. Es bietet auch die Möglichkeit, einen Antrag und eine Kooperationsvereinbarung zu entwickeln. Vorbereitende technische Unterstützung könnte eine Machbarkeitsstudie, eine Marktanalyse und/oder die Ausarbeitung gemeinsamer Themen beinhalten, die zu einer Reihe von Maßnahmen zum gegenseitigen Nutzen aller beteiligten LAG-Gebiete beitragen. Diese Art von Projekt gibt naturgemäß Aufschluss darüber, ob ein vollständiges Kooperationsprojekt durchgeführt werden sollte. Die Genehmigung eines Projekts zur vorbereitenden technischen Unterstützung durch die LAG ist davon abhängig, dass alle am Projekt beteiligten Parteien nachweisen, dass sie die Umsetzung eines vollständigen Kooperationsprojekts planen. Der Antrag sollte zumindest die Ziele und den Charakter eines möglichen vollständigen Kooperationsprojekts enthalten.

Förderkriterien für TNC-Projekte: Bei transnationalen vollständigen Kooperationsprojekten wird ein bestimmtes gemeinsames Projekt mit klar definierten Ergebnissen durchgeführt, das allen teilnehmenden Gebieten zugutekommt. Die Projekte können sich auf eine Vielzahl von Maßnahmen konzentrieren, wie z. B. Kapazitäten aufbauen, gemeinsame Publikationen erstellen oder physische Investitionen tätigen. Das Projekt wird von einer koordinierenden/federführenden LAG (oder vom Durchführungspartner in ihrem Namen) geleitet, die in der Antragsphase benannt werden muss. Bei allen Arten von Kooperationsprojekten müssen die direkten Partner und Antragsteller (wenn der Antragsteller nicht der LAG-Partner ist) die wichtigsten Kriterien für die auszuwählenden und durchzuführenden Aktivitäten vorab festlegen/vereinbaren. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „LEADER-Kooperationsregeln“.

Förderfähige Maßnahmen und Kosten

  • Förderfähige Kosten im Zusammenhang mit den folgenden Maßnahmen zur vorbereitenden Unterstützung:
    • Sitzungen
    • Teilnahme an Veranstaltungen
    • Studienreisen
    • Machbarkeitsstudie für das TNC-Projekt
    • Dolmetschen und Übersetzen
    • Beratungsunterstützung
  • Förderfähige Maßnahmen für TNC-Projekte
    • Sitzungen
    • Teilnahme an Veranstaltungen
    • Vorbereitung von Publikationen
    • Studienbesuche
    • Schulungen
    • gemeinsame Produkte
    • gemeinsame Dienstleistungen
    • gemeinsame Veranstaltungen
    • Entwicklung von Websites
    • Marketing und Werbung
    • lokale Aktionen, die direkt mit dem TNC-Projekt in Verbindung stehen (z. B. lokale Veranstaltungen oder Kapazitäten aufbauen für relevante lokale Interessenvertreter usw.)
    • andere Investitionen, die den Zielen der LAG LES und den Programmthemen/-unterthemen entsprechen
  • Förderfähige Kosten für TNC-Projekte:
    • Anteil an gemeinsamen Kosten im Zusammenhang mit gemeinsamen Publikationen und/oder Websites
    • Miete für Veranstaltungsorte für Sitzungen und Veranstaltungen
    • Übersetzungsgebühren
    • Dolmetschergebühren
    • Gebühren für Beratungs- und Expertendienstleistungen
    • Catering
    • Unterkunft
    • Reise
    • Kauf von Ausrüstung für die Zwecke des Projekts
    • Kosten im Zusammenhang mit dediziertem Projektpersonal (z. B. gemeinsamer Projektmanager)
    • Ausgaben im Zusammenhang mit lokalen Aktionen, die direkt mit dem TNC-Projekt verbunden sind
  • Nicht förderfähige Kosten für TNC:
    • Lehrgänge oder Schulungen, die Teil normaler Bildungsprogramme sind
    • Darlehen
    • Betriebskapital
    • Betriebskosten der Projektträger
    • Versicherung
    • Zahlungen für Geschenke, Spenden oder persönliche Bewirtung
    • gesetzlich vorgeschriebene Bußgelder/Strafen
    • Rechtskosten im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten
    • Kosten im Zusammenhang mit der Erfüllung gesetzlicher/behördlicher Auflagen
    • Gebühren für Bauanträge und andere Maßnahmen, die zur Einhaltung von Vorschriften erforderlich sind
    • erstattungsfähige Mehrwertsteuer
  • Die Verwendung vereinfachter Kostenoptionen (SCOs) für TNC:
    • SCOs können zur vorbereitenden Unterstützung von TNC-Projekten verwendet werden

Erforderliche Dokumente, die zusammen mit einem Antrag für ein TNC-Projekt einzureichen sind

  • Die erforderlichen Dokumente, die zusammen mit einem Antrag für ein TNC-Projekt eingereicht werden müssen, wurden festgelegt. Das Antragsverfahren für vollständige Kooperationsprojekte ist dasselbe wie für jedes andere LEADER-Projekt:
    • Die Interessensbekundung und das Standard-Antragsformular müssen ausgefüllt und bei jeder LAG zur Genehmigung eingereicht werden
    • Jeder Projektantragsteller muss sein eigenes Antragsformular ausfüllen. Die Antragsteller können jedoch Text für gemeinsame Abschnitte des Antragsformulars (z. B. Projektbeschreibung) gemeinsam nutzen, um die Verwaltungslast zu verringern
    • Planung und Beschaffung müssen in der Antragsphase abgeschlossen sein, d. h. eine vorläufige Genehmigung der Baugenehmigung ist nicht zulässig
    • Für ein vollständiges Kooperationsprojekt muss ein Standard-Projektbewertungsbericht ausgefüllt werden
    • Jede LAG sollte einen separaten Bericht erstellen, wie dies bei allen Projekten der Fall ist. Die LAGs können gemeinsame Informationen austauschen, um die Erstellung des Berichts zu erleichtern. Bei einem hohen Maß an Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Gebieten kann die federführende LAG vereinbaren, einen einzigen Bericht für alle Gebiete zu erstellen. Dieser muss die individuellen Umstände in jedem LAG-Gebiet widerspiegeln, einschließlich der Übereinstimmung mit den einzelnen LES, unterschiedlichen finanziellen Vereinbarungen usw.
    • Es sollte ein Zeitplan für die Projektumsetzung und -verwaltung vorhanden sein
    • Vor Beginn des Projekts sollte eine von allen beteiligten Parteien unterzeichnete Kooperationsvereinbarung vorliegen

Finanzielle Informationen

  • Mindestbetrag für die Unterstützung vorbereitender Maßnahmen im Zusammenhang mit einem TNC-Projekt: LAGs dürfen keine Finanzierung von weniger als 1 250 EUR für ein Projekt genehmigen. LAGs können einen höheren Mindestfinanzierungsschwellenwert anwenden, der jedoch in keinem Fall höher als 5 000 EUR sein darf.
  • Maximaler Förderbetrag für vorbereitende Maßnahmen im Zusammenhang mit einem TNC-Projekt: 6 000 EUR, mit einem Satz von bis zu 100 % pro LAG.
  • Mindestförderbetrag für ein TNC-Projekt: LAGs dürfen keine Finanzierung von weniger als 1 250 EUR für ein Projekt genehmigen. LAGs können einen höheren Mindestfinanzierungsschwellenwert anwenden, der jedoch in keinem Fall höher als 5 000 EUR sein darf.
  • Maximaler Förderbetrag für ein TNC-Projekt: Bis zu 200.000 EUR pro Projektpartner.
  • Maximaler öffentlicher Förderbetrag:
    • Der maximale öffentliche Förderbetrag für vorbereitende Maßnahmen für TNC-Projekte beträgt 100 % aus dem Verwaltungshaushalt der LAG.
    • Der maximale öffentliche Förderbetrag für TNC-Projekte beträgt bis zu 75 % (bis zu 100 % für Schulungsprojekte).