Transnational Cooperation
TNC-Factsheet Belgien – Flandern
Diese Seite enthält Informationen zu Regeln und Zulassungskriterien für Projekte im Rahmen der Transnationalen Zusammenarbeit (TNC) in Flandern (Belgien).
Page contents
Dieses Factsheet beschreibt die Regeln für LEADER TNC in Belgien, Flandern.
Die Informationen können mithilfe der Funktion „Diese Seite übersetzen“, die unten auf der Seite verfügbar ist, in alle EU-Sprachen übersetzt werden. Du kannst das TNC-Factsheet (oder jede andere Seite dieser Website) auch ausdrucken oder mithilfe der Rechtsklick-Funktion deiner Maus als PDF-Datei speichern.
Bei Fragen oder für Aktualisierungen kontaktiere uns bitte unter leader@eucapnetwork.eu.
Allgemeine Informationen
- Lokale Aktionsgruppen (LAG) könnten Anfang 2024 mit der Transnationalen Zusammenarbeit (TNC) beginnen.
- TNC-Themen und -Prioritäten in der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) werden von den LAG auf der Grundlage einer Liste möglicher Themen definiert, die auf Ebene der Mitgliedstaaten (MS) bzw. von der Verwaltungsbehörde (VB) festgelegt wird.
- Das TNC-Budget in der LES wird zentral verwaltet, wobei jeder LAG eine bestimmte Zuweisung zugeteilt wird (es wurde eine bestimmte Mindestzuweisung für TNC festgelegt).
- Aufrufe für TNC-Projekte sind fortlaufend möglich. Der Aufruf für TNC wurde im zweiten Quartal 2024 gestartet und läuft bis Ende 2027. Dies gilt für alle LAGs in Flandern (Belgien).
- Durchschnittliche (geplante) Zeit für die offizielle Genehmigung von TNC-Projekten: 3–6 Monate
- Die vom MA veröffentlichte Liste möglicher Kooperationsthemen umfasst drei Hauptthemen, die in jeder LES weiter verfeinert werden können: 1) Innovative und nachhaltige lokale landwirtschaftliche Produktion und Vermarktung sowie Aufwertung von Rückständen aus Biomasse; 2) lebenswerte und lebendige Dörfer; 3) Biodiversität und Landschaftsqualität.
- Leitlinien zu TNC in LEADER/CLLD für den Programmplanungszeitraum 2023–2027 sind nur auf Niederländisch verfügbar.
Detaillierte Informationen zu den Förderkriterien
Arten von förderfähigen Gebieten und Interessenvertretern
- Gebietstypen, die in einem TNC-Projekt abgedeckt werden können, umfassen nur ländliche Gebiete in der EU.
- Zu den Arten von förderfähigen Partnern in einem TNC-Projekt können LAGs in ländlichen Gebieten in der EU und lokale öffentliche oder private Partner (Nicht-LAG) gehören, die in einem LAG-Gebiet tätig sind.
- Zu den Arten von Interessenvertretern, die für eine vorbereitende Unterstützung für TNC-Projekte in Frage kommen, gehören LAGs und lokale öffentliche oder private Partner (Nicht-LAG), die in einem LAG-Gebiet tätig sind.
- Die Existenz eines federführenden Partners ist eines der Förderkriterien für ein TNC-Projekt.
Detaillierte Förderkriterien
- Förderkriterien für vorbereitende Maßnahmen für TNC-Projekte: Vorbereitungskosten sind unter der Bedingung förderfähig, dass der Vorbereitungsprozess zu einem zulässigen Projektantrag führt. Es gibt einen Zuschuss von maximal 5.000 EUR für Vorbereitungskosten pro Projekt.
- Förderkriterien für TNC-Projekte:
- Das TNC bündelt das Wissen oder die personellen und finanziellen Ressourcen aus den beteiligten Gebieten
- Das TNC trägt zu den Zielen des LES aller beteiligten LAG bei und erfüllt eines oder mehrere Ziele aus dem LES aller beteiligten LAG
- Das TNC besteht aus der Umsetzung einer gemeinsamen Aktion mit konkreten Ergebnissen. Das TNC kann sich auch auf den Erfahrungsaustausch konzentrieren, sofern dies zu greifbaren Ergebnissen führt
- Das TNC schafft einen Mehrwert für alle an der Umsetzung des TNC beteiligten Partner, einschließlich Effizienz der Größenordnung, Austausch von Erfahrungen und Know-how
- alle anderen Förderkriterien, die für nicht-TNC-LEADER-Projekte gelten können
Förderfähige Maßnahmen und Kosten
- Förderfähige Kosten im Zusammenhang mit den folgenden Maßnahmen zur vorbereitenden Unterstützung:
- Teilnahme an Sitzungen
- Teilnahme an Veranstaltungen
- Studienreisen
- Machbarkeitsstudie für das TNC-Projekt
- Dolmetschen und Übersetzen
- Beratungsunterstützung
- Förderfähige Maßnahmen für TNC-Projekte:
- Teilnahme an Sitzungen
- Teilnahme an Veranstaltungen,
- Vorbereitung von Publikationen
- Studienbesuche
- Schulung
- gemeinsame Produkte
- gemeinsame Dienstleistungen
- gemeinsame Veranstaltungen
- Entwicklung von Websites
- Marketing und Werbung
- lokale Aktionen, die direkt mit dem TNC-Projekt in Verbindung stehen (z. B. lokale Veranstaltungen oder Kapazitäten aufbauen für relevante lokale Interessenvertreter usw.)
- andere Investitionen
- Reisekosten sind nicht förderfähig und gelten als Gemeinkosten, die durch eine vereinfachte Kostenoption (SCO) abgedeckt sind. Studienbesuche sind förderfähig, wenn sie andere Kosten als Reisekosten umfassen
- Förderfähige Kosten für TNC-Projekte:
- Anteil an gemeinsamen Kosten im Zusammenhang mit gemeinsamen Publikationen und/oder Websites
- Miete für Veranstaltungsorte für Treffen und Veranstaltungen
- Übersetzungsgebühren
- Dolmetschergebühren
- Gebühren für Beratungs- und Expertendienstleistungen
- Catering
- Unterkunft
- Kauf von Ausrüstung für die Zwecke des Projekts
- Kosten im Zusammenhang mit dediziertem Projektpersonal (z. B. gemeinsamer Projektmanager)
- Ausgaben im Zusammenhang mit lokalen Aktionen, die direkt mit dem TNC-Projekt verbunden sind
- Reisekosten sind nicht förderfähig und gelten als Gemeinkosten, die durch eine SCO abgedeckt sind. Studienbesuche sind förderfähig, wenn sie aus anderen Kosten als Reisekosten bestehen
- Nicht förderfähige Kosten für TNC:
- förderfähige Beträge unter 50 EUR, außer für die Kategorien Personal- und Gemeinkosten und Sachleistungen;
- den Erwerb von Grundstücken
- den Erwerb von Immobilien
- den Erwerb von Firmenwagen
- die Investitionen gemäß Artikel 73 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2021/2115
- Die Verwendung von SKO für TNC:
- SKO können für die vorbereitende Unterstützung von TNC verwendet werden
- SCOs können für die Durchführung von TNC-Projekten verwendet werden
- 15 % Gemeinkosten auf Personalkosten
- 40 % indirekte Kosten auf Personalkosten (einschließlich 15 % Gemeinkosten)
- Standardstundensatz für Personalkosten
- 7 % Gemeinkosten auf Investitionskosten
- 20 % Personalkosten auf Investitionskosten
- Standardstückkosten EUR/m² für Renovierung und Neubau
- für Vorbereitungskosten können nur die 15 % Gemeinkosten auf Personalkosten und der Standardstundensatz für Personalkosten angewendet werden
Erforderliche Dokumente, die zusammen mit einem Antrag für ein TNC-Projekt einzureichen sind
- die Kooperationsvereinbarung (Arbeitsentwurf oder Endfassung) mit Co-Promotoren, einschließlich finanzieller Verpflichtungen;
- andere Dokumente sind nur einzureichen, wenn sie anwendbar sind, z. B. der Nachweis der Beantragung einer relevanten Umwelt- oder Baugenehmigung.
Finanzielle Informationen
- Mindestbetrag für die Unterstützung vorbereitender Maßnahmen im Zusammenhang mit einem TNC-Projekt: nicht festgelegt.
- Höchstbetrag für die Unterstützung vorbereitender Maßnahmen im Zusammenhang mit einem TNC-Projekt: 5.000 EUR.
- Mindestbetrag für die Unterstützung eines TNC-Projekts: nicht festgelegt.
- Höchstbetrag für die Unterstützung eines TNC-Projekts: Im GAP-Strategieplan (LSP) ist kein Höchstbetrag festgelegt. Einzelne LAGs können den Höchstbetrag für die Unterstützung in ihrem LES beantragen.
- Maximaler Satz öffentlicher Unterstützung für vorbereitende Maßnahmen für TNC-Projekte: 65 %.
- Maximaler Satz öffentlicher Unterstützung für TNC-Projekte: 65 %.