TNC-Factsheet – Österreich
Diese Seite bietet Informationen zu Regeln und Förderkriterien für Projekte der transnationalen Zusammenarbeit (TNC) in Österreich.
Page contents
Dieses Factsheet beschreibt die Regeln für LEADER TNC in Österreich.
Die Informationen können mithilfe der Funktion „Diese Seite übersetzen“, die unten auf der Seite verfügbar ist, in alle EU-Sprachen übersetzt werden. Sie können das TNC-Factsheet (oder jede andere Seite dieser Website) auch ausdrucken oder mithilfe der Rechtsklick-Funktion Ihrer Maus als PDF-Datei speichern.
Bei Fragen oder für Aktualisierungen kontaktieren Sie uns bitte unter leader@eucapnetwork.eu.
Allgemeine Informationen
- Lokale Aktionsgruppen (LAG) könnten mit TNC ab 2023 beginnen.
- TNC-Themen und -Prioritäten in der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) werden von den LAG im Rahmen ihrer LES definiert.
- Das TNC-Budget in der LES wird von den LAGs festgelegt. In der LDS gibt es keine Definition eines spezifischen Budgets; die LAGs entscheiden jedoch während der Umsetzung der LES über die Anzahl der TNC-Projekte und das entsprechende Budget.
- Aufrufe für TNC-Projekte werden von den LAGs definiert und nach ihrem eigenen Zeitplan gestartet. Aufrufe können sowohl für „reguläre“ lokale Projekte als auch für TNC-Projekte offen sein. Es besteht keine Verpflichtung zu separaten Aufrufen.
- Durchschnittliche (geplante) Zeit für die offizielle Genehmigung der von den LAG ausgewählten TNC-Projekte: 3–6 Monate.
- Leitlinien für die transnationale Zusammenarbeit im Rahmen von LEADER/CLLD für den Programmplanungszeitraum 2023–2027 sind nicht verfügbar.
Detaillierte Informationen zu den Förderkriterien
Arten von förderfähigen Gebieten und Interessenvertretern
- Gebietstypen, die in einem TNC-Projekt abgedeckt werden können, sind ländliche und nicht ländliche Gebiete sowohl in der EU als auch in Drittländern.
Partnerschaften, die aus lokalen öffentlichen oder privaten Mitgliedern bestehen, die nicht in einem ländlichen Raum ansässig sind, sind nur dann förderfähig, wenn sie eine Strategie zur Entwicklung des ländlichen Raums umsetzen.
- Arten von förderfähigen Partnern in einem TNC-Projekt können sein
- LAGs (ländliches Gebiet, EU-Mitgliedstaaten)
- lokale öffentliche oder private Partner (Nicht-LAG), die in einem LAG-Gebiet tätig sind
- andere öffentlich-private Partnerschaften (ländliches Gebiet, EU)
- andere öffentlich-private Partnerschaften (nicht ländliches Gebiet, EU)
Partnerschaften, die aus lokalen öffentlichen oder privaten Mitgliedern bestehen, die nicht in einem ländlichen Raum ansässig sind, sind nur dann förderfähig, wenn sie eine Strategie zur Entwicklung des ländlichen Raums umsetzen.
- Zu den Arten von Interessenvertretern, die für eine vorbereitende Unterstützung für TNC-Projekte in Frage kommen, gehören LAGs sowie lokale öffentliche oder private Partner (Nicht-LAGs), die in einem LAG-Gebiet tätig sind.
- Die Existenz eines federführenden Partners ist kein Kriterium für die Förderfähigkeit eines TNC-Projekts.
Detaillierte Förderkriterien
- Förderkriterien für vorbereitende Maßnahmen: Es gibt keine spezifischen Förderkriterien für vorbereitende Maßnahmen für TNC-Projekte. Finanzmittel stehen für alle Projekte zur Verfügung, die zur Erreichung der Ziele der LEADER-Intervention und der Prioritäten der jeweiligen LEADER-Region, wie im LES beschrieben, beitragen. Dies umfasst auch Themen, die nicht durch andere im GAP-Strategieplan (LSP) beschriebene Fördermaßnahmen abgedeckt sind.
- Förderkriterien für TNC-Projekte: Es gibt keine spezifischen Förderkriterien für TNC-Projekte, außer für „Aufstockungen“ für kulturelle TNC-Projekte. Die folgenden Anforderungen müssen erfüllt sein, um eine „Aufstockung“ zu erhalten:
- Lokale kulturelle Interessenvertreter müssen aktiv einbezogen werden
- Die kulturelle Qualität des geplanten Arbeitsprogramms muss gewährleistet sein
- Das Projekt muss Maßnahmen zur Kulturvermittlung und kulturellen Teilhabe beinhalten
- Das TNC-Projekt muss mindestens eines der folgenden spezifischen kulturellen Programmziele im Bereich Kultur erfüllen:
- Umgestaltung von Berufsfeldern
- soziale Innovation und Gestaltung von Partizipation
- Stereotypen hinterfragen und zu einem neuen Bild des Landes beitragen
- Kulturerbe, Kapazitäten aufbauen und kreatives immaterielles Kulturerbe verbreiten
Förderfähige Maßnahmen und Kosten
- Förderfähige Kosten im Zusammenhang mit den folgenden Maßnahmen zur vorbereitenden Unterstützung:
- Teilnahme an Sitzungen
- Teilnahme an Veranstaltungen
- Studienreisen
- Machbarkeitsstudie für das TNC-Projekt
- Dolmetschen und Übersetzen
- Beratungsunterstützung
- Förderfähige Maßnahmen für TNC-Projekte
- Teilnahme an Sitzungen
- Teilnahme an Veranstaltungen
- Vorbereitung von Publikationen
- Studienbesuche
- Schulung
- gemeinsame Produkte
- gemeinsame Dienstleistungen
- gemeinsame Veranstaltungen
- Entwicklung von Websites
- Marketing und Werbung
- lokale Aktionen, die direkt mit dem TNC-Projekt in Verbindung stehen (z. B. lokale Veranstaltungen oder Kapazitäten aufbauen für relevante lokale Interessenvertreter usw.)
- andere Investitionen
- Zuschussfähige Kosten für TNC-Projekte:
- Anteil an gemeinsamen Kosten im Zusammenhang mit gemeinsamen Publikationen und/oder Websites
- Anmietung von Räumlichkeiten für Treffen und Veranstaltungen
- Übersetzungsgebühren
- Dolmetschergebühren
- Gebühren für Beratungs- und Expertendienstleistungen
- Unterkunft
- Reisekosten
- Kauf von Ausrüstung für die Zwecke des Projekts
- Kosten im Zusammenhang mit dediziertem Projektpersonal (z. B. gemeinsamer Projektmanager)
- Ausgaben im Zusammenhang mit lokalen Maßnahmen, die in direktem Zusammenhang mit dem TNC-Projekt stehen
- Nicht förderfähige Kosten für TNC:
- Der GAP-Strategieplan (LSP) und das entsprechende nationale Recht enthalten eine Liste nicht förderfähiger Kosten für die meisten LSP-Interventionen (Kapitel 4.7.3.1.1 im österreichischen LSP), z. B. Kosten vor dem Genehmigungsdatum oder nach dem Ende der Genehmigung oder Finanzierungs- und Versicherungskosten oder Mehrwertsteuer auf förderfähige Güter. Repräsentationskosten, Kosten für Catering und Bewirtung sind nicht förderfähig, es sei denn, die Notwendigkeit dieser Kosten für das Projekt ist plausibel begründet
- LEADER-spezifische nicht förderfähige Kosten sind:
- eigenes, nicht entgeltliches Arbeitsmaterial
- Kauf von Kraftfahrzeugen; nur Kosten für die Nutzung (Miete, Leasing) von nicht mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeugen für die Pilotphase lokaler und kleiner regionaler öffentlicher Verkehrssysteme sind förderfähig
- Kosten für Kernaufgaben von Kirchen und Religionsgemeinschaften, wie die Verbreitung des Glaubens oder die Seelsorge, sowie die laufende Instandhaltung oder Renovierung von Sakralbauten (z. B. Kirchen)
- Die Verwendung vereinfachter Kostenoptionen (SCOs) für TNC:
- SCOs können für die vorbereitende Unterstützung von TNC verwendet werden
- SCOs können für die Umsetzung von TNC-Projekten verwendet werden
- Pauschalbeträge auf der Grundlage von Arbeitsentwürfen für Budgets gemäß Artikel 83 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2021/2115 für förderfähige Kosten von bis zu 100 000 EUR sind für alle LEADER-Projekte möglich. Die Bewilligungsbehörde entscheidet anhand einer Reihe von Kriterien, ob die Anwendung dieser vereinfachten Kostenoptionen für ein Projekt geeignet ist.
Erforderliche Dokumente, die zusammen mit einem Antrag für ein TNC-Projekt einzureichen sind
- Es muss eine Absichtserklärung des nicht-österreichischen Projektpartners eingereicht werden.
- Für Kulturprojekte ist eine kulturspezifische Projektbeschreibung erforderlich, um die Aufstockung für TNC im Kultursektor zu erhalten.
Finanzielle Informationen
- Mindestbetrag für die Unterstützung vorbereitender Maßnahmen im Zusammenhang mit einem TNC-Projekt: Es gibt nur eine allgemeine Vorgabe für alle LEADER-Projekte mit einem Mindestbetrag von 5.000 EUR an förderfähigen Kosten pro Projekt.
- Höchstbetrag für die Unterstützung vorbereitender Maßnahmen im Zusammenhang mit einem TNC-Projekt: Kann im LES festgelegt werden.
- Mindestbetrag der Unterstützung für ein TNC-Projekt: Es gibt nur eine allgemeine Vorgabe für alle LEADER-Projekte mit einem Mindestbetrag von 5.000 EUR an förderfähigen Kosten pro Projekt.
- Höchstbetrag der Unterstützung für ein TNC-Projekt: Kann im LES festgelegt werden.
- Höchstsatz der öffentlichen Unterstützung für vorbereitende Maßnahmen für TNC-Projekte: Der Höchstsatz der Unterstützung beträgt 80 %. Im LES können niedrigere oder unterschiedliche Sätze auf der Grundlage spezifischer Kriterien (niedriger als 80 %) festgelegt werden.
- Maximaler öffentlicher Zuschuss für TNC-Projekte: Der maximale Zuschuss beträgt 80 %. Im LES können niedrigere oder unterschiedliche Sätze auf der Grundlage spezifischer Kriterien (niedriger als 80 %) festgelegt werden. Für Kulturprojekte kann ein „Aufschlag“ mit einem Fördersatz von bis zu 100 % gewährt werden.