Good Practice - Inspirational Idea

Maisrückstände werden als erneuerbare Energien geerntet

Die slowenische Operationelle Gruppe entwickelt Maschinen zur effizienten Ernte von Maiskörnern und Maiskolben, wodurch das Nebenprodukt der Maisproduktion einen Mehrwert erhält.

Summary

Bei der Ernte von Maiskörnern (d. h. Getreide) werden die Maiskolben (das innere holzige Mark der Maiskolben) häufig auf dem Feld weggeworfen. Eine slowenische Operationelle Gruppe untersuchte das Potenzial dieses wertvollen Nebenprodukts als erneuerbare Energiequelle auf dem Bauernhof. In Zusammenarbeit mit Landwirten entwickelten sie im Rahmen des Projekts eine Maschine zur Ernte von Maiskörnern und Maiskolben und testeten verschiedene Maishybriden, um die am besten geeigneten Optionen für die weitere Nutzung, z. B. zur Energieerzeugung, zu ermitteln.

Bei der Ernte von Maiskörnern (d. h. Getreide) werden die Maiskolben (das innere holzige Mark der Maiskolben) häufig auf dem Feld weggeworfen. Eine slowenische Operationelle Gruppe untersuchte das Potenzial dieses wertvollen Nebenprodukts als erneuerbare Energiequelle auf dem Bauernhof. In Zusammenarbeit mit Landwirten entwickelten sie im Rahmen des Projekts eine Maschine zur Ernte von Maiskörnern und Maiskolben und testeten verschiedene Maishybriden, um die am besten geeigneten Optionen für die weitere Nutzung, z. B. zur Energieerzeugung, zu ermitteln.

„Maiskolben werden normalerweise auf dem Feld gelassen, hauptsächlich weil die Menschen sich ihres Wertes nicht bewusst sind. Maiskolben haben jedoch ein großes Potenzial, weshalb wir innovative, zirkuläre Wege finden wollten, um dieses Nebenprodukt aufzuwerten“, sagt Mitja Krajnc von ŽIPO Lenart, dem landwirtschaftlichen Unternehmen, das das Projekt leitete. Dieses Projekt, das 2021 abgeschlossen wurde, zeigte praktische Lösungen auf, die Landwirte umsetzen können, um ihre Energieautarkie zu verbessern und gleichzeitig die Kosten für Brennstoffe zu senken. Durch die Anwendung der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft eröffnet diese Initiative den landwirtschaftlichen Betrieben Wege zu ökologischer und finanzieller Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Projekts wurden auch weitere Verwendungsmöglichkeiten für Maiskolben untersucht, darunter als Brennstoff, zur Gebäudeisolierung, als Einstreu und Futtermittel für Tiere sowie als Rohstoff für die chemische Industrie.

Das begrenzte Bewusstsein für die möglichen Verwendungszwecke von Maiskolben hat zu einem Mangel an Geräten für die Ernte dieser holzigen Rückstände nach der Maisernte geführt. Um diese Lücke zu schließen, wurde im Rahmen des Projekts eine technische Lösung für die gleichzeitige Ernte von Maiskolben und Maiskörnern entwickelt. Es wurden Computermodelle von zwei Prototypen erstellt: einer Maschine zum Sammeln der Maiskolben als einzelner Mähdrescher (ein Mähdrescher-Upgrade) und einer Maschine, die einem Traktor oder einem Mähdrescher-Anbaugerät ähnelt. Aufgrund der ermittelten Effizienz wurde ein verbesserter Mähdrescher-Prototyp entwickelt und bei Versuchsernten mit verschiedenen Maishybriden auf fünf Farmen getestet. Am Mähdrescher wurden Änderungen vorgenommen, darunter das Anbringen eines Lagertanks für Maiskolben an der Außenseite der Maschine. Durch diese Änderungen war es möglich, die Maiskolben zu ernten, ohne die Ernte der Maiskörner zu behindern.

Um die Produktion zu optimieren, testeten die Projektpartner den Anbau verschiedener Maishybriden. Zwölf verschiedene Maishybriden wurden ausgewählt und auf fünf am Projekt beteiligten Versuchsfarmen ausgesät. Die Anbaumethoden wurden getestet und angepasst, und die Daten nach der Ernte wurden analysiert, darunter der Ertrag pro Hektar, die Reinheit der Rückstände, die hybridspezifischen Erträge und die Ertragsschwankungen zwischen den Betrieben. Für jeden Hybrid wurden die thermischen Eigenschaften, der Aschegehalt, der Energiewert und andere Eigenschaften der Maiskolben bewertet. Die Partner untersuchten auch andere mögliche Verwendungsmöglichkeiten dieser Rückstände.

Für die teilnehmenden Betriebe, die die Maisrückstände nicht vor Ort verarbeiten konnten, wurde ein theoretischer Logistikplan entwickelt, um das Material vom Feld zum Verbraucher zu transportieren. Dadurch wurde eine stetige Versorgung mit erneuerbaren Energien, Nebenprodukten, Abfällen, Rückständen und anderen Rohstoffen für die Bioökonomie sichergestellt.

Das Projekt gab das Wissen über die Ernte von Maiskolben und deren potenzielle Nutzung an über achtzig landwirtschaftliche Betriebe weiter, die daran interessiert waren, die neue Methode zu testen und ihr Einkommen durch eine größere Energieautarkie zu steigern. Dies könnte auch dazu beitragen, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren und die negativen Auswirkungen der Treibhausgasemissionen zu verringern. „Unser Projekt hat die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile der Nutzung erneuerbarer Energien aufgezeigt. Die landwirtschaftlichen Betriebe wurden in die Lage versetzt, in einer sich verändernden Welt zu gedeihen und widerstandsfähiger zu sein“, sagt Mitja Krajnc.