Die vom Unterstützungsbüro des Pakts für den ländlichen Raum organisierte Konferenz bringt 250 Teilnehmer aus ganz Europa zusammen. Diese zweitägige Veranstaltung zum Netzwerken soll den Austausch fördern, um die Vision für den ländlichen Raum 2040 voranzubringen, den Aktionsplan zu aktualisieren und Leitlinien für Maßnahmen im Rahmen des Paktes sowie künftige politische Strategien festzulegen.
Seit der Veröffentlichung der Vision für den ländlichen Raum wurden bei der Umsetzung des Aktionsplans für den ländlichen Raum, auch im Rahmen des Pakts für den ländlichen Raum, wichtige Fortschritte erzielt. Der Bericht der Europäischen Kommission vom März 2024 mit dem Titel „Die langfristige Vision für die ländlichen Gebiete der EU: wichtigste Erfolge und Wege nach vorn“ gibt einen Überblick über die erzielten Fortschritte und hebt Ideen für weitere Unterstützung durch die EU-Organe und Interessenvertreter hervor. Außerdem werden Bereiche aufgezeigt, in denen zusätzliche Anstrengungen und Kontinuität erforderlich sind, um die Ziele zu erreichen. Im Februar 2025 hat sich die Kommission in ihrer Mitteilung „Eine Vision für die Landwirtschaft und die Lebensmittelversorgung“ verpflichtet, unter anderem auf die Aktualisierung des EU-Aktionsplans für den ländlichen Raum im Jahr 2025 und die Stärkung des Pakts für den ländlichen Raum hinzuarbeiten, um faire Lebens- und Arbeitsbedingungen in lebendigen ländlichen Gebieten zu fördern, in denen die Bürger das Recht haben sollten, zu bleiben.
Diese Konferenz zum Pakt für den ländlichen Raum wird die Gemeinschaft des Paktes zusammenbringen, um über die im Rahmen des Aktionsplans für den ländlichen Raum umgesetzten Praktiken und Erfahrungen nachzudenken und daraus zu lernen sowie einen Blick in die Zukunft zu werfen, um stärkere, vernetzte, widerstandsfähige und prosperierende ländliche Gebiete zu gewährleisten. Durch die Einbindung der Gemeinschaft des Ländlichen Paktes soll die Konferenz deren Bedürfnisse und Ideen für den aktualisierten EU-Aktionsplan für den ländlichen Raum sammeln und einen Beitrag zur politischen Debatte über die Gestaltung der künftigen Politik auf diesem Gebiet leisten.
Schließlich werden auf dieser Konferenz die Erfolge des Paktes für den ländlichen Raum überprüft, seine Gemeinschaft, insbesondere lokale Interessenvertreter, angehört und Empfehlungen für die Gestaltung und Ausrichtung seiner künftigen Arbeit gesammelt.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an formelle Mitglieder der Gemeinschaft des Paktes für den ländlichen Raum (Mitglied des Paktes für den ländlichen Raum werden), darunter Organisationen der Zivilgesellschaft, politische Entscheidungsträger und Behörden, lokale Aktionsgruppen (LAG) im Rahmen von LEADER, Wissenschaftler und Forscher, Unternehmen und Bürger, die aktiv zur Zukunft des ländlichen Raums beitragen möchten.
Auf der Grundlage einer vorab im Jahr 2025 durchgeführten Online-Aufforderung zur Interessenbekundung werden insgesamt 250 Teilnehmer ausgewählt. Die Anmeldung für die Konferenz ist nicht mehr möglich. Aufgrund der hohen Nachfrage werden die endgültigen Teilnehmer unter Berücksichtigung ihres Potenzials als Multiplikatoren und Förderer des Paktes für den ländlichen Raum auf EU-, nationaler, regionaler und lokaler Ebene, ihrer Bereitschaft, relevante Beispiele auszutauschen, ihrer Fähigkeit, sich auf Englisch zu verständigen, und einer ausgewogenen geografischen Verteilung ausgewählt. Alle ausgewählten Teilnehmer erhalten eine Bestätigungs-E-Mail vom Unterstützungsbüro für den Pakt für den ländlichen Raum mit weiteren Informationen zur Reise- und Unterkunftsorganisation.
Die Europäische Kommission wird die Reise- und Unterbringungskosten für eine Reihe von Teilnehmern, insbesondere lokale Interessenvertreter, übernehmen.
Aufgrund von Umständen, die außerhalb der Kontrolle des Veranstalters liegen, wurde die ursprünglich für den 8. und 9. April 2025 geplante Konferenz auf den 16. und 17. September 2025 verschoben.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website hier.
Additional info
Venue
Château du Biez
Courtrai Belgien
Organiser
Rural Pact Support Office
Interessenverteter der EU