Schließen Sie sich dem EU-GAP-Netzwerk am 3. und 4. April 2025 in Bari, Italien, an. Melden Sie sich vor Freitag, dem 14. März, an!

Das EU-GAP-Netzwerk, das vom Evaluierungs-Helpdesk für die GAP unterstützt wird, organisierte vom 3. bis 4. April 2025 in Bari, Italien, den neunten „Good Practice Workshop“ zum Thema „Erforschung des Potenzials von Simulationsmodellen für die Bewertung der GAP“, der freundlicherweise vom italienischen GAP-Netzwerk ausgerichtet wurde.
Hintergrunt
Simulationsmodelle sind quantitative Werkzeuge, die zur Darstellung komplexer Systeme und zur Vorhersage ihres Verhaltens unter verschiedenen Szenarien verwendet werden. Sie sind besonders nützlich, um die potenziellen Auswirkungen politischer Maßnahmen in einer Vielzahl von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Themenbereichen abzuschätzen.
In der Landwirtschaft besteht ihr Hauptzweck darin, die Auswirkungen von Parameteränderungen auf die Ergebnisse zu analysieren. Sie helfen zu erklären, warum bestimmte Ergebnisse, z. B. eine Änderung der Fläche für ökologische Landwirtschaft, zu erwarten sind, wenn sich eine Politik ändert, z. B. eine höhere Förderquote für ökologische Landwirtschaft. Je nach Komplexität können Simulationsmodelle sehr spezifisch sein, z. B. zeigen, wo Landwirte auf ökologische Landwirtschaft umsteigen und wie sich dies auf die Erzeugerpreise auswirkt. In anderen Fällen können sie nur rudimentäre Ergebnisse zeigen, z. B. die Produktionsveränderung der ökologischen Landwirtschaft in der gesamten Wirtschaft.
Die Mitgliedstaaten werden ermutigt, Simulationsmodelle bei der Bewertung der GAP zu verwenden, da diese die Auswirkungen neuer politischer Maßnahmen und die Nettoauswirkungen bestehender Maßnahmen bewerten können. Darüber hinaus können Simulationsmodelle nützlich sein, um Datenlücken zu schließen, wenn keine Umsetzungsdaten verfügbar sind.
Ziele des Workshops
Ziel des neunten „Good Practice Workshops“ war es, die Möglichkeiten aufzuzeigen, die sich durch den Einsatz von Simulationsmodellen für die Bewertung der GAP ergeben, sowie die Bedingungen für deren Umsetzung. Die spezifischen Ziele waren:
- Beitrag zum Aufbau des Verständnisses der Interessenvertreter für die Bewertung der GAP in Bezug auf Simulationsmodelle, einschließlich des Umfangs, der Relevanz und der Verwendung solcher Modelle für die Bewertung der GAP,
- praktische Erfahrungen mit der Verwendung von Simulationsmodellen im Rahmen von GAP-Bewertungen und anderen relevanten Projekten (Horizon, JRC, Forschungs-/akademische Institute) auszutauschen,
- die Möglichkeit zum Netzwerken zu bieten und den Bedarf an weiterer Unterstützung für Verwaltungsbehörden, Zahlstellen, GAP-Netzwerke und Evaluatoren im Zusammenhang mit der Verwendung von Simulationsmodellen für Bewertungen der GAP zu ermitteln.
Zielgruppe
Der Workshop bot Verwaltungsbehörden, Zahlstellen, Evaluatoren, GAP-Netzwerken und Bewertungsexperten auf EU-Ebene sowie anderen Interessenvertretern für Bewertungen in den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Forscher und Experten mit Erfahrung in der Verwendung von Simulationsmodellen waren ebenfalls anwesend, um ihren fachlichen Beitrag zu leisten. Die Arbeitssprache für alle Aspekte des Workshops (z. B. Präsentationen, Fragen und Antworten, interaktive Gruppenarbeit, mögliche Nebenaktivitäten) war Englisch, und die Teilnehmer kommunizierten in dieser Sprache.
Die Anmeldung endet am Freitag, den 14. März 2025. Bitte treffen Sie keine Reisevorbereitungen, bis Ihre Teilnahme vom Evaluierungs-Helpdesk für die GAP bestätigt wurde.
Bei Fragen oder wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an den Evaluierungs-Helpdesk für die GAP unter evaluation@eucapnetwork.eu.
Programme
Final agenda
(PDF – 197.24 KB)
Additional info
Venue
University of Bari
Piazza Umberto I 1 Bari 70121 Italien
Organiser
EU CAP Network
Interessenverteter der EU
Support
European Evaluation Helpdesk for the CAP
EU-GAP-Netzwerk
Ressourcen
Presentations
Simulation Models for Agricultural Policy Analysis and Assessment: Scope and Relevance - D. Psaltopoulos, Aristotle University of Thessaloniki
(PDF – 273.73 KB)
Simulation Models for Agricultural Policy Analysis and Assessment: Use and Challenges - D. Psaltopoulos, Aristotle University of Thessaloniki
(PDF – 289.9 KB)
Agricultural sector model PASMA. Application in evaluation of the Austrian CAP programmes - Anna Hagenauer, Federal Ministry Republic of Austria
(PDF – 386.6 KB)
The use of simulation models in ex-ante, mid-term and ex-post evaluation – Franz Sinabell, WIFO
(PDF – 822.09 KB)
Inventory of Methods and Tools - Bérénice Dupeux (Ecorys), TOOLS4CAP
(PDF – 2.04 MB)
Joint models (Eco-scheme simulation tool, FARMDYN, AGMEMOD) – Roel Jongeneel, Wageningen University, TOOLS4CAP
(PDF – 1.07 MB)
Use of Simulation Models for CAP Impact Assessment: The Hungarian Perspective with a Focus on CAPRI – Norbert Potori – AKI, Hungarian Institute of Agricultural Economics
(PDF – 1.72 MB)