Die Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation | EIP-AGRI organisieren im Anschluss an die EU-Agrarforschungskonferenz 2023 mit Unterstützung des flämischen Netzwerks für den ländlichen Raum eine Reihe von Feldbesuchen in der Nähe von Brüssel für die Teilnehmer.

Am 2. Juni 2023 organisieren die Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission (GD AGRI) und die Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovationh | EIP-AGRI mit Unterstützung des Flämischen Netzwerks für den ländlichen Raum eine Reihe von Feldbesuchen in der Nähe von Brüssel, Belgien.
Diese Feldbesuche werden in Verbindung mit der „EU-Agrarforschungskonferenz 2023“ organisiert, die am 31. Mai und 1. Juni 2023 in Brüssel, Belgien, stattfindet.
Die Feldbesuche werden zeigen, wie Forschung und landwirtschaftliche Praxis in den Projekten der Operationellen Gruppen (OG) der EIP-AGRI zusammengeführt werden. Die Feldbesuche stehen in engem Zusammenhang mit den Themen der Forschungskonferenz und konzentrieren sich auf Bodengesundheit, Biodiversität, Viehzucht, Forstwirtschaft sowie digitale und Datentechnologien. Die Chancen für den ländlichen Raum und die Überbrückung der Kluft zwischen Forschung und Innovation (F&I) und der Praxis sind horizontale Themen, die auch an den Exkursionsorten diskutiert werden.
Die Teilnahme an den Feldbesuchen ist nur für Teilnehmer der EU-Agrarforschungskonferenz möglich, die sich vorher über diesen Hyperlink anmelden. Teilnehmer der EU-Agrarforschungskonferenz, die angegeben haben, dass sie an den Vor-Ort-Besuchen teilnehmen möchten, erhalten von der EIP-AGRI-Servicestelle eine Einladung zur Auswahl des gewünschten Vor-Ort-Besuchs.
Nachstehend finden Sie eine Liste der drei zur Auswahl stehenden Routen mit Angabe der besuchten Operationellen Gruppen und ihrer Verbindung zu den thematischen Breakout-Sitzungen. Ausführliche Informationen zu den Operationellen Gruppen finden Sie in den Hintergrundinformationen.
Routen |
Verbindung zu thematischen Breakout-Session(s): |
---|---|
Route 1 |
|
|
|
|
|
Route 2 |
|
|
|
|
|
Route 3 |
|
|
|
|
|
EIP-AGRI
Die Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) wurde 2013 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um die rasche Modernisierung der betroffenen Sektoren durch verstärkte Innovationsbemühungen zu fördern. Die EIP-AGRI zielt darauf ab, Innovationen in der Land- und Forstwirtschaft und im ländlichen Raum zu fördern, indem sie Forschung und Praxis näher zusammenbringt – sowohl in Innovationsprojekten als auch über das europäische GAP-Netzwerk und die nationalen GAP-Netzwerke. Auch Ideen von Landwirten an der Basis werden durch die sogenannten Innovationsprojekte der Operationellen Gruppen zu Innovationen entwickelt. Die EIP-AGRI zielt darauf ab, die bestehenden Instrumente und Initiativen zu straffen, zu vereinfachen und besser zu koordinieren und sie bei Bedarf durch Maßnahmen zu ergänzen.
Operative Gruppen der EIP-AGRI
Operationelle Gruppen der EIP-AGRI sind Gruppen von Personen, die in einem Innovationsprojekt zusammenarbeiten. Sie bringen Partner mit sich ergänzenden Kenntnissen zusammen. Die Zusammensetzung der Gruppe variiert je nach Thema und spezifischen Zielen des jeweiligen Projekts. Landwirte, Berater, Wissenschaftler, Unternehmen oder andere relevante Partner arbeiten zusammen, um praktische Lösungen für spezifische Probleme oder Möglichkeiten für europäische Land- und Forstwirte zu finden. Land- und Forstwirte müssen während des gesamten Projekts zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die innovativen Lösungen praktisch sind und in der Praxis schnell umgesetzt werden können.
Additional info
Organiser
Directorate-General for Agriculture and Rural Development & Support Facility for Innovation & Knowledge exchange including EIP-AGRI
EU-GAP-Netzwerk
Ressourcen
Documents
Background information
(PDF – 818.56 KB)