• Organised by EU CAP Network
  • CEST
  • English
  • Venice, Mestre, Italien
  • Veranstaltung vor Ort

Das Seminar des EU-GAP-Netzwerks „Vorführungen in landwirtschaftlichen Betrieben für Peer-to-Peer-Lernen und Innovation” fand am Dienstag, 17. Juni, und Mittwoch, 18. Juni 2025, in Mestre, Italien, statt.

A group of people in a field

Ziele

Die wichtigsten Ziele des Seminars waren die Förderung des Einsatzes von Vorführbetrieben als wesentliches Instrument für das Peer-to-Peer-Lernen und die Verbesserung der Einrichtung und Sichtbarkeit von Vorführbetrieben sowie die Förderung ihrer Netzwerke und Verbindungen zu anderen relevanten Initiativen.

Zu den spezifischen Zielen gehörten

  • Hervorhebung inspirierender Praktiken bei der Organisation von Vorführbetrieben, einschließlich der Erleichterung des Peer-to-Peer-Lernens
  • Erörterung der strukturellen und praktischen Herausforderungen und Möglichkeiten für die Einrichtung, Finanzierung, den Betrieb und die Verwaltung von Demonstrationsbetrieben und ihren Netzwerken sowie deren Einbettung in die AKIS-Strukturen
  • Untersuchung der Rolle von Vorführungen in landwirtschaftlichen Betrieben während und nach den EIP-AGRI-Operationellen Gruppen (OGs) und Horizon-Projekten bei der Verbesserung der Aufnahme neuer Kenntnisse und Innovationen durch Landwirte
  • Bewertung dessen, was fehlt und was verbessert werden kann, um eine größere Reichweite zu erzielen und das volle Potenzial von Vorführbetrieben und Demonstrationsbetrieben zum Nutzen der Landwirte auszuschöpfen.

Hauptzielgruppen

Vorrangig berücksichtigt wurden:

  • Vertreter von Demonstrationsbetrieben und Netzwerken
  • Landwirte und Landwirteverbände
  • Vertreter von EIP-AGRI-OGs
  • Vertreter von Horizon-Multi-Akteursprojekten im Zusammenhang mit Demonstrationsaktivitäten in landwirtschaftlichen Betrieben (z. B. Living Labs und Leuchtturmbetriebe, thematische und beratende Netzwerke, Demobetriebsprojekte)
  • Vertreter von landwirtschaftlichen Schulen
  • Verwaltungsbehörden für GAP-Strategiepläne und nationale GAP-Netzwerke (die direkt eingeladen werden)
  • Berater und Forscher

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an seminar.innovation@eucapnetwork.eu.

Hintergrund

Demonstrationen in landwirtschaftlichen Betrieben sind wirksame Methoden für den Austausch von Know-how und das Peer-to-Peer-Lernen, um Landwirten und anderen interessierten Akteuren innovative und praktische Lösungen, Instrumente und Technologien vorzustellen. Sie dienen als Plattformen für Schulungen und den Kapazitätsaufbau, um Innovationen in die Praxis umzusetzen. Diese Demonstrationen finden in der Regel auf Demonstrationsbetrieben, Leuchtturmbetrieben, in Living Labs oder Versuchsbetrieben statt und können auch als Ausbildungsstätten in landwirtschaftlichen Schulen oder Forschungsinstituten eingerichtet werden.

Im Rahmen der GAP-Strategiepläne können die Mitgliedstaaten Unterstützung für Demonstrationen in landwirtschaftlichen Betrieben gewähren. Netzwerke von Demonstrationsbetrieben zu bestimmten Themen werden als integraler Bestandteil der landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssysteme (AKIS) eingerichtet. Auf EU-Ebene fördern die F&I-Programme „Horizon 2020“ und „Horizon Europe“ ebenfalls Demonstrationen in landwirtschaftlichen Betrieben durch Living Labs und Leuchtturmbetriebe, die wichtige Räume für standortbezogene Experimente, Tests und Peer-to-Peer-Lernen sind. Demonstrationen in landwirtschaftlichen Betrieben werden auch genutzt, um Lösungen zu fördern, die von EIP-AGRI-Operationellen Gruppen und von Horizon-finanzierten Multi-Akteur-Projekten entwickelt wurden, und so die Verbreitung ihrer Ergebnisse zu unterstützen.

Die Studie über die Ergebnisse der Projekte der Operationellen Gruppen im Rahmen der GAP unterstreicht die wichtige Rolle von Demonstrationen in landwirtschaftlichen Betrieben für die Verbreitung innovativer Ergebnisse und die Erleichterung des Peer-to-Peer-Lernens. Es gibt jedoch nicht genügend Demonstrationsbetriebe, in denen Innovationen in nennenswertem Umfang getestet und präsentiert werden können. Dies könnte eine große Herausforderung für die breitere Übernahme der von den OGs geschaffenen Innovationen darstellen. Darüber hinaus empfiehlt der Abschlussbericht des Strategischen Dialogs über die Zukunft der EU-Landwirtschaft eine wirksame Verbreitung von Kompetenzen und die Stärkung von Innovations-/Versuchszentren (z. B. Demonstrationsbetriebe), in denen Landwirte und andere Akteure neue Technologien unter realen Bedingungen erlernen und bewerten können.

Vor diesem Hintergrund konzentrierte sich dieses Seminar darauf, die Vorteile von Demonstrationsaktivitäten in landwirtschaftlichen Betrieben als wichtiges Instrument für Peer-to-Peer-Lernen hervorzuheben, unabhängig von der Finanzierungsquelle (GAP, Horizont oder andere Finanzierungsquellen). Das Seminar förderte auch den Austausch bewährter Praktiken und lieferte Anregungen für die Einrichtung neuer Demonstrationsbetriebe, deren Vernetzung und die systematische Einbettung von Demonstrationsaktivitäten in landwirtschaftlichen Betrieben in bestehende AKIS-Strukturen.

Nur für registrierte Seminarteilnehmer

Besuchen Sie die virtuelle Veranstaltungsplattform, um mit anderen Teilnehmern in Kontakt zu treten und auf alle Veranstaltungsunterlagen zuzugreifen.

Programme

English language

Agenda - EU CAP Network seminar: ‘On-farm demonstrations for peer-to-peer learning & innovation’

(PDF – 251.66 KB)

Additional info

Venue

Mestre Venice, Mestre VE Italien

Organiser
EU CAP Network

EU CAP Network

Interessenverteter der EU

Support
EU CAP Network

Support Facility for Innovation & Knowledge exchange | EIP-AGRI

EU-GAP-Netzwerk

Ressourcen

Documents

English language

Flash report

(PDF – 245.45 KB)

English language

Compilation of posters presented during the seminar

(PDF – 1.3 MB)

English language

Participants list

(PDF – 343.33 KB)

English language

Speakers and facilitator bios

(PDF – 701.62 KB)

Presentations

English language

CAP support for on-farm demonstrations including EIP-AGRI, Klavdija Ramšak-Noemi, DG AGRI - European Commission - Unit D.1 ‘Rural areas and networks’

(PDF – 2.51 MB)

English language

Living Labs and Lighthouses under Horizon Europe, Orsolya Frizon Somogyi, DG AGRI - European Commission - Unit F.2 ‘Research and Innovation’

(PDF – 1.35 MB)

English language

Introduction to the EU CAP Network, Margarida Ambar, EU CAP Network - Support Facility for Innovation & Knowledge exchange | EIP-AGRI

(PDF – 2.38 MB)

English language

On-farm demonstrations and the importance of facilitation and structural support, Laure Triste, EU CAP Network - Support Facility for Innovation & Knowledge exchange | EIP-AGRI

(PDF – 1.33 MB)

English language

Vision for Agriculture and Food’ and future orientations for knowledge exchange & innovation - Fabio Cossu, DG AGRI - European Commission - Unit A1 ‘Policy perspectives’

(PDF – 2.65 MB)