Bei dieser Veranstaltung wurden Kontakte zwischen Landwirten, Beratern, Forschern und anderen Interessenvertretern geknüpft, um die Ausarbeitung von Vorschlägen für die Aufforderung der EU-Mission „Ein Bodenabkommen für Europa“ zu unterstützen.

Das Hauptziel des Vermittlungsevents ist die Unterstützung der Horizon Europe Ausschreibung zur Einreichung von Vorschlägen für die EU-Mission: Ein Bodenabkommen für Europa (A Soil Deal for Europe). Zu den spezifischen Zielen gehören:
- Verbesserung des Bewusstseins für die EU-Bodenmission und ihr Arbeitsprogramm 2022 sowie für die Möglichkeiten, die im Rahmen der Aufforderungen geboten werden,
- Unterstützung künftiger Antragsteller bei der Suche nach potenziellen Partnern und
- den Austausch weiterer Informationen über die Aufforderung und ihre Themen, um so zur Verbesserung der Qualität der Vorschläge beizutragen.
Informationen über die EU-Bodenmission
Die EU-Mission: A Soil Deal for Europe wird konkrete Lösungen für die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Boden bringen. Sie zielt darauf ab, Bodendegradation und Wüstenbildung zu verringern, die organischen Kohlenstoffvorräte im Boden zu erhalten, die Bodenversiegelung zu stoppen, die Bodenverschmutzung zu verringern, Erosion zu verhindern, die Bodenstruktur zu verbessern, den Fußabdruck der EU auf den Böden zu verringern und die Bodenkenntnisse zu verbessern. Die EU-Mission ist auch Teil globaler Verpflichtungen wie der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs), deren sieben Ziele direkt oder indirekt die Böden betreffen, und des Europäischen Green Deals, der die Bedeutung des Bodens als wesentliche Voraussetzung für die Bewältigung des Klimawandels und der ökologischen Herausforderungen hervorhebt.
Die EU-Bodenmission wird den Übergang zu gesunden Böden bis 2030 durch den Aufbau eines Netzwerks von 100 Living Labs und Leuchttürmen in ländlichen und städtischen Räumen unterstützen. Living Labs sind Orte, an denen Wissen vor Ort gemeinsam geschaffen und getestet wird, wobei verschiedene Akteure zusammenkommen, um gemeinsame Herausforderungen zu lösen. Leuchttürme sind einzelne Standorte (z. B. ein Bauernhof oder ein Park), die Beispiele für innovative Lösungen für die Bodengesundheit sind und andere inspirieren können.
Programme
Programme - EIP-AGRI Brokerage event 'Get involved in the EU Mission: A Soil Deal for Europe'
(PDF – 232.58 KB)
Additional info
Organiser
Support Facility for Innovation and Knowledge exchange including EIP-AGRI
EU-GAP-Netzwerk
Ressourcen
Documents
Speaker and facilitator bios
(PDF – 537.65 KB)
Participants list
(PDF – 262.77 KB)
Final report
(PDF – 5.26 MB)
Presentations
Introduction to EU Soil Mission: A Soil Deal for Europe by Orsolya Frizon Somogyi, European Commission, Deputy Head of Unit “Research and Innovation” of DG AGRI
(PDF – 2.01 MB)
Breakout Session I: ‘Lighthouses and living labs: concrete experiences’ - Korinna Varga (Hungary)
(PDF – 3.94 MB)
Breakout Session I: ‘Lighthouses and living labs: concrete experiences’ - Panos Ilias (Belgium)
(PDF – 3.83 MB)
Breakout Session I: ‘Lighthouses and living labs: concrete experiences’ - Didier Stilmant (Belgium)
(PDF – 1.61 MB)
Introduction to the EU Soil Mission ‘A Soil Deal for Europe’ Work Programme 2022 by Guillermo Cardon, European Commission, policy officer at the unit “Research and Innovation” of DG AGRI
(PDF – 1.33 MB)
Breakout Session II: ‘Applying to Horizon Europe Work Programme: learning from previous experiences’ - Simone Maccaferri (Italy)
(PDF – 3.18 MB)
Breakout Session II: ‘Applying to Horizon Europe Work Programme: learning from previous experiences’ - Natalia Shukadarova (Bulgaria)
(PDF – 1.12 MB)
Breakout Session II: ‘Applying to Horizon Europe Work Programme: learning from previous experiences’ - Pilar Andrés (Spain)
(PDF – 1.59 MB)
Breakout Session II: ‘Applying to Horizon Europe Work Programme: learning from previous experiences’ - Daniel Ács (Slovakia)
(PDF – 1.32 MB)
Field visit ‘Praktijkpunt Landbouw Vlaams-Brabant
(PDF – 5.2 MB)