Der Gegenbesuch „Überwachung des Tierwohls“ findet am 8. und 9. Mai 2025 in Italien statt.

Das Tierbefinden ist eng mit der menschlichen Gesundheit und der ökologischen Nachhaltigkeit verbunden und spiegelt die Prinzipien der Ansätze „One Welfare“ und „One Health“ wider. Seit über 40 Jahren fördert die EU eine ethische Landwirtschaft, und die im Dezember 2023 vorgeschlagenen neuen Rechtsvorschriften spiegeln die wachsende Nachfrage der Verbraucher und wissenschaftliche Fortschritte wider.
Überwachung ist für die Verbesserung des Wohlergehens in der Praxis unerlässlich. Die Operationellen Gruppen von EIP-AGRI testen innovative Instrumente, darunter Präzisionslandwirtschaftstechnologien und tierbasierte Indikatoren, um das Wohlergehen in landwirtschaftlichen Betrieben besser beurteilen zu können.
Dieser Cross-Visit bringt Interessenvertreter zusammen, um Wissen auszutauschen, intelligente Überwachungslösungen zu erforschen und Landwirte bei der Bereitstellung von widerstandsfähigen Tierhaltungssystemen mit hohem Tierschutzniveau zu unterstützen.
Hauptziel
Das Hauptziel der gegenseitigen Besuche des EU-GAP-Netzwerks besteht darin, einen intensiven, transnationalen Wissensaustausch zu fördern, indem Operationelle Gruppen von EIP-AGRI aus verschiedenen Mitgliedstaaten, die im selben Arbeitsbereich tätig sind, miteinander in Kontakt gebracht werden.
Die Projekte der Operationellen Gruppen (OGs) von EIP-AGRI generieren neues Wissen und wertvolle Erfahrungen. OGs, die ähnliche Herausforderungen angehen, können unterschiedliche Ergebnisse erzielen und voneinander lernen. Projekte, die sich mit komplementären Themen befassen, können voneinander inspiriert werden, während in anderen Regionen und Ländern neue OGs entstehen können, die sich mit ähnlichen Themen befassen. Um auf dem generierten Wissen aufzubauen und seine potenzielle Wirkung zu maximieren, sind grenzüberschreitende Interaktionen zwischen Projekten unerlässlich.
Spezifische Ziele
- Förderung des Peer-to-Peer-Lernens: Bereitstellung einer Plattform für OG, um voneinander zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und Innovationen und bewährte Praktiken zu teilen. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in verschiedene Ansätze zur Bewältigung gemeinsamer landwirtschaftlicher Herausforderungen.
- Austausch innovativer Praktiken: Förderung des Austauschs innovativer Lösungen und Technologien, die im Rahmen von OG-Projekten entwickelt wurden. Die Teilnehmer können beurteilen, ob diese Innovationen in ihren eigenen Regionen anwendbar sind.
- Diskussion von Herausforderungen und Lösungen: Schaffung einer Gelegenheit für OG, gemeinsame Herausforderungen, Engpässe und potenzielle Lösungen zu diskutieren. Die gemeinsame Problemlösung und der Wissensaustausch werden gefördert.
- Verbreitung von Projektergebnissen: Förderung der Verbreitung von Projektergebnissen und -ergebnissen über einzelne OG hinaus. Dies trägt zur breiteren Übernahme erfolgreicher Praktiken und Innovationen in der gesamten EU bei.
- Aufbau von Kooperationen und Partnerschaften: Ermutigen Sie die OGs, Möglichkeiten für zukünftige Kooperationen, Partnerschaften und gemeinsame Projekte zu erkunden. Dies erhöht die Wirkung der Initiativen des EU-GAP-Netzwerks.
Schauen Sie sich an, was die Teilnehmer der letztjährigen Cross-Visits über ihre Erfahrungen gesagt haben.
Werfen Sie einen Blick auf die Berichte der letzten Cross-Visits.
- EU-GAP-Netzwerk Cross-Visit „Nutzung land- und forstwirtschaftlicher Rückstände zur Schaffung alternativer Einkommensquellen für Land- und Forstwirte“ | EU-GAP-Netzwerk
- EU-GAP-Netzwerk-Cross-Visit „Klimaanpassung vor Ort – innovative Lösungen zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben“ | EU-GAP-Netzwerk
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an crossvisit.innovation@eucapnetwork.eu.
Weitere Informationen zu den Cross-Visits finden Sie hier.
Programme
Agenda - Cross Visit - ‘Monitoring animal welfare‘
(PDF – 264.02 KB)
Additional info
Organiser
EU CAP Network
Interessenverteter der EU
Support
Support Facility for Innovation & Knowledge exchange | EIP-AGRI
EU-GAP-Netzwerk