Das Hauptziel der Themengruppe (TG) zur Stärkung der Position der Landwirte in der ökologischen Lebensmittelversorgungskette ist es, Wege zu finden, wie die Rolle des ökologischen Landwirts in der ökologischen Wertschöpfungskette durch Zusammenarbeit gestärkt werden kann.
Wie im Aktionsplan für den ökologischen Landbau in der EU anerkannt wird, ist der ökologische Landbau durch seine Zersplitterung gekennzeichnet, wobei die Erzeuger nur begrenzten Zugang zu den Märkten haben. Ungleichgewichte in der Lebensmittelkette können die Verhandlungsmacht von Biobauern einschränken, selbst wenn der Marktanteil von Bioprodukten im Lebensmittelsektor insgesamt steigt.
Unternehmen zögern oft, auf ökologische Produkte umzustellen, weil es keine organisierten und effizienten kommerziellen Lieferketten für ökologische Produkte gibt. Lösungen können in vielerlei Form gefunden werden, unter anderem durch kollektive Maßnahmen wie Erzeugerorganisationen, die die Schaffung von Marktchancen unterstützen, kurze Lieferketten stärken und die Integrität von Bio-Qualitäten bewahren können. Die jüngsten regulatorischen Änderungen im Rahmen der EU-Verordnung 2018/848 bieten auch Möglichkeiten für kleine ökologische Landwirte, die ein System der „Gruppenzertifizierung“ einführen, um den bürokratischen Aufwand zu verringern, lokale Netzwerke zu stärken und die Absatzmöglichkeiten zu verbessern. Die Gemeinsame Agrarpolitik bietet auch das Potenzial, eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der ökologischen Lieferkette zu spielen und bietet erhebliche Möglichkeiten zur Verbesserung der ökologischen Wertschöpfungskette.
Ziele des Treffens
Das Hauptziel der Themengruppe (TG) zur Stärkung der Position der Landwirte in der ökologischen Lebensmittelversorgungskette ist es, Wege zu finden, wie die Rolle der ökologischen Erzeuger in der ökologischen Wertschöpfungskette durch Zusammenarbeit gestärkt werden kann. Zu diesem Zweck hatte die erste TG-Sitzung folgende Ziele:
- Eine Bestandsaufnahme des politischen und rechtlichen Rahmens für ökologische Wertschöpfungsketten; und
- Die Ermittlung der wichtigsten Voraussetzungen und Hindernisse für die Stärkung der Rolle der ökologischen Erzeuger in der ökologischen Wertschöpfungskette.
Hintergrunddokumente
- Überprüfen Sie die Arbeit der früheren ENRD-Themengruppe zu Nachhaltigkeitsvereinbarungen in der Lieferkette von Agrarlebensmitteln
- Prüfen Sie die Ergebnisse des EIP-AGRI-Workshops Umstellung auf ökologischen Landbau
- EU-Öko-Aktionsplan
Programme
Agenda
(PDF – 340.06 KB)
Ressourcen
Documents
Members list - Thematic Group on Strengthening the position of farmers in the organic food supply chain
(PDF – 359.23 KB)
Highlights Report
(PDF – 141.22 KB)
Presentations
Thematic Group 1 - Organics Introduction ENRD
(PDF – 1.4 MB)
Thematic Group 1 - Organics DG AGRI
(PDF – 2.07 MB)
Thematic Group 1 - Challenges and Opportunities for the Organic Supply Chains
(PDF – 4.87 MB)
Thematic Group 1 - Next steps for the TG Objectives
(PDF – 264.03 KB)