Publikation - Bewertung der Mitgliedstaaten |

Abschlussbericht zur Ermittlung des slowenischen Feldvogelindex

Der Bericht untersucht die Ergebnisse der Überwachung häufiger Vogelarten von 2008 bis 2023, die zur Ermittlung des slowenischen Feldvogelindexes herangezogen wurden.

  • Slovenia
  • 2014-2022
  • Environmental impacts
Monitoring Slovenian Farmland Bird Index
Krakov wetland forest in Dolenjska, Slovenia

Der Feldvogelindex ist als einer der Indikatoren für den Zustand der biologischen Vielfalt und die Auswirkungen der Agrarpolitik im Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums (EPLR) der Republik Slowenien für den Zeitraum 2014–2020 und im slowenischen Strategieplan für die GAP 2023–2027 aufgeführt.

Dieser Bericht präsentiert die Ergebnisse der Überwachung häufiger Vogelarten, die zur Bestimmung des slowenischen Farmland Bird Index von 2008 bis 2023 herangezogen wurden. Er fasst die wichtigsten Ergebnisse der Überwachung und die Zählergebnisse der Zielarten in jedem Jahr zusammen. Der Bericht enthält auch eine kurze fachliche Interpretation der Zählergebnisse, einschließlich der Zuverlässigkeit der numerischen Schätzung und der Einhaltung des Zählungsprotokolls. Die Feldmethode ist eine standardisierte Transektinventur in zwei Bändern.

Die Analyse der Indizes und Trends der Arten erfolgte mit einem Paket rtrim im Programm. Die Datenanalyse mit rtrim verwendet Modelle, die auf der Poisson-Regression basieren. Der multiplikative Gesamttrend für einzelne Vogelarten wird vom Programm anhand von Steigungskriterien und Konfidenzintervallen kategorisiert. Der Indikator (zusammengesetzter Index) wurde als geometrischer Durchschnitt der Indizes der Indikatorarten berechnet.

Der Trend des zusammengesetzten Index, sein jährlicher Standardfehler und die Unterschiede zwischen den Trends der Artengruppen wurden mit einer Monte-Carlo-Simulation berechnet. Zum Vergleich der Trends wurden die Arten in Generalisten und Feldvögel unterteilt. Letztere wurden weiter in Wiesen- und Nicht-Wiesenarten sowie in Zugvögel und Standvögel unterteilt.

Entsprechend den berechneten Trends werden die Indikatorarten für den Zeitraum 2008–2023 in vier Gruppen eingeteilt: starker Rückgang (2): Feldlerche, Turteltaube; mäßiger Rückgang (15): Ringdrossel, Star, Feldsperling, Heidelerche, Nachtigall, Haubenlerche, Goldammer, Schwarzkehlchen, Dorngrasmücke, Kiebitz, Girlitz, Hänfling, Baumpieper, Sumpfrohrsänger, Braunkehlchen; stabil (4): Grünspecht, Wendehals, Grauammer, Rotrückenschnäpper; mäßiger Anstieg (8): Hohltaube, Wiedehopf, Ringeltaube, Stieglitz, Gartenrotschwanz, Schafstelze, Rauchschwalbe, Turmfalke.

Der slowenische Index für Feldvögel für 2023 liegt bei 75,7 % und damit um 2,1 % höher als 2022. Der Index ist seit neun Jahren stabil, jedoch ist bei der Interpretation dieses Trends Vorsicht geboten. Kurzfristige Trends können eine Folge von Wetter- und Klimabedingungen (ungewöhnlich milde Winter), Bedingungen in den Überwinterungsgebieten (illegale Tötungen) und anderen Faktoren sein. Wir könnten diesen Trend (vor allem, wenn er sich in den folgenden Jahren fortsetzt) als positive Wende hin zu einer Verbesserung der Biodiversität in der Landwirtschaft betrachten. Der Gesamttrend für den Zeitraum 2008-2023 ist jedoch weiterhin ein moderater Rückgang und zeigt einen erheblichen Populationsrückgang. Das aktuelle Ergebnis deutet nicht unbedingt auf einen besseren langfristigen Trend hin. Nationale Agrarumweltmaßnahmen (Naturschutz und ökologischer Landbau) haben zwar einen gewissen positiven Einfluss auf den Ackerland-Vogelindex, ihre Wirkung ist jedoch nicht stark genug.

Der Bericht untersucht die Ergebnisse der Überwachung häufiger Vogelarten von 2008 bis 2023, die zur Ermittlung des slowenischen Ackerland-Vogelindex herangezogen wurden.

Author(s)

Dr. Primož Kmecl, Matej Gamsar, dr. Tanja Šumrada

Ressourcen

Documents

Slovenian language

Monitoring Slovenian Farmland Bird Index

(PDF – 9.21 MB – 74 pages)