Publikation - Bewertung der Mitgliedstaaten |

Bewertung der Unterstützung für die Zusammenarbeit im Rahmen des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums 2014–2020

Die Bewertung zielt darauf ab, die im Rahmen der schwedischen Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLRs) eingerichtete Zusammenarbeit zu analysieren, die finanzierten Projekte und Kooperationen zu ermitteln, die Umsetzung zu beschreiben und zu ermitteln, welches Feedback zu positiven Veränderungen und einer funktionierenden langfristigen Zusammenarbeit führen kann.

  • Sweden
  • 2014-2022
  • Cross-cutting impacts
A child riding a bike down a dirt road

Dieser Bericht ist Teil der Bewertung der Kooperationsmaßnahme im EPLR 2014–2020.

Das Schwedische Zentralamt für Landwirtschaft ist die Verwaltungsbehörde für schwedische EU-Programme, darunter das EPLR, das Programm für Meeres- und Fischereiressourcen und das Programm des Regional- und Sozialfonds für lokale Entwicklung unter der Federführung der Bevölkerung. Die Programme werden kontinuierlich in Bezug auf ihre Ziele und die Ziele der Strategie Europa 2020 bewertet. Die Programme werden getrennt und teilweise gemeinsam bewertet.

Zweck der Bewertung ist es, Folgendes zu ermitteln:

  • Arten von Projekten und Kooperationen, die finanziert wurden
  • Art und Weise, wie die zuständigen Behörden die Umsetzung geleitet haben
  • Wichtige positive Faktoren für eine funktionierende und langfristige Zusammenarbeit

Bei der Bewertung werden auch Hindernisse untersucht, die bei verschiedenen Kooperationsprojekten aufgetreten sind.

Die Bewertung basiert in erster Linie auf Daten aus dem Antragssystem des schwedischen Zentralamts für Landwirtschaft und auf Registerdaten der abschließend gemeldeten Projekte.

Die Bewertung untersucht die Aktionspläne und Aufforderungen der Behörden. Darüber hinaus wurde ein Fragebogen an alle Personen verteilt, die im Rahmen der Kooperationsmaßnahme des RDP 2014–2020 Unterstützung erhalten haben.

Es wurden auch ausführliche Interviews mit Begünstigten und Beamten der zuständigen Behörden geführt.

Die wichtigsten Herausforderungen, die gemeldet wurden, betreffen:

  • Die Abhängigkeit der Bewertung von Projektdaten. Die Analyse hing weitgehend von den bereitgestellten subjektiven Informationen ab. In dieser Hinsicht fehlen im Bericht objektive Informationen, z. B. über die Ergebnisse der Projekte, die kausal mit der bewerteten Unterstützung verknüpft werden können.
  • Die über die Abschlussberichte verfügbaren Daten beziehen sich nur auf abgeschlossene und beendete Projekte. Das bedeutet, dass die Evaluatoren nur zu 136 von 363 bewilligten Kooperationsprojekten Zugang hatten. Eine weitere Herausforderung ist der relativ hohe Anteil von 50–60 % fehlender Antworten auf die Umfrage.
  • Schließlich besteht eine weitere Herausforderung darin, dass es keinen klaren theoretischen Rahmen gibt, der Transparenz und eine Perspektive auf die vorgestellten Ergebnisse bietet, indem sie mit relevanten Forschungsergebnissen und Studien verglichen werden.

Die Bewertung ergab, dass das RDP hauptsächlich die Entwicklung von Produkten, Methoden, Prozessen und Techniken unterstützte. Einige der unterstützten Partner haben bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet.

Darüber hinaus stellte die Studie klar, dass Aufrufe den Zielen des EPLR folgen, aber eine gewisse Unsicherheit ihre Arbeit kennzeichnet. Die Auswahlkriterien waren relativ weit gefasst und ermöglichten verschiedene Arten der Zusammenarbeit.

Viele Menschen, die Unterstützung erhielten, waren jedoch mit einem hohen Verwaltungsaufwand konfrontiert. Neun von zehn Projekten stießen bei der Umsetzung auf Hindernisse. Die größte Herausforderung ist die Berichterstattungspflicht gegenüber der Behörde und die damit verbundene Verwaltungsarbeit. Die Anforderungen werden als komplex und zeitaufwendig empfunden.

Schließlich wurden drei Erfolgsfaktoren für gut funktionierende Kooperationen hervorgehoben: 1) Die Zusammenarbeit sollte auf einem klaren Bedarf und klaren Zielen basieren; 2) gemeinsame Bedürfnisse der Partner sorgen für eine klare Verankerung und ein gemeinsames Engagement; und 3) Erfahrungen mit früheren Projekten und der Projektberichterstattung schaffen Sicherheit bei der Umsetzung.

Author(s)

Göran Hallin, Jenny Wallström. WSP

Ressourcen

Documents

Swedish language

Evaluation of support for cooperation in the rural development program 2014–2020

(PDF – 1.33 MB – 47 pages)