Publikation - Bewertung der Mitgliedstaaten |

Bewertung der Auswirkungen der Umsetzung der Maßnahme 21

Dieser Bericht untersucht die Auswirkungen der Umsetzung einer Sondermaßnahme zur Unterstützung von Landwirten, die aufgrund von COVID-19 Verluste erlitten haben, insbesondere ob die Unterstützung mit den Zielen der Maßnahme im Einklang stand und den Bedürfnissen der Begünstigten entsprach.

  • Poland
  • 2014-2022
  • Socio-economic impacts
Evaluation of the effects of implementation Measure M21

Diese Bewertung beurteilt das spezifische Ziel 1 (SO1) der GAP, nachhaltige Lebensmittelproduktion, mit Schwerpunkt auf dem Sonderinstrument Maßnahme 21 (M21), das Landwirten und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die in der Verarbeitung, Vermarktung und/oder Entwicklung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen tätig sind und von der COVID-19-Krise besonders betroffen sind, eine außerordentliche befristete Unterstützung gewährt. Die Bewertung untersucht insbesondere die Auswirkungen dieses Instruments auf die wirtschaftliche Lage der Landwirte. Der geografische Bereich, der von dieser Bewertung abgedeckt wird, umfasst das gesamte Staatsgebiet Polens.

Die Bewertung untersucht, ob die Definitionen der Begünstigten oder Zielgruppe, der Umfang und die Bedingungen für die Gewährung der Beihilfe, die Zugangskriterien, die Methode zur Auswahl der Vorhaben und die Haushaltsansätze mit den verfolgten Zielen kohärent sind und ob sie den Bedürfnissen der Begünstigten entsprechen.

Die Bewertung zielt darauf ab, festzustellen, ob die vertraglich vereinbarten Projekte die angenommenen Produktindikatoren erfüllen und, wenn ja, in welchem Umfang. Die in dieser Bewertung angewandten Bewertungskriterien umfassen Relevanz, Wirksamkeit und Effizienz.

Diese Bewertung verwendet einen gemischten Ansatz, der qualitative und quantitative Methoden unter Verwendung von Sekundärdaten kombiniert. Die qualitativen Methoden umfassen die Analyse von Dokumenten, darunter Vorschriften, Berichte und Artikel. Die quantitativen Methoden konzentrieren sich auf die Analyse von Indikatoren und den Vergleich der Situation der Begünstigten mit der des gesamten Agrarlebensmittelsektors.

Die Bewertung stützt sich auf mehrere wichtige Datenquellen. Zu den qualitativen Daten zählen Vorschriften des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie andere offizielle Dokumente im Zusammenhang mit der Umsetzung von M21. Zu den quantitativen Daten zählen Überwachungsdaten aus den von der Zahlstelle eingereichten Anträgen für die Maßnahme sowie offizielle statistische Daten und Daten aus dem polnischen Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen (FADN).

Die größte Einschränkung dieser Studie ist, wie im Bericht festgestellt, die unzureichende Stichprobengröße der ausgewählten landwirtschaftlichen Gruppen im polnischen FADN.

Die Analyse des Vertrags- und Auszahlungsstands der für die Umsetzung von M21 vorgesehenen Mittel zeigt die Relevanz und hohe Effizienz der Mittelverteilung unter den Begünstigten, da der maximale Betrag der vorgesehenen Mittel ausgeschöpft wurde.

Die meisten Anträge wurden von Rinderhaltern gestellt, die 41,4 % der gesamten Rinderbestände in Polen repräsentierten. An zweiter Stelle folgten Schweinehalter mit 49,7 % der gesamten Rinderbestände, während Geflügelhalter den dritten Platz belegten.

Die breiten Zugangskriterien, die es Landwirten aus dem ganzen Land ermöglichten, sich zu bewerben, und eine Reihe von unterstützten Tieren von drei Rindern bis zu über 13 000 Masthühnern umfassten, erleichterten die Erreichung der festgelegten Output-Indikatoren. Folglich entsprach die Umsetzung von M21 den angestrebten Zielen und ging wirksam auf die Bedürfnisse der Begünstigten ein.

Die Analyse der externen Marktbedingungen für Schlachttiere, Milch und Hühnereier in Polen zeigt, dass während der jüngsten Marktturbulenzen von 2020 bis 2022 die Kaufpreise für die wichtigsten Schlachttierarten stark schwankten.

Eine Bewertung der wirtschaftlichen Lage in der Agrar- und Lebensmittelindustrie zeigt, dass die aktuellen Liquiditätskennzahlen auf einem sicheren Niveau bleiben und die Investitionsquote über 1,0 liegt. Diese Situation ermöglichte es den Erzeugern, nicht nur ihren Betrieb aufrechtzuerhalten, sondern auch ihre Produktionsanlagen zu modernisieren und zu verbessern.

Bei einem Vergleich des Wertes der den Begünstigten von M21 gewährten Finanzhilfen mit der Warenproduktion im Jahr 2020 wurde festgestellt, dass Schafhalter am meisten von der Unterstützung profitierten.

Die günstige wirtschaftliche Lage auf den Agrarmärkten von 2019 bis 2021 spiegelte sich auch in der wirtschaftlichen Leistung der landwirtschaftlichen Betriebe wider, insbesondere der größeren Betriebe, bei denen eine Verbesserung der wirtschaftlichen Indikatoren zu verzeichnen war.

Author(s)

R.Grochowska, M. Zieliński, A. Żak, R. Mroczek (Instytut Ekonomiki Rolnictwa i Gospodarki Żywnościowej – Państwowy Instytut Badawczy)

Ressourcen

Documents

Polish language

Evaluation of the effects of implementation Measure M21

(PDF – 6.52 MB – 69 pages)