
Nationale Netzwerke (NN) spielen eine Schlüsselrolle bei der Steuerung und Förderung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Sie binden Interessenvertreter ein, stärken ihre Kapazitäten und informieren die Öffentlichkeit und potenzielle Begünstigte über die GAP und ihre Finanzierungsmöglichkeiten.

Diese Netzwerke, die hauptsächlich auf nationaler Ebene eingerichtet wurden und von denen einige auch von regionalen Strukturen unterstützt werden, dienen als wichtige Plattformen für die Erleichterung der Zusammenarbeit und des Informationsaustauschs. Die NNs unterstützen die verbesserte Gestaltung und Umsetzung des GAP, indem sie den Austausch bewährter Praktiken und innovativer Lösungen in der gesamten EU fördern.
Insgesamt gibt es 28 nationale Netzwerke – eines in jedem Mitgliedstaat, mit Ausnahme von Belgien, wo es zwei gibt: eines in Wallonien und eines in Flandern. Die nationalen Netzwerke werden durch eine Vernetzungsstelle (NSU) umgesetzt. Die NSUs werden auf der Ebene der zentralen Verwaltung eingerichtet, oft innerhalb der Verwaltungsbehörde, manchmal aber auch als Organisation oder Zusammenschluss von staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen ausgelagert.
Die nationalen Netzwerke der GAP haben gemäß Artikel 126 der Verordnung (EU) 2021/2115 folgende Ziele:
- Stärkere Einbeziehung aller relevanten Interessenvertreter in die Umsetzung der GAP-Strategiepläne und gegebenenfalls in deren Gestaltung;
- Unterstützung der Verwaltungen der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der GAP-Strategiepläne und beim Übergang zu einem leistungsbasierten Modell für die Umsetzung;
- Beitrag zur Verbesserung der Qualität der Umsetzung der GAP-Strategiepläne;
- zur Information der Öffentlichkeit und potenzieller Begünstigter über die GAP und Finanzierungsmöglichkeiten beitragen;
- Innovationen in der Landwirtschaft und der ländlichen Entwicklung fördern und Peer-to-Peer-Lernen sowie die Einbeziehung und Interaktion aller Interessengruppen in den Prozess des Wissensaustauschs und des Wissensaufbaus unterstützen;
- zur Überwachungs- und Bewertungskapazität und -tätigkeit beitragen; und
- zur Verbreitung der Ergebnisse der GAP-Strategiepläne beitragen.
Nationale Netzwerke sind in verschiedenen Leitungsgremien des EU-GAP-Netzwerks vertreten. Die Zusammenarbeit zwischen den NNs ist gut etabliert und sie arbeiten bei verschiedenen Aktivitäten und Projekten zusammen. Bei den Nationalen Netzwerktreffen, die zweimal jährlich vom EU-GAP-Netzwerk organisiert werden, tauschen die NNs bewährte Praktiken aus.
Die einzelnen NN-Profile enthalten lokale Kontaktdaten sowie Informationen über die Struktur und Funktionsweise der NNs und ihrer Vernetzungsstellen. Die NN-Profile enthalten auch Abschnitte über die wichtigsten Ziele der NNs, die Mitgliedschaft, die regionale Vertretung, die Verwaltung und die thematischen Prioritäten.