Publikation - Bewertung der Mitgliedstaaten |

Bewertung des schwedischen Netzwerks für den ländlichen Raum 2014–2022

Ziel der Bewertung ist die Analyse der Arbeit des Schwedischen Netzwerks für den ländlichen Raum im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum 2014–2022.

  • 2014-2022
  • Socio-economic impacts
Aerial view on a little village in Sweden

Das schwedische Netzwerk für den ländlichen Raum wurde 2007 gegründet, nachdem die Europäische Kommission beschlossen hatte, dass alle Mitgliedstaaten, die EU-Mittel für die Entwicklung des ländlichen Raums erhalten, ein nationales Forum für die Zusammenarbeit haben sollten. Ziel des Netzwerks war es, alle Interessenvertreter, die wichtige Interessen in ländlichen Räumen in Schweden vertreten, zusammenzubringen.

Ziel der Bewertung ist es, die Arbeit des Netzwerks für den ländlichen Raum im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum (EPLR) 2014–2022 zu analysieren.

Die allgemeinen Ziele des Netzwerks für den ländlichen Raum sind:

  • Stärkere Beteiligung der Interessenvertreter an der Umsetzung der Entwicklung des ländlichen Raums und der Entwicklung der Meeres- und Fischereiwirtschaft.
  • Verbesserung der Qualität des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum, des Meeres- und Fischereiprogramms und des Programms des Regional- und Sozialfonds für gemeinschaftsgeführte lokale Entwicklung.
  • Information der breiten Öffentlichkeit und der potenziellen Begünstigten über die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums und die Meeres- und Fischereipolitik.
  • Förderung von Innovationen in der Land-, Lebensmittel- und Forstwirtschaft sowie im ländlichen Raum.

Um diesen Zweck zu erfüllen, hat die Bewertung fünf übergreifende Fragen: 1) Inwieweit wird das Netzwerk für den ländlichen Raum seinen allgemeinen Zielen gerecht? 2) Inwieweit entsprechen die Ziele, die Organisation und die Aktivitäten des Netzwerks für den ländlichen Raum den Bedürfnissen seiner Mitglieder? 3) Inwieweit funktionieren die Organisation und der Betrieb des Netzwerks für den ländlichen Raum gut, und erreicht das Netzwerk die erwartete Effizienz? 4) Inwieweit ist das Netzwerk für den ländlichen Raum mit anderen Programmen, Aktionen oder Strategien in benachbarten Räumen kohärent? 5) Inwieweit ergänzt das Netzwerk für den ländlichen Raum andere Netzwerke, Programme oder Aktionen, indem es Ergebnisse liefert, die mit anderen Mitteln nicht hätten erreicht werden können?

Die Studie folgt einer theoriebasierten Bewertung, d. h. sie basiert auf einer Theorie darüber, wie das Geschäft voraussichtlich funktionieren wird, einer so genannten Theorie der Veränderung oder Interventionslogik. Die Datenerhebung wurde in drei Phasen und mit einer Kombination von Methoden durchgeführt. Die Bewertung begann mit einer Analyse von Dokumenten und quantitativen Daten, wie z. B. Studien von politischen Dokumenten, Mitgliederbefragungen, Fortschrittsberichten, Follow-up von Aktivitäten und Erhebungen, die vom Netzwerk für den ländlichen Raum während des Programmplanungszeitraums durchgeführt wurden. Es wurden Mitarbeiter des Büros des Netzwerks und Vertreter der Mitgliedsorganisationen des Netzwerks befragt. Insgesamt wurden 26 Interviews geführt. Schließlich wurden vier Zielgruppenseminare mit Vertretern der Lenkungsgruppe, Mitgliedern und dem Vorsitzenden der Arbeitsgruppen des Netzwerks für den ländlichen Raum durchgeführt.

Der Evaluator kommt in seinem Bericht zu dem Schluss, dass sich die Interessenvertreter aktiver am Netzwerk beteiligen, aber unterschiedliche Interessen und Verpflichtungen haben. Im Allgemeinen wird das Netzwerk für den ländlichen Raum als neutrale Plattform für Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch und gemeinsame Verantwortung angesehen. Gleichzeitig scheint es eine Aufteilung in „Insider-Mitglieder“ und „Außenseiter-Mitglieder“ zu geben, so dass aktive Mitglieder einen stärkeren Eindruck im Netzwerk hinterlassen, während die Interessen und Bedürfnisse passiver Mitglieder seltener wahrgenommen werden.

Das Netzwerk für den ländlichen Raum hat während des Programmplanungszeitraums zur Verbesserung des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum beigetragen, indem es die Führungsaktivitäten gestärkt, die Dialogbereiche erweitert und das Wissen über Bedürfnisse und Möglichkeiten der Zusammenarbeit verbessert hat. Die landwirtschaftliche Ausrichtung des Netzwerks kann jedoch zu einer weniger ehrgeizigen Tagesordnung für die ländliche Entwicklung führen.

Unterdessen zeigen die Ergebnisse, dass das Netzwerk für den ländlichen Raum Schwierigkeiten hatte, eine breitere Öffentlichkeit als die Mitglieder des Netzwerks zu erreichen.

Das Netzwerk für den ländlichen Raum fördert die Innovation vor allem dadurch, dass es eine Arena für den Wissensaustausch und die Unterstützung von Akteuren darstellt, die Innovationsförderung suchen. Allerdings gibt es geografische und thematische Unterschiede zwischen den Begünstigten. So sind beispielsweise die meisten genehmigten Innovationsprojekte in Südschweden zu finden, wo sie meist mit der Landwirtschaft zusammenhängen.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Aktivitäten des Netzwerks für den ländlichen Raum zum Wissenszuwachs unter seinen Mitgliedern beitragen, indem sie eine Arena für den Austausch von Erfahrungen, Erkenntnissen und neuen Ideen bieten, was auch als sein wichtigster Mehrwert beschrieben wird. Allerdings kämpft das Netzwerk für den ländlichen Raum damit, vom individuellen zum organisatorischen Lernen überzugehen, d. h. sicherzustellen, dass der Wissenstransfer nicht nur bei einem einzelnen Mitgliedsvertreter bleibt, sondern auch an andere Kollegen in der Organisation weitergegeben wird.

Author(s)

Thomas Westerberg, Ylva Grauers Berggren, Angelica Åström, Julius Lybäck (Oxford Research)

Ressourcen

Swedish language

Evaluation of the 2014-2022 Swedish Rural Network

(PDF – 648.32 KB – 59 pages)