Seminar des EU-GAP-Netzwerks „Kompetenzen und lebenslanges Lernen für Anbieter von Beratungs- und Schulungsdiensten in der Landwirtschaft“
Dieser Bericht präsentiert die wichtigsten Ergebnisse des Seminars des EU-GAP-Netzwerks „Kompetenzen und lebenslanges Lernen für Anbieter von landwirtschaftlichen Beratungs- und Schulungsdiensten“, das am 21. und 22. Februar 2024 in Wien, Österreich, stattfand.
- Austria
- 2023-2027


Um den doppelten grünen und digitalen Wandel in der Landwirtschaft zu beschleunigen und gleichzeitig sicherzustellen, dass er sozial fair und gerecht ist, ist es von entscheidender Bedeutung, über eine besser ausgebildete und qualifizierte landwirtschaftliche Gemeinschaft zu verfügen. Landwirte, Berater und andere Mitglieder der vielfältigen landwirtschaftlichen Belegschaft müssen dabei unterstützt werden, auf ihrem lebenslangen Weg zu lernen und neue Fähigkeiten zu erwerben.
Die Verbesserung des Qualifikationsniveaus und die Entwicklung neuer Fähigkeiten sind ein wesentliches Ergebnis eines gut funktionierenden landwirtschaftlichen Wissens- und Innovationssystems (AKIS). Die neuen GAP-Strategiepläne bieten durch verschiedene Maßnahmen mehrere Instrumente zur Förderung des Wissensaustauschs und der Weiterbildung. Dennoch besteht weiterhin die Notwendigkeit, interaktive und wirksame Ansätze zur Behebung von Qualifikationsdefiziten im Agrarsektor zu verbessern – im Rahmen von Maßnahmen zur Unterstützung von AKIS, insbesondere der GAP und des EU-Programms für Forschung und Innovation (F&I) „Horizont Europa“. Vor diesem Hintergrund finden auf EU-Ebene mehrere Initiativen zur Förderung der Kompetenzentwicklung und des lebenslangen Lernens statt. Mit Unterstützung der Europäischen Kommission haben Interessenvertreter der Agrar- und Lebensmittelindustrie im Rahmen des EU-Pakts für Kompetenzen eine groß angelegte Kompetenzpartnerschaft ins Leben gerufen. Während 2022 das Europäische Jahr der Jugend war, markierte 2023 den Beginn des Europäischen Jahres der Kompetenzen, das bis ins Jahr 2024 andauerte.
Darüber hinaus spielen Berater im Rahmen der neuen GAP eine immer wichtigere Rolle im AKIS, da sie den Austausch von Wissen und Innovation fördern, die Bedürfnisse der Landwirte erfassen, als Innovationsmakler fungieren und an den Operationellen Gruppen (OGs) von EIP-AGRI, Horizont Europa und anderen F&I-Projekten teilnehmen und deren Ergebnisse teilen. Darüber hinaus wird erwartet, dass ihr Fachwissen auf umfassendere ökologische, soziale und wirtschaftliche Themen ausgeweitet wird. Daher ist eine Schulung und Weiterbildung der Berater erforderlich, um ihre wachsende Rolle innerhalb von AKIS zu unterstützen.
Das Hauptziel dieses Seminars bestand daher darin, Wissen auszutauschen und bewährte Praktiken für Schulungs- und Beratungsdienste zu ermitteln, um das lebenslange Lernen AKIS-weit zu unterstützen.
Author(s)
EU CAP Network
Ressourcen
Documents
EU CAP Network Seminar ‘Skills and lifelong learning for agricultural advisory and training service providers’
(PDF – 4.29 MB)