EIP-AGRI Fokusgruppe: Schädlinge und Krankheiten des Olivenbaums
Weltweit werden über 750 Millionen Olivenbäume kultiviert, 95 % davon im Mittelmeerraum.
![Harvested fresh olives in sacks](/sites/default/files/styles/full_width_mobile_1080/public/2024-02/harvested-fresh-olives.png.webp?itok=MA8LkeQZ)
Mehrere Insekten, Krankheitserreger und Fadenwürmer befallen Olivenbäume und bedrohen die Olivenproduktion. Die Zahl dieser Vorkommen hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen und der gesamten Olivenproduktion in der EU schweren Schaden zugefügt. Der Handel und der Waren- und Personenverkehr, Klimaschwankungen und Änderungen in den landwirtschaftlichen Praktiken haben die Einschleppung, Ausbreitung und Etablierung einiger Schädlinge und Krankheiten in der Olivenproduktion erleichtert.
Obwohl häufig Pestizide eingesetzt werden, um Olivenkulturen vor Schädlings- und Krankheitsbefall zu schützen, wächst die Besorgnis über die Auswirkungen von Pestiziden auf die Umwelt, die menschliche Gesundheit und die Produktqualität.
Die EIP-AGRI Fokusgruppe „Schädlinge und Krankheiten des Olivenbaums“ brachte 19 Experten aus den fünf wichtigsten Olivenproduktionsländern der EU zusammen, um die Frage zu beantworten: „Wie können wir die Nachhaltigkeit des Olivenanbaus unter Berücksichtigung der Risiken durch Schädlinge und Krankheiten erhöhen?“ Dieser Bericht stellt die wichtigsten Ergebnisse der Fokusgruppe vor.
Author(s)
EIP-AGRI Service Point
Schlüsselwörter
Ressourcen
Documents
EIP-AGRI Focus Group Pests and diseases of the olive tree: Final report
(PDF – 2.4 MB)