Netzwerk für Innovationen: Biodiversität von Kulturpflanzen
Sehen Sie sich die Aufzeichnung dieser Veranstaltung zum Wissensaustausch über Projekte aus den nordisch-baltischen Ländern an, die in direktem Zusammenhang mit der Biodiversität von Kulturpflanzen stehen

Am 18. April 2023 organisierten die GAP-Netzwerke der nordisch-baltischen Region den Workshop „Network to innovate: Crop Biodiversity“. Das Hauptziel der Veranstaltung war der Wissensaustausch über Projekte aus den nordisch-baltischen Ländern, die in direktem Zusammenhang mit der Biodiversität von Kulturpflanzen stehen. Der Workshop war als Multistakeholder-Veranstaltung konzipiert.
Er ist Teil einer größeren „Network to Innovate“-Reihe, die die Möglichkeit bietet, viele verschiedene Personen aus den Bereichen Agrarlebensmittel, Umwelt, Forstwirtschaft und ländlicher Raum zu treffen, um Wissen auszutauschen und neue Partnerschaften zu bilden.
Während der Veranstaltung zur Biodiversität von Kulturpflanzen wurden vier Projektbeispiele vorgestellt. Sie können sich die Präsentationen ansehen (auf Englisch):
- Biodiversität in finnischen Ackerböden: Auswirkungen von Kulturart und Produktionsverfahren - https://www.youtube.com/watch?v=POFflufE8NQ
- Anbau von Einkornweizen in Estland und Diversifizierung der Verwendung von Weizen und Roggen - https://www.youtube.com/watch?v=_OBztkWmRQY
- Entwicklung einer neuen Technologie für den Anbau von Gemüse-Edamame im ökologischen Landbau in Lettland - https://www.youtube.com/watch?v=ZB8zvnNrkgM
- EIP-AGRI operative Gruppe aus Polen - NOVA GRASS - https://www.youtube.com/watch?v=uowjJbJ8NB8
Konstantin Mihhejev vom NRN Estland erklärt: "Im Laufe der Diskussionsrunde wurden viele spezifische Fragen aufgeworfen, wie z.B. der Einfluss städtischer und vorstädtischer Gebiete auf den Biodiversitätsindex, Besonderheiten in Bezug auf Einkorn-Nebenprodukte als Stroh und das praktische Potenzial der Anbaumethode von Edamame für andere Landwirte."
"Workshops wie dieser zeigen uns, wie wichtig die Kommunikation zwischen allen Beteiligten ist, denn wir können verschiedene Themen finden, die für die zukünftige landwirtschaftliche Entwicklung wichtig sind und so einen Platz für neue Partnerschaften schaffen", sagt Aiva Saulīte-Liniņa, eine der Organisatorinnen.
Haben Sie den thematischen Newsletter zum Thema Biodiversität (Mai 2023) der Servicestelle für den Austausch von Wissen und Innovation, einschließlich EIP-AGRI, des EU-GAP-Netzwerks gelesen? Klicken Sie hier.