Aktuelle Berichte & Informationsblätter der Fokusgruppen des EU-GAP-Netzwerks
Förderung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen durch Landschaftselemente mit hoher Vielfalt, soziale Landwirtschaft und Innovationen, Rückgewinnung von aufgegebenen landwirtschaftlichen Flächen: Lesen Sie die Berichte und Informationsblätter der Fokusgruppen des EU-GAP-Netzwerks.

Drei Fokusgruppen des EU-GAP-Netzwerks haben ihre Berichte veröffentlicht, in denen sie die wichtigsten Forschungsbedürfnisse der Praxis und Ideen für innovative Lösungen vorstellen, die getestet werden sollen.
Fokusgruppe „Verbesserung der Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen durch Landschaftselemente mit hoher Vielfalt“
Agrarlandschaftselemente sind Gebiete mit natürlichen oder naturnahen Lebensräumen in verschiedenen Größenordnungen. Unabhängig von ihrer Größe leisten sie einen wichtigen Beitrag zu Ökosystemleistungen und Biodiversität. Sie sind seit langem historisch und kulturell in den Agrarlandschaften Europas verwurzelt, sind aber durch die Zunahme der intensiven Landwirtschaft bedroht. Die Fokusgruppe befasste sich mit der Frage, wie Landschaftselemente mit hoher Vielfalt (HDLF), die sich positiv auf die Biodiversität in der Landwirtschaft auswirken, erhalten, verbessert und geschaffen werden können. Die Gruppe ermittelte Herausforderungen und Möglichkeiten für Landwirte, innovative HDLF, Bewährte Praktiken zur Erhaltung von HDLF und wie sie wirtschaftliche Vorteile bringen können, sowie den Bedarf an Kapazität aufbauen. All dies und mehr finden Sie in dem Bericht und dem Informationsblatt.
Fokusgruppe „Soziale Landwirtschaft und Innovationen"
Mit ihren spezifischen Zielen unterstützt die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) insbesondere innovative Lösungen, die zur Bewältigung sozialer Herausforderungen beitragen und die soziale Eingliederung und lokale Entwicklung in der Land- und Forstwirtschaft sowie in ländlichen Gebieten fördern. Die Mitglieder der Fokusgruppe haben zusammengearbeitet, um ihre Erfahrungen zu bündeln, Wissen und Innovationen auszutauschen und mögliche Lösungen für gemeinsame Hindernisse im Zusammenhang mit der sozialen Landwirtschaft zu ermitteln. Ihr Hauptaugenmerk lag auf der Frage, wie die soziale Landwirtschaft zur Innovation in der Landwirtschaft beitragen und gleichzeitig die multifunktionale Rolle der Landwirtschaft stärken und Menschen aus städtischen und ländlichen Gebieten miteinander verbinden kann. Der Bericht und das Informationsblatt sind jetzt verfügbar.
Fokusgruppe „Rückgewinnung von aufgegebenen landwirtschaftlichen Flächen“
Verlassene landwirtschaftliche Flächen sind in Europa ein großes Problem, insbesondere in abgelegenen, dünn besiedelten Gebieten. Zu den damit verbundenen Risiken gehören die Verschlimmerung von Naturkatastrophen wie Bränden und Überschwemmungen, der Verlust der Biodiversität und eine verstärkte Entvölkerung. Die Fokusgruppe ermittelte nachhaltige Managementlösungen und -strategien für die Wiederherstellung aufgegebener Flächen sowie Möglichkeiten zur Überwindung von Hindernissen, die ihrer Anwendung im Wege stehen könnten. Diese und viele andere nützliche bewährte Verfahren und der Forschungsbedarf sind in dem Informationsblatt und dem Bericht dieser Fokusgruppe zu finden.
Mehr über die Fokusgruppen der EU-GAP-Netzwerke
Fokusgruppen des EU-GAP-Netzwerks sind zeitlich begrenzte Gruppen ausgewählter Experten, die sich auf ein bestimmtes Thema konzentrieren und Wissen und Erfahrungen austauschen.
Drei neue Fokusgruppen des EU-GAP-Netzwerks für die Jahre 2023–2024 sind gerade am Start: Regenerative Landwirtschaft für die Bodengesundheit, Kulturpflanzenverbände einschließlich Milpa und Eiweißpflanzen sowie wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Berggebiete. Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) wurden zwischen 2013 und 2021 46 Fokusgruppen eingerichtet. Alle Ergebnisse können Sie einsehen.
Jedes Jahr werden Ausschreibungen zur Einreichung von Vorschlägen für Experten der Fokusgruppen veröffentlicht. Abonnieren Sie den Newsletter des EU-GAP-Netzwerks zum Thema Innovation und Wissensaustausch | EIP-AGRI, um als Erster von den Ausschreibungen zu erfahren.