TNZ Factsheet – Schweden
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den Regeln und Förderkriterien für Projekte im Bereich der transnationalen Zusammenarbeit (TNZ) in Schweden.
Page contents
Diese Seite enthält Informationen zu den Regeln und Förderkriterien für Projekte im Rahmen der transnationalen Zusammenarbeit (TNZ) in Schweden.
Die Informationen können mit der Funktion „Diese Seite übersetzen“ am Ende der Seite in alle EU-Sprachen übersetzt werden. Sie können das TNZ-Factsheet (oder jede Seite dieser Website) auch ausdrucken oder mit der rechten Maustaste als PDF-Datei speichern.
Bei Fragen oder Aktualisierungen wenden Sie sich bitte an leader@eucapnetwork.eu.
Allgemeine Informationen
- Lokale Aktionsgruppen (LAG) könnten TNZ im Jahr 2023 starten.
- TNZ-Themen und -Prioritäten in der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) werden von den LAG im Rahmen ihrer LES festgelegt.
- Das TNZ-Budget in der LES wird von den LAG im Rahmen ihrer LES festgelegt.
- Aufrufe für TNZ-Projekte sind fortlaufend offen.
- Durchschnittliche (geplante) Zeit für die offizielle Genehmigung: 1–3 Monate
- Die Verwaltungsbehörde veröffentlicht keine Liste möglicher Themen für die Zusammenarbeit.
- Für den Programmplanungszeitraum 2023-2027 stehen Leitlinien für die transnationale Zusammenarbeit zur Verfügung.
Detaillierte Informationen zu den Förderkriterien
Arten von förderfähigen Gebieten und Interessenvertretern
Arten von Gebieten, die in einem TNZ-Projekt abgedeckt werden können, umfassen ländliche Gebiete innerhalb und außerhalb der EU.
- Arten von förderfähigen Partnern in einem TNZ-Projekt können LAGs und andere öffentlich-private Partnerschaften in ländlichen Gebieten in der EU sowie lokale öffentliche oder private Partner (Nicht-LAGs) sein, die in einem LAG-Gebiet tätig sind.
- Arten von Interessenvertretern, die für vorbereitende Unterstützung für TNZ-Projekte in Frage kommen, umfassen LAGs und lokale öffentliche oder private Partner (Nicht-LAGs), die in einem LAG-Gebiet tätig sind.
- Das Vorhandensein eines federführenden Partners ist keine der Förderkriterien für ein TNZ-Projekt.
Detaillierte Förderkriterien
Förderkriterien für TNZ-Projekte: Die Zusammenarbeit mit einer ausländischen Partei muss einen Beitrag leisten, der ohne diese Zusammenarbeit nicht zu erreichen wäre.
Förderfähige Maßnahmen und Kosten
- Förderfähige Kosten im Zusammenhang mit folgenden Maßnahmen zur vorbereitenden Unterstützung:
- Sitzungen
- Teilnahme an Veranstaltungen
- Studienreisen
- Durchführbarkeitsstudie für das TNZ-Projekt
- Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen
- Beratungsleistungen.
- Förderfähige Maßnahmen für TNZ-Projekte
- Sitzungen
- Teilnahme an Veranstaltungen
- Vorbereitung von Publikationen
- Studienbesuche
- Ausbildung
- gemeinsame Produkte
- gemeinsame Dienstleistungen
- gemeinsame Veranstaltungen
- Entwicklung von Websites
- Marketing und Werbung
- lokale Maßnahmen, die in direktem Zusammenhang mit dem TNZ-Projekt stehen (z. B. lokale Veranstaltungen oder Kapazitätsaufbau für relevante lokale Interessenvertreter usw.)
- sonstige Investitionen
- Förderfähige Kosten für TNZ-Projekte:
- Anteil der gemeinsamen Kosten für gemeinsame Veröffentlichungen und/oder Websites
- Miete von Räumlichkeiten für Sitzungen und Veranstaltungen
- Übersetzungskosten
- Dolmetscherhonorare
- Honorare für Beratungs- und Sachverständendienstleistungen
- Verpflegung
- Unterkunft
- Reisekosten
- Kauf von Ausrüstung für die Zwecke des Projekts
- Kosten für spezielles Projektpersonal (z. B. gemeinsamer Projektmanager)
- Ausgaben für lokale Maßnahmen, die in direktem Zusammenhang mit dem TNZ-Projekt stehen
- Die Verwendung vereinfachter Kostenoptionen (SCO) für TNZ: SCO können für vorbereitende Unterstützung für TNZ (Pauschalbetrag) verwendet werden.
Erforderliche Dokumente, die zusammen mit einem Antrag für ein TNC-Projekt einzureichen sind
Eine Kooperationsvereinbarung muss spätestens im Zusammenhang mit dem Antrag auf Abschlusszahlung erstellt werden.