Transnational Cooperation

TNC-Factsheet – Litauen

Diese Seite enthält Informationen zu Regeln und Zulassungskriterien für Projekte im Rahmen der Transnationalen Zusammenarbeit (TNC) in Litauen.

Dieses Factsheet beschreibt die Regeln für LEADER TNC in Litauen.

Die Informationen können mithilfe der Funktion „Diese Seite übersetzen“, die unten auf der Seite verfügbar ist, in alle EU-Sprachen übersetzt werden. Sie können das TNC-Factsheet (oder jede andere Seite dieser Website) auch ausdrucken oder mithilfe der Rechtsklick-Funktion Ihrer Maus als PDF-Datei speichern.

Bei Fragen oder für Aktualisierungen kontaktieren Sie uns bitte unter leader@eucapnetwork.eu.

Allgemeine Informationen

  • Lokale Aktionsgruppen (LAG) könnten TNC-Aktivitäten Anfang 2024 starten.
  • TNC-Themen und -Prioritäten in der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) werden von den Lokalen Aktionsgruppen im Rahmen ihrer LES definiert.
  • Das TNC-Budget in der LES wird von den LAG im Rahmen ihrer LES bis zu einem bestimmten, auf Ebene des Mitgliedstaats festgelegten Höchstbetrag definiert.
  • Aufrufe für TNC-Projekte werden von den LAGs definiert und nach ihrem eigenen Zeitplan gestartet.
  • Durchschnittliche (geplante) Zeit für die offizielle Genehmigung der von den LAGs ausgewählten TNC-Projekte: 1–3 Monate.
  • Leitlinien zur transnationalen Zusammenarbeit in LEADER/CLLD für den Programmplanungszeitraum 2023–2027 sind nur auf Litauisch verfügbar.

Detaillierte Informationen zu den Förderkriterien

Arten von förderfähigen Gebieten und Interessenvertretern

  • Gebietstypen, die in einem TNC-Projekt abgedeckt werden können, sind ländliche und nicht ländliche Gebiete, sowohl in der EU als auch in Drittländern.
  • Arten von förderfähigen Partnern in einem TNC-Projekt können sein
    • LAGs (ländliches Gebiet, EU-Mitgliedstaaten)
    • lokale öffentliche oder private Partner (nicht LAG), die in einem LAG-Gebiet tätig sind
    • andere öffentlich-private Partnerschaften (ländliches Gebiet, EU)
    • andere öffentlich-private Partnerschaften (nicht ländliches Gebiet, EU)
    • andere Partner (z. B. Partner aus Drittländern (Nicht-EU-Länder))
  • Zu den Arten von Interessenvertretern, die für eine vorbereitende Unterstützung für TNC-Projekte in Frage kommen, gehören nur LAGs.
  • Die Existenz eines federführenden Partners ist eines der Förderkriterien für ein TNC-Projekt.

Detaillierte Förderkriterien

  • Förderkriterien für vorbereitende Maßnahmen: Es gibt keine spezifischen Anforderungen bezüglich der Förderkriterien für vorbereitende Maßnahmen. In Litauen können LAGs das LES-Budget (laufende Kosten) für vorbereitende Maßnahmen verwenden.
  • Förderkriterien für TNC-Projekte:
    • ein begründeter Bedarf der Projektpartner
    • eine Angabe des Gesamtziels und der Ziele des Projekts. Das Gesamtziel des Projekts und die erwarteten Ergebnisse müssen klar, erreichbar, messbar und überprüfbar sein
    • die im Projekt vorgesehenen Aktivitäten müssen in den Gebieten des Antragstellers und der Projektpartner umgesetzt und/oder entwickelt werden

Förderfähige Maßnahmen und Kosten

  • Förderfähige Kosten im Zusammenhang mit den folgenden Maßnahmen zur vorbereitenden Unterstützung:
    • Teilnahme an Sitzungen
    • Teilnahme an Veranstaltungen
    • Vorbereitung von Publikationen
    • Studienbesuche
    • Schulungen
    • gemeinsame Produkte
    • gemeinsame Dienstleistungen
    • gemeinsame Veranstaltungen
    • Entwicklung von Websites
    • Marketing und Werbung
    • lokale Maßnahmen, die in direktem Zusammenhang mit dem TNC-Projekt stehen (z. B. lokale Veranstaltungen oder Kapazitätsaufbau für relevante lokale Interessenvertreter usw.)
  • Förderfähige Kosten für TNC-Projekte:
    • Anteil an den gemeinsamen Kosten im Zusammenhang mit gemeinsamen Publikationen und/oder Websites
    • Miete für Veranstaltungsorte für Tagungen und Veranstaltungen
    • Übersetzungsgebühren
    • Dolmetschergebühren
    • Gebühren für Beratungs- und Expertendienstleistungen
    • Catering
    • Unterkunft
    • Reisen
    • Kauf von Ausrüstung für die Zwecke des Projekts
    • Kosten im Zusammenhang mit dediziertem Projektpersonal (z. B. gemeinsamer Projektmanager)
    • Ausgaben im Zusammenhang mit lokalen Aktionen, die direkt mit dem TNC-Projekt verbunden sind
  • Nicht förderfähige Kosten für TNC:
    • Kosten für den Erwerb von Immobilien
    • Anschaffungskosten für gebrauchte Güter
    • Anschaffungskosten für Sachanlagen
  • Die Verwendung vereinfachter Kostenoptionen (SCO) für TNC:
    • Vereinfachte Kostenoptionen können für die vorbereitende Unterstützung von TNC verwendet werden. LAGs können das LES-Budget (laufende Kosten) zur Deckung der Kosten für vorbereitende Maßnahmen verwenden, während die vereinfachten Kostenoptionen (SCO) für die laufenden Kosten des LES gelten. Die SCO wurde gemäß Artikel 83 Absatz 2 Buchstabe b der Verordnung (EU) 2021/2015 gewählt.

Erforderliche Dokumente, die zusammen mit einem Antrag für ein TNC-Projekt einzureichen sind

  • Vereinbarung über gemeinsame Aktivitäten;
  • Dokumente, die belegen, dass der/die Projektpartner die LES umsetzen;
  • Dokumente, die belegen, dass der/die Projektpartner einen Zuschussantrag/Zuschussanträge für die Umsetzung der Kooperationsprojekte gestellt hat/haben;
  • Dokumente, die die Angemessenheit der geplanten Kosten belegen (z. B. kommerzielle Angebote, Beschaffungsunterlagen).

Finanzielle Informationen

  • Maximaler Förderbetrag für ein TNC-Projekt: 30 000 EUR
  • Maximaler öffentlicher Förderanteil für TNC-Projekte:
    • 100 % für vorbereitende Maßnahmen für TNC-Projekte
    • 100 % für TNC-Projekte.