Good Practice - Inspirational Idea

Schulung von 10.000 europäischen Beratern, um den Übergang zu einer klimaresistenten Landwirtschaft zu beschleunigen

Das Horizon Europe-Projekt „ClimateSmartAdvisors“ wird die europäischen Beratungsdienste für die Landwirtschaft stärken, um die breite Einführung klimafreundlicher landwirtschaftlicher Praktiken bei den Landwirten zu fördern.
  • Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
  • Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Czechia, Finland, France, Germany, Greece, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Netherlands, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Spain, Sweden, Other
    Austria, Belgium, Bulgaria, Croatia, Czechia, Finland, France, Germany, Greece, Ireland, Italy, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Netherlands, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Spain, Sweden, Other

    Summary

    Die Landwirtschaft ist ein Sektor, der den Auswirkungen des Klimawandels und der damit verbundenen Unsicherheit in hohem Maße ausgesetzt ist. Die EU strebt danach, die Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe zu erhöhen und sie gleichzeitig dabei zu unterstützen, Emissionen zu reduzieren und die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen. Im Rahmen der GAP spielen Berater eine immer wichtigere Rolle in AKIS (landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme), indem sie Wissen und Innovationen vermitteln, die Bedürfnisse der Landwirte erfassen, als Innovationsmakler fungieren und sich mit umfassenderen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen befassen. Das von Horizon Europe und UK Research and Innovation (UKRI) finanzierte Projekt ClimateSmartAdvisors startet ein europaweites Beratungsnetzwerk mit 260 regionalen Beratergruppen, die als „Communities of Practice“ (CoP) bezeichnet werden. Diese Initiative zielt darauf ab, den europäischen Agrarsektor in die Lage zu versetzen, den Anforderungen eines sich wandelnden Klimas gerecht zu werden. Sie konzentriert sich auf die entscheidende Rolle von Beratern bei der Entwicklung und Verbreitung klimafreundlicher Innovationen und Praktiken.

    Ressourcen

    Die Landwirtschaft ist ein Sektor, der den Auswirkungen des Klimawandels und der damit verbundenen Unsicherheit in hohem Maße ausgesetzt ist. Die EU strebt danach, die Widerstandsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe zu erhöhen und sie gleichzeitig dabei zu unterstützen, Emissionen zu reduzieren und die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen. Im Rahmen der GAP spielen Berater eine immer wichtigere Rolle in AKIS (landwirtschaftliche Wissens- und Innovationssysteme), indem sie Wissen und Innovationen vermitteln, die Bedürfnisse der Landwirte erfassen, als Innovationsmakler fungieren und sich mit umfassenderen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen befassen. Das von Horizon Europe und UK Research and Innovation (UKRI) finanzierte Projekt ClimateSmartAdvisors startet ein europaweites Beratungsnetzwerk mit 260 regionalen Beratergruppen, die als „Communities of Practice“ (CoP) bezeichnet werden. Diese Initiative zielt darauf ab, den europäischen Agrarsektor in die Lage zu versetzen, den Anforderungen eines sich wandelnden Klimas gerecht zu werden. Sie konzentriert sich auf die entscheidende Rolle von Beratern bei der Entwicklung und Verbreitung klimafreundlicher Innovationen und Praktiken.

    „ClimateSmartAdvisors“, das im April 2023 begann und bis 2030 laufen wird, konzentriert sich darauf, die Kapazitäten von Agrarberatern in ganz Europa aufzubauen, indem es ihnen die Fähigkeiten, Werkzeuge und das Wissen vermittelt, die notwendig sind, um Landwirte bei der Einführung nachhaltiger Praktiken zu ermutigen und anzuleiten. Diese Praktiken sind darauf ausgelegt, die Eindämmung (Verringerung der Treibhausgasemissionen) und Anpassung (Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaauswirkungen) zu fördern und den Übergang zu kohlenstoffarmen, klimaresistenten Agrarsystemen zu unterstützen.

    Durch die Stärkung von Beratern und der Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, wollen wir den Übergang zu nachhaltigen, klimaresistenten landwirtschaftlichen Praktiken auf europäischer Ebene beschleunigen Projektkoordinatorin Lies Debruyne

    Um das Netzwerk aufzubauen, besteht eine der Hauptaktivitäten des Projekts darin 260 „Communities of Practice“ (CoPs) einzurichten, um die Zusammenarbeit und das Peer-to-Peer-Lernen zwischen Beratern, in einer bestimmten Region zu fördern. Seit Juni 2024 haben bereits 38 CoPs in 27 Ländern ihre Arbeit aufgenommen. Jede CoP wird von einem Climate Smart Coach geleitet, der vor Beginn der CoP-Aktivitäten eine Schulung erhält, hauptsächlich zu den Themen Moderation, Soft Skills und Beratungsinstrumente. Berater melden sich für die Teilnahme an einer CoP an und erhalten für ihre Teilnahme eine geringe Vergütung aus dem Projekt. Die Mitglieder der CoP entscheiden über das Thema, die Lernfragen und die Ziele ihrer CoP. Dadurch wird die Eigenverantwortung und Relevanz für ihren Arbeitskontext sichergestellt. CoPs haben Themen wie den Umgang mit Methanemissionen oder die Frage, warum Landwirte möglicherweise zögern, klimafreundliche Praktiken einzuführen, ausgewählt. Die Coaches ermöglichen den Beratern über einen Zeitraum von zwei Jahren acht Treffen, bei denen sie zusammenarbeiten, ihre Fähigkeiten gemeinsam verbessern, Wissen und Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig schulen können.

    Das Projekt wird auch den Wissensaustausch zwischen CoPs aus verschiedenen Regionen und Ländern erleichtern und es ermöglichen, grenzüberschreitend Kapazitäten aufzubauen. Diese Aktivität wird auf thematischen Austausch basieren. Es gibt 12 Themenbereiche, darunter Agroforstwirtschaft, Bodengesundheit und Biodiversität, Wasser- und Energiemanagement.

    Es werden auch weitere Schulungen, Webinare und Online-Lernmodule in 27 Sprachen angeboten, die sich an Berater richten, die nicht an den CoPs beteiligt sind. Die Schulungen umfassen agronomisches Fachwissen, Innovationsmanagement und die Entwicklung von Soft Skills. Insgesamt strebt das Netzwerk an, 10.000 landwirtschaftliche Berater in seine Aktivitäten einzubeziehen.

    In jedem Land werden außerdem AKIS-Treffen auf nationaler Ebene abgehalten, um zu untersuchen, wie effektiv die CoP zur Lösung konkreter Probleme beiträgt, und um andere Interessenvertreter zu ermitteln, die einbezogen werden sollten. Das Projekt arbeitet auch mit den Schwesterprojekten „Climate Farm Demo“ und „ClieNFarms“ zusammen. Eines der Ergebnisse dieser Zusammenarbeit wird ein „Wissensspeicher“ sein, in dem technisches Wissen über klimafreundliche Minderungsmethoden und -instrumente gesammelt wird, die Berater bei ihrer Arbeit nutzen können.

    Lies Debruyne fasst zusammen: „Insgesamt strebt das ClimateSmartAdvisors-Netzwerk eine langfristige Wirkung an, indem es bestehende Anbieter von Beratungsdiensten und Berater mit den erforderlichen Fähigkeiten ausstattet, um Landwirte bei der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der europäischen Landwirtschaft zu unterstützen und gleichzeitig ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu stärken.“

    Contact Information

    Dissemination, Exploitation and Communication responsible – Isidora Colic: isidora.colic@biosense.rs