Good Practice - Inspirational Idea

E-Learning für Innovatorinnen zur Bewältigung von Klimaproblemen

Das Projekt NOW-SEE entwickelt Schulungsinstrumente, die speziell darauf abzielen, Unternehmerinnen zu befähigen, sich am ökologischen Wandel zu beteiligen.
  • Innovation, Wissensaustausch & EIP-AGRI
  • Cyprus, Lithuania, Poland, Romania, Spain
    Cyprus, Lithuania, Poland, Romania, Spain

    Summary

    Die Rolle der Frauen bei Innovationen ist im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt der Biodiversität von entscheidender Bedeutung. In diesem Zusammenhang konzentriert sich das „Erasmus+“-Projekt NOW-SEE auf den Aufbau der für den grünen Wandel erforderlichen Fähigkeiten. Es stärkt insbesondere Frauen durch E-Learning-Plattformen und Workshops, die darauf abzielen, das Engagement von Frauen für nachhaltiges ökologisches Unternehmertum zu fördern.

    Ressourcen

    Die Rolle der Frau in der Innovation erweist sich als entscheidende Kraft im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt der Biodiversität. NOW-SEE ist ein „Erasmus+“-Projekt, das sich darauf konzentriert, Frauen zu befähigen, beim grünen Wandel eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Es vermittelt neue Fähigkeiten, die in der Grünen Wirtschaft benötigt werden, durch E-Learning-Plattformen und Workshops, die das Engagement von Frauen für nachhaltiges ökologisches Unternehmertum fördern sollen. Im Rahmen des Projekts werden Unternehmerinnen als Vorbilder gefördert und ermutigt, Führungsqualitäten zu entwickeln.

    In ganz Europa gibt es viele Frauen, die an Innovationen arbeiten und Ideen für nachhaltige Unternehmen und Projekte haben. Doch trotz ihres Potenzials stoßen sie oft auf Hindernisse beim Zugang zu Unterstützung und Informationen über Unternehmertum. Laut WEgate, einer von der EU ins Leben gerufenen Plattform, die Frauen bei der Gründung und Führung erfolgreicher Unternehmen unterstützen soll, machen Frauen nur etwa 30 % der start-up Unternehmerinnen in der EU aus. Daten der OECD (2021) unterstreichen diese Ungleichheit weiter und zeigen, dass zwischen 2016 und 2020 weniger als 5 % der Frauen in der EU an der Gründung eines Unternehmens oder der Leitung eines neuen Unternehmens beteiligt waren, im Vergleich zu etwa 10 % der Männer. NOW-SEE geht dieses Problem an, indem es Frauen in den Fähigkeiten schult, ein eigenes grünes Unternehmen zu gründen, und sie für bewährte Praktiken von Frauen sensibilisiert.

    NOW-SEE wurde 2022 unter der Leitung von Asociatia Inovatrium (Rumänien) ins Leben gerufen und bezieht Partner aus vier weiteren Ländern mit ein.

    Als Partnerschaft wollten wir die Kompetenzen von Frauen als nachhaltige Umweltunternehmerinnen stärken. In Europa gibt es zahlreiche Belege dafür, dass sie bei Umweltveränderungen an vorderster Front stehen. Frauen sind führend, wenn es um Ideen für Öko-Unternehmen geht. Allerdings verfügen sie immer noch zu oft nicht über die erforderlichen Grundkenntnisse im Unternehmertum, die sie benötigen. Florentina Ciursa von Inovatrium

    Das Projekt wurde entwickelt, um Frauen für nachhaltiges Unternehmertum zu begeistern. Die Partnerschaft hatte sich zum Ziel gesetzt, Erfolgsgeschichten zu präsentieren, eine Reihe zugänglicher Schulungsinstrumente zu entwickeln und Ausbilder zu schulen, um Frauen einen digitalen Weg zu erfolgreichen Öko-Unternehmerinnen zu ebnen. NOW-SEE hat daher zu den Zielen des Europäischen Green Deal beigetragen: Förderung grüner Beschäftigung, Entwicklung der für den grünen Wandel erforderlichen Kompetenzen und Förderung der Gleichstellung der Geschlechter.

    NOW-SEE hat eine Reihe von Instrumenten für nachhaltiges Unternehmertum für Frauen entwickelt und angewendet, die Umweltlösungen in den Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit stellen. Mit diesen Ressourcen wurden zehn Erwachsenenbildner geschult und über zweihundert Frauen, darunter Frauen aus benachteiligten Verhältnissen, aus Rumänien, Spanien, Litauen, Zypern und Polen, befähigt, nachhaltiges Unternehmertum zu praktizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Zu diesen Unternehmen gehören Bio-Catering, Öko-Schönheitspflege, umweltfreundliche Haushaltsprodukte, Recyclinginitiativen, Ökotourismus und vieles mehr.

    Unter dem Titel „Könnte nachhaltiges Unternehmertum meine Zukunft sein?“ wurde ein E-Workshop zur Sensibilisierung und Motivation ins Leben gerufen, der darauf abzielt, das Engagement von Frauen in grünen Unternehmen zu fördern. Er befasst sich speziell mit der Bedeutung des nachhaltigen ökologischen Unternehmertums im heutigen Kontext und den Vorteilen grüner Arbeitsplätze. Es geht um die Stärkung der Rolle der Frau und darum, warum Frauen in diesem Zusammenhang so wichtig sind. Außerdem werden die grundlegenden strategischen Prinzipien einer nachhaltigen Unternehmensführung sowie Führungsqualitäten erläutert. Der E-Workshop umfasst die Präsentation von zehn inspirierenden Geschichten von Frauen, die erfolgreich nachhaltige Geschäftsvorhaben umgesetzt haben, sowie Beispiele für effektive grüne Geschäftspraktiken in der gesamten Europäischen Union.

    Die Partnerschaft brachte auch ein „Bildungs-E-Studio“ mit dem Titel „Frauen im nachhaltigen ökologischen Unternehmertum“ hervor. Zusätzlich zum E-Workshop umfasst dieses Modul Videokurse zu Innovationslösungen in ökologisch nachhaltigen Unternehmen, Prinzipien des sozialen Unternehmertums in nachhaltigen Unternehmen und Digitalisierung, moderierte Gruppensitzungen, Netzwerken mit anderen Frauen, die sich für ökologisches Unternehmertum interessieren, und individuelles Mentoring. Es wurde auch ein pädagogisches E-Toolkit für Erwachsenenbildner zur Durchführung zukünftiger E-Workshops und E-Studios erstellt.

    Florentina erzählt uns weiter von einigen der wichtigen Botschaften, die durch die Schulung vermittelt werden: „Die Gesellschaft hat oft eine starke Meinung dazu, ob Frauen Karriere machen oder ein Unternehmen gründen, sei es positiv oder negativ. Es liegt an uns, diese Kommentare konstruktiv zu nutzen und uns auf unsere Ziele zu konzentrieren. Halten Sie an einer starken Vision fest, ignorieren Sie soziale Ablenkungen, vertrauen Sie auf Ihre eigenen Fähigkeiten, bleiben Sie belastbar, seien Sie hartnäckig." „Eine Frau, die an der Schulung teilnahm, sagte: ‚Mir gefielen die Erfolgsgeschichten der Unternehmerinnen, weil sie nicht nur ihre ‘Erfolge‘ präsentierten, sondern auch die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert waren, die Einschränkungen bei der Führung eines grünen Unternehmens und die Lösungen, die sie fanden.“

    Die Abschlusskonferenz des Projekts fand vor Kurzem statt, aber die Tools sind jetzt online und für alle zugänglich. Zu den nächsten Schritten gehören die Organisation weiterer Workshops mit Frauen, die sich für nachhaltige Umweltunternehmen interessieren, und der Ausbau des Netzwerks von Moderatoren.

    Florentina fasst zusammen: „Wir sehen immer mehr Frauen – ihre Leidenschaft für Nachhaltigkeit und innovative Geschäftsideen verändern Branchen und wirken sich positiv auf unseren Planeten aus.“