Euromontana organisiert ein Webinar über die Widerstandsfähigkeit von Wasser, um Beispiele für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung in den Bergen zu präsentieren, auch in Bezug auf die Landwirtschaft und die GAP.
Die Berge sind wahre Wassertürme für Europa. Allein die Alpen liefern 40 % des europäischen Süßwassers, und viele Gebiete, sowohl in den Bergen als auch im Flachland, sind vom Abfluss aus den Bergen abhängig. Berggebiete sind daher der Schlüssel zu Europas Wasserresilienz. Infolge der globalen Erwärmung schrumpfen jedoch die Wasserressourcen durch das schmelzende Eis, und die Niederschläge werden unregelmäßiger und unvorhersehbarer.
Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, und viele Gemeinden experimentieren bereits mit Wasserabschaltungen in Zeiten der Wasserknappheit. Vor dem Hintergrund schwindender Ressourcen und steigenden Verbrauchs nehmen Konflikte um die Wassernutzung zu. Neben dem primären Wasserbedarf der Ökosysteme sind auch viele Wirtschaftszweige wie die Berglandwirtschaft, der Tourismus und die Energiewirtschaft vom Zugang zu Wasser abhängig.
Dieses Webinar zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Herausforderungen der Wasserwirtschaft in Berggebieten zu schärfen und Erfahrungen auszutauschen, um die Widerstandsfähigkeit zu stärken. Das Webinar befasst sich zunächst mit grundlegenden Themen wie der Wasserkrise in Berggebieten, dem Mangel an Daten und Wissen über Wasser und der Rolle der lokalen und regionalen Behörden in der Wasserwirtschaft. In einem zweiten Teil soll das Webinar veranschaulichen, wie die europäischen Berggebiete einen Ansatz zur Wasserresilienz verfolgen. Fachkräfte werden über inspirierende und reproduzierbare Erfahrungen berichten, die dazu beitragen, Wasser wertzuschätzen, zu erhalten oder zu rationalisieren.
Im Rahmen des Webinars werden insbesondere innovative Horizon Europe Projekte für ein besseres Wassermanagement in der Landwirtschaft vorgestellt. Eine LEADER-finanzierte Initiative wird dieses Panorama inspirierender Initiativen für Berggebiete ebenfalls vervollständigen.

Additional info
Organiser
EUROMONTANA - European Association of Mountain Areas
Interessenverteter der EU