NATI00NS organisiert das Webinar „Verbesserung der Bodengesundheit: Ein systemischer Ansatz zur Schaffung von Living Labs in städtischen und industriellen Umgebungen“ am 25. Juni 2024.

Die Dringlichkeit, der Bodengesundheit Priorität einzuräumen, wird durch Initiativen wie die EU-Bodenschutzstrategie 2030 deutlich, die darauf abzielt, gesunde Böden zu gewährleisten, indem die Degradation bis 2050 begrenzt wird. Die EU-Mission „Ein Bodenabkommen für Europa“ erkennt den Boden als gemeinsame Ressource an, die es zu schützen gilt, und unterstreicht die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen zur Förderung eines nachhaltigen Bodenmanagements in unterschiedlichen Kontexten. Innovative Ansätze wie ‚Living Labs‘ bieten Interessenvertretern Plattformen für die gemeinsame Erarbeitung von Strategien zur Erhaltung gesunder Böden. Es bestehen jedoch noch erhebliche Wissenslücken, insbesondere in Bezug auf die Gestaltung von Übergangswegen, die die Komplexität der Vielfalt von räumlichen Kontexten, Bodenfunktionen und Organismen regeln und einbeziehen.
In diesem Webinar werden verschiedene Co-Creation-Strategien untersucht, die für die Mobilisierung von Interessenvertretern und die Bewältigung von Herausforderungen bei der Förderung gesünderer Böden in städtischen und industriellen Gebieten entscheidend sind. Es wird eine Analysematrix vorgestellt, die es erleichtert, die kritischen Parameter für wirksame Bodeninterventionen und die Einrichtung von Living Labs für gesunde Böden zu erforschen. Die Diskussion, die sich auf europäische Fallstudien stützt, zielt darauf ab, anpassungsfähige Laborstrategien zu entwickeln, die die Ziele der Bodenmission in Bezug auf verschiedene Standorte, Flächennutzungen, Eigentumsverhältnisse, Handlungsebenen, Interaktionen auf der Ebene der Governance und die Variabilität der Zusammenarbeit verschiedener Interessenvertreter (Disziplinen und Geografie) berücksichtigen. Es wird auch die Notwendigkeit hervorgehoben, Formen der Landoptimierung für ökologische Funktionen, die Art der Vermittlung in Netzwerke der Wissens-Koproduktion und die Legitimierung des Zugangs zu Land für die adaptive Wiederverwendung und die Bodenregeneration zu berücksichtigen.
Additional info
Organiser
FUNDECYT-PCTEX
BioSense Institute
Nationale Interessengruppen