Besuchen Sie den Europäischen Evaluierungs-Helpdesk für die GAP in Malmö, Schweden, am 8. und 9. Juni 2023 für den nächsten Good Practice Workshop zum Thema „Behebung von Datenlücken zur Bewertung von GAP-Strategieplänen“.

Im Rahmen der GAP für den Programmplanungszeitraum 2023-27 werden sich die Anforderungen an die Bewertungsdaten weiterentwickeln, da bei den Bewertungen neue Bewertungselemente und Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden müssen, wie sie in Anhang I der Durchführungsverordnung der Verordnung (EU) 2022/1475 festgelegt sind, sowie Indikatoren, die für die Bewertung des Beitrags von Strategieplänen erforderlich sind (Artikel 6).
Die Bewertungspläne zielen darauf ab, diese Herausforderung durch den speziellen Abschnitt „Daten und Informationen“ zu bewältigen, der die Verfügbarkeit der benötigten Daten auf dem erforderlichen Disaggregationsniveau (national, regional, lokal) und im gewünschten Format bestimmen kann. Die EU-Mitgliedsstaaten können jedoch immer noch mit Problemen bei der Identifizierung und dem Zugang zu den benötigten Datenquellen sowie bei der Verwaltung und Steuerung dieser Informationen konfrontiert sein.
Der Good Practice Workshop in Malmö wird daher Praktiken sammeln und austauschen, wie Datenlücken, die die Bewertung der GAP-Strategiepläne auf nationaler und EU-Ebene behindern, identifiziert und überwunden werden können. Die spezifischen Ziele des Workshops sind:
- Austausch praktischer Erfahrungen darüber, wie die Verfügbarkeit von Daten für die Bewertung sichergestellt werden kann, einschließlich nützlicher Datenquellen und institutioneller Regelungen für die Datenbereitstellung und Qualitätskontrolle
- Austausch von Erfahrungen und Wissen über Ansätze und Methoden zur Identifizierung von Datenlücken und Möglichkeiten, diese zu schließen
- Eine Gelegenheit zur Vernetzung und zur Ermittlung weiterer Unterstützung (Methodik, Aufbau von Kapazitäten usw.) bei der Ermittlung und Behebung von Datenlücken.
Zielpublikum:
Der Workshop bietet die Gelegenheit, Verwaltungsbehörden, Zahlstellen, Bewerter und andere an der GAP-Evaluierung Beteiligte, die an Datenmanagement- und Informationsaktivitäten beteiligt sind, wie z. B. nationale Netzwerke und andere Datenanbieter, zusammenzubringen. Experten für Datenmanagementprozesse und -systeme können ebenfalls teilnehmen. Die Arbeitssprache wird Englisch sein.
Programme
Final Agenda
(PDF – 228.28 KB)
Additional info
Venue
Malmö Schweden
Organiser
European Evaluation Helpdesk for the CAP
EU-GAP-Netzwerk
Ressourcen
Presentations
Addressing data gaps with focus on biodiversity - Estonia`s approach, Maris Kruuse, Centre of Estonian Rural Research and Knowledge
(PDF – 705.69 KB)
Data gaps, Sophie Hélaine, DG AGRI
(PDF – 157.86 KB)
Data gaps for evaluating the CAP – current developments and future possibilities, Dr. H.C.J. Vrolijk, Wageningen Economic Research
(PDF – 2.9 MB)
Knowledge synthesis on the effect of farming practices on environment and climate iMAP assessment, Irene Guerrero Fernández, JRC
(PDF – 593.76 KB)
The role of Data Management in the Evaluation Plan of a CSP, Franz Sinabell, WIFO
(PDF – 484.17 KB)
Identifying data and attribution gaps, European Evaluation Helpdesk for the CAP
(PDF – 320.53 KB)