Die Interventionen des EPLR Umbriens 2014–2020 im Zusammenhang mit der „Ultra-Wide-Band“-Strategie
- Bewertung
- Langfristige Vision für ländliche Gebiete
- Wachstum, Beschäftigung und Gleichstellung in ländlichen Gebieten
- Landwirtschaftliche Produktivität
- Bewertung
Die Studie wurde von der Region Umbrien in Auftrag gegeben und bewertete die Wirksamkeit von Ultrabreitband-Interventionen (UWB).
- Italy
- 2014-2022
- Cross-cutting impacts


Der thematische Bericht zielt darauf ab, die Wirksamkeit der UWB-Strategie im ländlichen Raum Umbriens zu bewerten und die Interventionen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum (EPLR) Umbrien 2014-2022 zu analysieren und die UWB zu finanzieren.
Zusammengefasst zielt die Bewertung darauf ab, die Fortschritte der UWB-Strategie auf nationaler Ebene insgesamt hervorzuheben und die Intervention des EPLR zusammen mit anderen nationalen Interventionen zu analysieren. Darüber hinaus soll der Stand der Umsetzung der Teilmaßnahme 7.3 des EPLR Umbriens im Zusammenhang mit der Umsetzung des UWB-Prozesses nachvollzogen und die Rolle und die Auswirkungen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) auf den Fortschritt von UWB verstanden werden.
Zur Untersuchung der Kausalitätsmechanismen wurden eine qualitativ-quantitative Methode und eine theoretische Analyse angewandt. Mit besonderem Bezug auf den Stand der Umsetzung wurde eine Analyse der Sekundärdaten durchgeführt, die hauptsächlich aus dem Fortschritt der Arbeit an den Webportalen Infratel Italia und Open Fiber stammen. Primärdaten wurden auch durch Interviews mit Interessenvertretern und eine Umfrage unter den Unternehmen und Betrieben, die vom EPLR Umbrien profitieren, gesammelt.
Die Bewertung zielte darauf ab, die gemeinsame Bewertungsfrage 18 zu untersuchen: Inwieweit haben die Interventionen des EPLR die Zugänglichkeit, Nutzung und Qualität von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) gefördert?
Der Fortschritt der Teilmaßnahme 7.3 ist positiv, aber es ist noch weit davon entfernt, die für das Ende des EPLR festgelegten Ziele in Bezug auf die Größe der ländlichen Bevölkerung und die geplanten Ausgaben zu erreichen. Daher sind die Zugänglichkeit, Nutzung und Qualität von IKT im ländlichen Raum im Vergleich zum Ziel für das Ende des Programms immer noch begrenzt.
Was den Stand der Arbeiten und den Gesamtfortschritt beim Bau der UWB-Infrastruktur durch Infratel-Open Fiber betrifft, so liegt Umbrien mit 95 % der Gemeinden mit offenen Höfen (Fibre to the Home, FTTH) an erster Stelle unter den italienischen Regionen.
Was die Vermarktung des Internetnetzwerks an die Bürger betrifft, so waren zum 31. Dezember 2021 49.822 FTTH-Einheiten und 18.451 FWA-Einheiten (Fixed Wireless Access) in den weißen Flecken der Region Umbrien verfügbar. Davon sind 18.952 FTTH und 4 611 FWA Teil von Gemeinden, deren UWB-Infrastruktur aus ELER-Mitteln finanziert wird.
Die Umfrage ergab, dass 84 % der Landwirte den Zugang zu einer Internetverbindung für die Verwaltung und Entwicklung ihrer Geschäftstätigkeiten für relevant halten.
Was die tatsächliche Nutzung des Internets in landwirtschaftlichen Betrieben betrifft, die vom EPLR profitieren, so ergab die direkte Umfrage, dass 84 % (51 Befragte) der Betriebe, die in den Gemeinden, die zu den sogenannten weißen Gebieten gehören, eine Maßnahme durchgeführt haben, über einen Internetanschluss im Unternehmen verfügen. Die meisten Leiter (43 % oder 22 Teilnehmer) greifen über ein festes Kabelnetz auf das Internet zu.
Author(s)
Lactantium KIBS
Ressourcen
Documents
The interventions of Umbria's 2014-2020 RDP linked to the 'Ultra-wide Band' strategy
(PDF – 2.23 MB – 85 pages)