Publikation - Bewertung der Mitgliedstaaten |

Bericht zur Bewertung der Teilmaßnahme 6.1.1 Unterstützung bei der Niederlassung von Junglandwirten

Die Bewertung analysiert die Auswirkungen der Fördermaßnahmen für die Niederlassung von Junglandwirten auf die Beschäftigung und den Generationswechsel im Agrarsektor.

  • Spain
  • 2014-2022
  • Socio-economic impacts
Evaluation report - Madrid 2023 Submeasure 6.1.1 young farmers
Young farmer smiling and happy

Diese thematische Bewertung ist ein Abschlussbericht, der als Teil des Bewertungsplans des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum (EPLR) von der Autonomen Gemeinschaft Madrid für den Zeitraum 2014–2020 erstellt wurde und den Zeitraum 2014–2023 abdeckt.

Der Bewertungsplan des EPLR hebt die Bedeutung des Beitrags des Programms zur Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum hervor, wobei Frauen und junge Menschen besonders berücksichtigt werden. Die vorliegende thematische Bewertung zur Unterstützung der Niederlassung von Junglandwirten befasst sich mit diesem Aspekt. Sie ist eine Folgeuntersuchung zu zwei Zwischenbewertungen, die 2017 und 2019 durchgeführt wurden. Sie beantwortet die Frage: „Inwieweit haben die Maßnahmen des Programms zur Entwicklung des ländlichen Raums (EPLR) der Gemeinschaft Madrid die Niederlassung entsprechend ausgebildeter Landwirte im Agrarsektor und insbesondere den Generationswechsel unterstützt?“

Der methodische Ansatz umfasst die Analyse von Sekundär- (d. h. offizielle Statistiken, hauptsächlich von Eurostat und dem spanischen Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung) und Primärquellen (d. h. EPLR 2014–2020 der Gemeinschaft Madrid 2014–2020, Informationen, die im Überwachungssystem der Verwaltungsbehörde und der Verwaltungseinheit verfügbar sind, Rechtsgrundlagen und Aufrufe zur Unterstützung sowie Kriterien für die Auswahl der Maßnahmen). Darüber hinaus wurden die Meinungen von Begünstigten und Branchenexperten mithilfe eines Fragebogens eingeholt.

Der Bericht enthält einen Kontextteil, in dem die Entwicklung der Junglandwirte und die Merkmale ihrer Betriebe analysiert werden, und konzentriert sich dann auf die Analyse der Teilmaßnahme 6.1.1. Abschließend werden die oben beschriebenen Fragen zur Bewertung beantwortet.

Die gewährte Unterstützung betrifft 1,76 % der landwirtschaftlichen Betriebe in der Gemeinschaft Madrid, ein Prozentsatz, der zwar den Rückgang der Zahl der Junglandwirte bremsen, den Trend aber aufgrund seiner geringen Repräsentativität nicht umkehren kann. Eine der Empfehlungen lautet, die Finanzmittel aufzustocken, um mehr potenzielle Begünstigte zu erreichen.

Die Umsetzung der Teilmaßnahme 6.1.1 kam 154 Junglandwirten zugute, was als neu geschaffene Arbeitsplätze betrachtet werden kann, und führte zur Schaffung von 18,75 zusätzlichen Jahresarbeitseinheiten (JAE), sodass 3,03 % der bestehenden Beschäftigung in diesem Sektor mit der Umsetzung der Unterstützung in Verbindung gebracht werden können. Es wird empfohlen, die Begünstigten besser über Prämien für Neueinstellungen zu informieren.

Die meisten Begünstigten haben familiäre Bindungen an den Sektor, was dazu beiträgt, dass Betriebe nicht aufgegeben werden. Im Rahmen des EPLR werden weitere Maßnahmen ergriffen, die die Entwicklung von Aktivitäten im ländlichen Raum fördern und Junglandwirten, die sich für eine Niederlassung im ländlichen Raum entscheiden, direkt oder indirekt zugutekommen.

Darüber hinaus müssen Junglandwirte im Rahmen des Förderantrags einen Unternehmensplan vorlegen, aus dem die geplanten Investitionen und die Rentabilität des Betriebs hervorgehen, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit der geförderten Betriebe verbessert wird.

Schließlich zeigen die Daten aus den offiziellen Statistiken eine Verbesserung des Bildungsniveaus der Landwirte in der Gemeinschaft Madrid. Darüber hinaus betonen die Begünstigten ihren Bedarf an Beratung und Schulung sowie an der Verbesserung ihrer Fähigkeiten.

Author(s)

CSM Servicios Profesionales

Ressourcen

Documents

Spanish language

Evaluation report - Madrid 2023 Submeasure 6.1.1 young farmers

(PDF – 2.74 MB – 77 pages)